/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Pes anserinus

Pes anserinus: Anatomie, Muskulatur und Klinik

Elias Müller
von Elias Müller (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025
Osteoarthritis,Is,More,Common,In,The,Elderly.,Causes,Knee,Pain,

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Klinik

Das Pes anserinus, auch als “Gänsefuß” bekannt, ist eine wichtige anatomische Struktur im Bereich des Kniegelenks. Es bildet die gemeinsame Sehnenansatzstelle an der Innenseite des Schienbeins. Damit spielt es eine wesentliche Rolle bei der Stabilisierung und Bewegung des Knies, insbesondere bei der Beugung und Innenrotation. In diesem Artikel werden die Anatomie, Funktion und klinische Relevanz des Muskelansatzes behandelt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Klinik

Pes anserinus – Definition

Das Pes anserinus ist die gemeinsame Sehnenansatzstelle von drei Muskeln des Oberschenkels – dem Musculus sartorius, Musculus gracilis und Musculus semitendinosus – an der Innenseite des Schienbeins (Tibia). Diese Struktur spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung und Bewegung des Kniegelenks.

Pes anserinus – Anatomie

Unterscheiden lassen sich ein Pes anserinus superficialis und profundus. Ersterer ist gemeinsamer Ansatzpunkt der Musculi gracilis, sartorius sowie semitendinosus und befindet sich medial der Tuberositas tibiae auf dem Schienbein.

Das Pes anserinus profundus befindet sich am Condylus medialis tibiae und ist gemeinsamer Ansatz für den Musculus semimembranosus, das Ligamentum popliteum obliquum und die Faszie des Musculus popliteus.

Diese anatomische Struktur ist essenziell für die Stabilität des Kniegelenks, insbesondere bei Bewegungen wie Beugen, Drehen und Stützen des Beins. Die Muskeln der Sehnenansatzstelle arbeiten zusammen, um das Knie zu stabilisieren und komplexe Bewegungen zu ermöglichen

Die Muskulatur beider Ansatzstellen sind in folgender Tabelle zusammengefasst:

  Ursprung Ansatz Innervation
M. gracilis R. inferior ossis pubis Pes anserinus superficialis N. obturatorius
M. sartorius Spina iliaca anterior superior Pes anserinus superficialis N. femoralis
M. semitendinosus Tuber ischiadicum Pes anserinus superficialis N. tibialis
M. semimembranousus Tuber ischiadicum Pes anserinus profundus N. tibialis
M. popliteus Condylus lateralis femoris Facies posterior tibiae N. tibialis
 

Um das Pes anserinus sind verschiedene Schleimbeutel (Bursa) des Kniegelenks eingebettet, die sich nach straken Belastungen zum Beispiel entzünden können. Einer dieser Schleimbeutel, der unter dem Sehnengewebe liegt ist die Bursa anserina und hat die Funktion Reibung zwischen den Sehnen und dem darunterliegenden Knochen zu reduzieren.

Namensherkunft

Pes anserinus ist Latein und bedeutet "Gänsefuß", da sich seine flachen Sehnenränder auffächern, was einem Gänsefuß ähnelt.

Pes anserinus – Klinik

Entzündungen von einem Schleimbeutel (Bursa) unter dem Pes anserinus führen zu dem Krankheitsbild einer Bursitis (Schleimbeutelentzündung). Sie führt zu Schmerzen an der Innenseite des Knies, insbesondere beim Gehen oder Treppensteigen.

Eine Entzündung der Sehnen (Tendinitis) der drei beteiligten Muskeln (Musculus sartorius, gracilis, semitendinosus), die durch wiederholte Belastung, wie Laufen oder falsches Training, ausgelöst werden kann. Dies verursacht Schmerzen und Schwellungen in der Innenseite des Knies.

Die Sehnen des Musculus gracilis und des Musculus semitendinosus können zum Ersatz des Kreuzbandes bei Operationen eingesetzt werden.

Häufige Fragen

  1. Was ist das Pes anserinus?
  2. Das Pes anserinus ist eine Sehnenstruktur an der Innenseite des Knies, die aus den Sehnen von drei Oberschenkelmuskeln besteht: dem Musculus sartorius, dem Musculus gracilis und dem Musculus semitendinosus.

  3. Wo befindet sich das Pes anserinus?
  4. Diese Sehnen verlaufen fächerförmig und setzen am Schienbein (Tibia) an, wobei sie in ihrer Form einem Gänsefuß ähneln, daher der Name. Das Pes anserinus spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung und Bewegung des Kniegelenks, insbesondere bei der Beugung und Innenrotation des Knies.

  5. Was ist der Unterschied zwischen einer Tendinitis und einer Bursitis des Pes anserinus?
  6. Bei einer Tendinitis handelt es sich um eine Entzündung der Sehnen im Bereich des Pes anserinus, also der Sehnen der beteiligten Muskeln. Diese Entzündung entsteht häufig durch Überlastung, Fehlbelastung oder wiederholte Beanspruchung. Eine Bursitis betrifft den Schleimbeutel (Bursa anserina), der unterhalb des Pes anserinus liegt. Dieser Schleimbeutel dient normalerweise dazu, Reibung zwischen den Sehnen und dem darunterliegenden Knochen zu verhindern. Wenn die Bursa durch Druck, Reibung oder Überbeanspruchung gereizt wird, kann sie sich entzünden.

Autor
Elias Müller

Elias Müller

Medizinstudent

Elias studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Homburg der Universität des Saarlandes. Vorherige Ausbildungen in Rettungsdienst und Pflege ermöglichten ihm tiefe Einblicke in ärztliche und pflegerische Abläufe in Krankenhaus, OP-Saal und Rettungswesen. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel einfließen.

Quellen
  1. Aumüller, Gerhard et al.:  Duale Reihe Anatomie, Thieme (Stuttgart: 5. Auflage, 2020)
  2. Schenke, Michael et al.:  Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme (Stuttgart: 6. Auflage, 2022)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Fibula (Wadenbein)
Fibula (Wadenbein): Aufbau und Funktion
22.11.2023
Weiterlesen
Knie Beitragsbild
Knie: Anatomie, Funktion und Beschwerden
20.06.2023
Weiterlesen
3d,Medical,Concept,Of,Pain,In,The,Patella
Kniescheibe: Anatomie, Funktion und Erkrankungen
10.05.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis