/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Golgi-Sehnenorgan

Golgi-Sehnenorgan: Aufbau, Lage und Funktion

Elias Müller
von Elias Müller (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 13.07.2025
Collagen,Is,A,Protein,That,Is,The,Main,Component,Of

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau und Lage
  3. Funktion
  4. Klinik

Sensorische, periphere Strukturen wie das Golgi-Sehnenorgan spielen eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung des eigenen Körpers im Raum. In diesem Artikel soll es um das Golgi-Sehnenorgan, seinen Aufbau und seine Funktion bei der Sensorik und Propriozeption, gehen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau und Lage
  3. Funktion
  4. Klinik

Golgi-Sehnenorgan – Definition

Das Golgi-Sehnenorgan beschreibt eine Struktur in den Sehnen der Skelettmuskulatur, die sensible und propriozeptive Informationen aus der Peripherie an das zentrale Nervensystem (ZNS) leitet.

Golgi-Sehnenorgan – Aufbau und Lage

Das Golgi-Sehnenorgan liegt am Übergang zwischen Muskel und Sehne, also in der Sehne, nahe der Verbindung zum Muskel. Es besteht aus einer bindegewebigen Kapsel, in die sich kollagene Fasern der Sehne hineinziehen. Außerdem besitzt es sensorische Nervenendigungen (Ib-Afferenzen), die sich zwischen den Kollagenfasern verzweigen.

Golgi-Sehnenorgan – Funktion

In Ruhe ist das Golgi-Sehnenorgan kaum aktiv, da nur geringe Spannung auf die Sehne wirkt. Wenn sich der Muskel zusammenzieht, übt er Zug auf die Sehne aus. Dadurch werden die Kollagenfasern im Golgi-Sehnenorgan gedehnt. Diese Dehnung verformt die eingebetteten sensorischen Nervenendigungen.

Die mechanische Verformung öffnet mechanosensitive Ionenkanäle in den Nervenendigungen. Es entsteht ein Rezeptorpotenzial, das bei ausreichender Depolarisierung zu Aktionspotenzialen in den Ib-Afferenzen führt. Über die Ib-Afferenzfasern gelangen Signale ins Rückenmark, wo die Information über die Muskelspannung verarbeitet wird.

Bei sehr hoher Muskelspannung aktivieren die Afferenzen hemmende Interneurone im Rückenmark, die das Motoneuron des gleichen Muskels hemmen. Dies führt zu einer Muskelentspannung, um Überlastung oder Sehnenriss zu verhindern. Auch bei normaler Muskelarbeit sendet das Organ kontinuierlich Informationen über die Spannung. So kann das zentrale Nervensystem die Kraftdosierung anpassen.

Muskelspindel vs. Golgi-Sehnenorgan

Während das Golgi-Sehnenorgan Informationen über die herrschende Spannung im Muskel gibt, informiert die Muskelspindel über die tatsächliche Länge des Muskels.

Golgi-Sehnenorgan – Klinik

Störungen in der Funktion des Golgi-Sehnenorgans können zu einer fehlerhaften Muskelspannungsregulation führen – beispielsweise bei spastischen Lähmungen oder peripheren Nervenschäden, was das Risiko für Muskelverletzungen und Koordinationsstörungen erhöht. Die Physiotherapie nutzt diesen Mechanismus gezielt, etwa beim propriozeptiven Training oder Dehntechniken, um Muskeltonus zu regulieren und Bewegungsmuster zu verbessern. Auch in der Reflexdiagnostik kann die Beurteilung der Spannungskontrolle wichtige Hinweise auf neuromuskuläre Erkrankungen liefern.

Häufige Fragen

  1. Was ist das Golgi-Sehnenorgan?
  2. Das Golgi-Sehnenorgan ist ein sensorisches Organ in der Sehne, das die Spannung in einem Muskel misst und über afferente Nervenfasern Informationen ans zentrale Nervensystem weiterleitet.

  3. Wo befindet sich das Golgi-Sehnenorgan?
  4. Das Golgi-Sehnenorgan befindet sich direkt an der Übergangszone zwischen Muskel und Sehne, meist in Serie zu den Muskelfasern geschaltet.

  5. Welche Funktion hat das Golgi-Sehnenorgan?
  6. Es schützt den Muskel vor Überlastung, indem es bei zu hoher Spannung eine reflektorische Hemmung (autogene Inhibition) des betroffenen Muskels auslöst.

  7. Wie unterscheidet sich das Golgi-Sehnenorgan von der Muskelspindel?
  8. Die Muskelspindel misst die Länge und Dehnungsänderung des Muskels, das Golgi-Sehnenorgan hingegen die Spannung in der Sehne.

Autor
Elias Müller

Elias Müller

Medizinstudent

Elias studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Homburg der Universität des Saarlandes. Vorherige Ausbildungen in Rettungsdienst und Pflege ermöglichten ihm tiefe Einblicke in ärztliche und pflegerische Abläufe in Krankenhaus, OP-Saal und Rettungswesen. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel einfließen.

Quellen
  1. Silbernagel et. al.: Physiologie, Thieme, 8. Auflage, 2018
  2. Lüllmann-Rauch, Renate: Taschenlehrbuch Histologie, Thieme, 6. Auflage, 2019
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Meissner,Corpuscles,Consist,Of,A,Cutaneous,Nerve,Ending,Responsible,For
Mechanorezeptoren: Anatomie, Physiologie und Klinik
30.10.2024
Weiterlesen
Smooth,Muscle,Cells,Tissue.,Close Up,3d,Render
Muskelspindel: Aufbau und Funktion
05.06.2025
Weiterlesen
Radifrequency,Ultrasound,Operated,Electric,Medical,Massage,Tool,For,Healt,And
Vater-Pacini Körperchen: Lokalisation, Aufbau und Funktion
07.01.2025
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis