Inhaltsverzeichnis
Sensorische, periphere Strukturen wie das Golgi-Sehnenorgan spielen eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung des eigenen Körpers im Raum. In diesem Artikel soll es um das Golgi-Sehnenorgan, seinen Aufbau und seine Funktion bei der Sensorik und Propriozeption, gehen.
Inhaltsverzeichnis
Golgi-Sehnenorgan – Definition
Das Golgi-Sehnenorgan beschreibt eine Struktur in den Sehnen der Skelettmuskulatur, die sensible und propriozeptive Informationen aus der Peripherie an das zentrale Nervensystem (ZNS) leitet.
Golgi-Sehnenorgan – Aufbau und Lage
Das Golgi-Sehnenorgan liegt am Übergang zwischen Muskel und Sehne, also in der Sehne, nahe der Verbindung zum Muskel. Es besteht aus einer bindegewebigen Kapsel, in die sich kollagene Fasern der Sehne hineinziehen. Außerdem besitzt es sensorische Nervenendigungen (Ib-Afferenzen), die sich zwischen den Kollagenfasern verzweigen.
Golgi-Sehnenorgan – Funktion
In Ruhe ist das Golgi-Sehnenorgan kaum aktiv, da nur geringe Spannung auf die Sehne wirkt. Wenn sich der Muskel zusammenzieht, übt er Zug auf die Sehne aus. Dadurch werden die Kollagenfasern im Golgi-Sehnenorgan gedehnt. Diese Dehnung verformt die eingebetteten sensorischen Nervenendigungen.
Die mechanische Verformung öffnet mechanosensitive Ionenkanäle in den Nervenendigungen. Es entsteht ein Rezeptorpotenzial, das bei ausreichender Depolarisierung zu Aktionspotenzialen in den Ib-Afferenzen führt. Über die Ib-Afferenzfasern gelangen Signale ins Rückenmark, wo die Information über die Muskelspannung verarbeitet wird.
Bei sehr hoher Muskelspannung aktivieren die Afferenzen hemmende Interneurone im Rückenmark, die das Motoneuron des gleichen Muskels hemmen. Dies führt zu einer Muskelentspannung, um Überlastung oder Sehnenriss zu verhindern. Auch bei normaler Muskelarbeit sendet das Organ kontinuierlich Informationen über die Spannung. So kann das zentrale Nervensystem die Kraftdosierung anpassen.
Muskelspindel vs. Golgi-Sehnenorgan
Während das Golgi-Sehnenorgan Informationen über die herrschende Spannung im Muskel gibt, informiert die Muskelspindel über die tatsächliche Länge des Muskels.
Golgi-Sehnenorgan – Klinik
Störungen in der Funktion des Golgi-Sehnenorgans können zu einer fehlerhaften Muskelspannungsregulation führen – beispielsweise bei spastischen Lähmungen oder peripheren Nervenschäden, was das Risiko für Muskelverletzungen und Koordinationsstörungen erhöht. Die Physiotherapie nutzt diesen Mechanismus gezielt, etwa beim propriozeptiven Training oder Dehntechniken, um Muskeltonus zu regulieren und Bewegungsmuster zu verbessern. Auch in der Reflexdiagnostik kann die Beurteilung der Spannungskontrolle wichtige Hinweise auf neuromuskuläre Erkrankungen liefern.
Häufige Fragen
- Was ist das Golgi-Sehnenorgan?
- Wo befindet sich das Golgi-Sehnenorgan?
- Welche Funktion hat das Golgi-Sehnenorgan?
- Wie unterscheidet sich das Golgi-Sehnenorgan von der Muskelspindel?
Das Golgi-Sehnenorgan ist ein sensorisches Organ in der Sehne, das die Spannung in einem Muskel misst und über afferente Nervenfasern Informationen ans zentrale Nervensystem weiterleitet.
Das Golgi-Sehnenorgan befindet sich direkt an der Übergangszone zwischen Muskel und Sehne, meist in Serie zu den Muskelfasern geschaltet.
Es schützt den Muskel vor Überlastung, indem es bei zu hoher Spannung eine reflektorische Hemmung (autogene Inhibition) des betroffenen Muskels auslöst.
Die Muskelspindel misst die Länge und Dehnungsänderung des Muskels, das Golgi-Sehnenorgan hingegen die Spannung in der Sehne.
- Silbernagel et. al.: Physiologie, Thieme, 8. Auflage, 2018
- Lüllmann-Rauch, Renate: Taschenlehrbuch Histologie, Thieme, 6. Auflage, 2019