/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Nervus axillaris

Nervus axillaris: Anatomie, Verlauf und Klinik

Sudenur Tamer
von Sudenur Tamer (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 12.06.2025
The,Network,Of,Brachial,Plexus,Nerves,In,The,Shoulder,Structure

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Verlauf
  3. Funktion
  4. Klinik

Der Nervus axillaris, oder auch Axillarisnerv, ist ein Nerv des Plexus brachialis und spielt eine zentrale Rolle in der motorischen und sensiblen Versorgung der Schulterregion. Er entspringt aus den Spinalnerven C5 und C6 und innerviert den Musculus deltoideus sowie Musculus teres minor. Seine Bedeutung zeigt sich somit in der Bewegung und Stabilität des Schultergelenks, weshalb Läsionen oder Verletzungen dieses Nervs oft erhebliche Funktionseinschränkungen mit sich bringen. Der folgende Artikel erläutert die Anatomie, den Verlauf sowie die Funktion und Klinik des Nerven.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Verlauf
  3. Funktion
  4. Klinik

Nervus axillaris – Definition

Der Nervus axillaris ist ein sensomotorischer Nerv aus dem Plexus brachialis und führt Fasern aus den Segmenten C5 bis C6. Er innerviert den Musculus deltoideus und den Musculus teres minor motorisch sowie die dorsale Schulterregion sensibel.

Nervus axillaris – Anatomie und Verlauf

Der Axillarisnerv gehört zu den kleineren Nerven des Plexus brachialis und entspringt aus dessen Fasciculus posterior. Er verläuft gemeinsam mit der Arteria und Vena circumflexa humeri posterior und zieht durch die laterale Achsellücke nach dorsal und windet sich um das Collum chirurgicum des Oberarmknochens (Humerus). Dabei überquert er den Musculus teres major.

Laterale Achsellücke

Die laterale Achsellücke gehört neben der medialen Achsellücke und dem Trizepsschlitz zu den Achsellücken. Es handelt sich um eine Struktur der Achselhöhle, die kranial durch den Musculus teres minor, kaudal durch den Musculus teres major und medial durch das Caput longum des Musculus triceps brachii begrenzt wird. Die laterale Achsellücke enthält die Arteria und Vena circumflexae humeri posteriores sowie den Nervus axillaris.

Im weiteren Verlauf teilt er sich in drei Äste und innerviert den Musculus deltoideus. Der hintere Ast endet als Ramus cutaneus brachii lateralis superior, der sensibel die dorsale Schulterregion innerviert.

Nervus axillaris – Funktion

Die Funktion des Nervus axillaris liegt in der motorischen Innervation der folgenden Schultermuskeln:

  • Musculus deltoideus
  • Musculus teres minor

Sensibel innerviert er die Haut der dorsalen Schulterregion.

Der Musculus deltoideus bewirkt mit seinen drei Anteilen insgesamt eine Anteversion, Innenrotation, Adduktion, Abduktion, Außenrotation und Retroversion. Der Musculus teres minor bewirkt eine Außenrotation im Schultergelenk und eine Adduktion.

Nervus axillaris – Klinik

Bei einem Oberarmbruch im schulternahen Bereich, das heißt also bei einer proximalen Humerusfraktur oder einer Schulterluxation, kann es zu einer Läsion des Nervus axillaris kommen. Der Nerv befindet sich in umittelbarer Nähe des Humeruskopfes und somit kann es bei Verletzungen oder Druckschäden zu sensiblen Ausfällen im Innervationsbereich über dem seitlichen Oberarm kommen.

Durch Druckausübung auf den Axillarisnerv treten dumpfe und kribbelnde Schmerzen im Bereich der Schulter vorne auf. Die Kraft der Schultermuskulatur ist damit vermindert. Kommt es zu einer längeren Schädigung des Axillarisnervs, kann es zur Atrophie des Musculus deltoideus kommen.

Bei einer Axillarisparese kommt es zur starken Einschränkung der Abduktion des Armes. Außerdem kommt es zu Sensibilitätsstörungen an der Außenseite der Schulter.

Klinisch wird zur Diagnose der Schulter- und Oberarm auf Beweglichkeit und Sensibilität untersucht. Außerdem kann eine Elektromyographie (EMG) zur Beurteilung der Nerven-und Muskelaktiviät dienen. Bildgebende Verfahren wie MRT oder Ultraschall können helfen, Schäden im Schulterbereich oder Druck auf den Nerven sichtbar zu machen.

Häufige Fragen

  1. Was ist der Nervus axillaris und welche Funktion hat er?
  2. Der Nervus axillaris ist ein peripherer Nerv, der aus dem Plexus brachialis stammt, insbesondere aus den Nervenwurzln C5 und C6. Er versorgt den Musculus deltoideus sowie den Musculus teres minor und ermöglicht somit die Abduktion und Außenrotation des Arms. Zudem ist der Nerv für die sensible Versorgung eines Hautbereichs an der Außenseite des Oberarms verantwortlich.

  3. Wo verläuft der Nervus axillaris genau?
  4. Der Nervus axillaris verläuft vom Plexus brachialis unter dem Schultergelenk hindurch und zieht durch die laterale Achsellücke zur Rückseite des Humerus. Dort windet er sic um den Humeruskopf und erreicht den Musculus deltoideus sowie den Musculus teres minor.

  5. Welche Symptome verursacht eine Schädigung des Nervus axillaris?
  6. Eine Schädigung des Nervus axillaris führt zu Schwäche und Lähmung des Deltamuskels, was das Heben des Arms zur Seite erschwert. Außerdem treten Sensibilitätsstörungen (also Taubheit oder Kribbeln) im Innervationsbereich, der Außenseite des Oberarmes auf. Bei einer längeren Schädigung kann eine Atrophie, also ein Muskelschwund des Musculus deltoideus auftreten.

  7. Wie kommt es zur Schädigung des Nervus axillaris?
  8. Zu den häufigsten Ursachen der Schädigung des Nervus axillaris gehören Schulterluxationen (Auskugelung des Schultergelenks), bei denen der Nerv durch die Lage des Humeruskopfes eingeengt wird. Weitere Ursachen sind Verletzungen oder Stürze auf die Schulter, Druckausübung auf den Nerv, wie beispielsweise durch das falsche Tragen von schweren Gegenständen oder beim Sport und seltener operative Eingriffe.

  9. Kann eine Schädigung des Nervus axillaris geheilt werden?
  10. Die Heilungschancen hängen von der Schwere der Schädigung ab. In vielen Fällen können Physiotherapie und Ruhigstellung des Nervs schon helfen. Bei einer schweren oder vollständigen Nervenschädigung können Operationen erforderlich sein. Beispielsweise eine Nervennaht oder -transplantation, um die Funktion teilweise wiederherzustellen. Auch die regelmäßige Physiotherapie ist sehr wichtig, um die Atrophie des Muskels zu vermeiden und die Beweglichkeit zu verbessern.

Autor
Sudenur Tamer

Sudenur Tamer

Medizinstudentin

Sude studiert Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Schon seit ihrer Kindheit hegt sie den Traum, ihre medizinische Tätigkeit mit ihrer Leidenschaft für Journalismus zu verbinden. Diesen Traum kann sie bereits während ihrer Tätigkeit bei praktischArzt verwirklichen. Durch vorherige Praktika im Rundfunk und Fernsehen, das Schreiben von Blogs während ihres Auslandsjahres sowie ihr Fachwissen aus dem Studium kann sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in ihren Texten gekonnt vereinen.

Quellen
  1. Aumüller et al.: Duale Reihe Anatomie. 1. Auflage Thieme 2006
  2. Schünke et al. (Hrsg.): Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 4. Auflage Thieme 2014
  3. Leitungsbahnen der oberen Extremität, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 11.11.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Arteria Axillaris
Arteria axillaris: Anatomie und Verlauf
25.10.2024
Weiterlesen
Person, ,Patient,Shows,Localization,Of,Pain,,Numbness,,Paralysis,Or
Nervus radialis – Verlauf, Anatomie und Schmerzen
07.05.2024
Weiterlesen
Neuronas,And,Synapse,3d,Render.,Neural,Network,,Neuroactivity,,Synapses,,Dendrid,
Nervenfaser: Aufbau, Funktion und Einteilung
05.11.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis