/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Gasaustausch

Gasaustausch: Definition, Ablauf und Funktion

Nicolas Simon
von Nicolas Simon (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 14.04.2025
Lungs,Issues,Medical,Concept.,Photo,Of,Female,Doctor,,Empty,Space.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Physiologische Voraussetzungen
  3. Ablauf
  4. Einflussfaktoren
  5. Störungen

Der Gasaustausch ist ein essenzieller physiologischer Vorgang, der in vielen biologischen Systemen eine zentrale Rolle spielt. Insbesondere im menschlichen Körper ist der Gasaustausch entscheidend für die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff sowie für die Entsorgung von Kohlenstoffdioxid, das als Abfallprodukt des Zellstoffwechsels entsteht. Dieser Prozess findet hauptsächlich in der Lunge statt, genauer gesagt in den Alveolen, wo Sauerstoff aus der Atemluft ins Blut diffundiert und Kohlendioxid aus dem Blut an die Ausatemluft abgegeben wird. Der Gasaustausch ist jedoch nicht auf den Menschen beschränkt, sondern spielt auch in anderen Organismen eine entscheidende Rolle. Beispiele hierfür sind die Kiemenatmung von Fischen oder die Hautatmung bestimmter Amphibien. Der Gasaustausch erfolgt durch physikalische Prinzipien, wobei verschiedene Faktoren wie Membrandicke, Gasaustauschfläche und Perfusion die Effizienz des Prozesses beeinflussen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Physiologische Voraussetzungen
  3. Ablauf
  4. Einflussfaktoren
  5. Störungen

Gasaustausch – Definition

Der Gasaustausch beschreibt den physikalisch-chemischen Prozess, bei dem verschiedene Gase zwischen zwei Kompartimenten transportiert werden. Diese sind häufig durch eine semipermeable Membran getrennt. In biologischen Systemen erfolgt dieser Austausch meistens entlang eines Konzentrations- beziehungsweise Partialdruckgradienten. Das bedeutet, dass Gase von einem Bereich mit höherem Druck oder höherer Konzentration in einen Bereich mit niedrigerem Druck oder geringerer Konzentration diffundieren. Im menschlichen Körper betrifft dies vor allem den Sauerstoff (O₂), der aus der Lunge ins Blut aufgenommen wird, sowie das Kohlendioxid (CO₂), das als Stoffwechselprodukt aus dem Blut in die Lunge übergeht und ausgeatmet wird.

Der Gasaustausch kann entweder direkt über Diffusion durch Zellmembranen erfolgen oder, wie im Fall der Lunge, über spezialisierte Strukturen, die die Oberfläche für die Diffusion vergrößern und die Effizienz des Gasaustausches maximieren. Neben der Atmung ist der Gasaustausch auch in anderen physiologischen Prozessen von Bedeutung, etwa in der Gewebeatmung, bei der Sauerstoff von den Kapillaren in das Gewebe übergeht und dort für den Zellstoffwechsel zur Verfügung steht.

Gasaustausch – Physiologische Voraussetzungen

Damit der Gasaustausch im Körper effizient ablaufen kann, müssen mehrere grundlegende Voraussetzungen erfüllt sein. Erstens muss eine ausreichende Ventilation der Lunge gewährleistet sein. Das bedeutet, dass die Atemwege frei sein müssen und die mechanische Bewegung der Atmung genügend frische Luft in die Alveolen transportiert. Zweitens ist eine ungestörte Diffusion der Atemgase in den Alveolen erforderlich. Dies setzt voraus, dass die alveolokapilläre Membran intakt ist und keine pathologischen Veränderungen wie Verdickungen oder Flüssigkeitsansammlungen die Diffusion behindern. Drittens muss die Lunge ausreichend durchblutet sein, sodass das Blut effizient Sauerstoff aufnehmen und Kohlendioxid abgeben kann.

Gasaustauschfläche der Lunge

Beim gesunden Erwachsenen beträgt die gesamte Gasaustauschfläche der Lunge etwa 70 bis 140 Quadratmeter. Dies bietet eine enorme Fläche für den Gasaustausch. Die große Oberfläche wird durch die feine Verästelung der Lungenstruktur mit ihren Millionen von Alveolen erreicht.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Partialdruck der beteiligten Gase. In der Außenluft beträgt der Sauerstoffpartialdruck etwa 150 mmHg. Der Kohlendioxidpartialdruck liegt hingegen bei nur 0,2 mmHg. Im alveolären Gasgemisch verändern sich diese Werte durch die Aufnahme von Sauerstoff ins Blut und die Abgabe von Kohlendioxid. So liegt der Sauerstoffpartialdruck in den Alveolen bei etwa 100 mmHg und der Kohlendioxidpartialdruck bei 40 mmHg.

Gasaustausch – Ablauf

Der eigentliche Gasaustausch in den Alveolen beruht auf dem Prinzip der Diffusion entlang eines Partialdruckgradienten. Das bedeutet, dass der Sauerstoff aus der alveolären Luft, wo sein Partialdruck höher ist, ins Blut diffundiert, wo sein Partialdruck niedriger ist. Gleichzeitig diffundiert das Kohlendioxid in umgekehrter Richtung aus dem Blut in die Alveolen, um ausgeatmet zu werden.
Nach dem ersten Fick’schen Diffusionsgesetz ist die Diffusion eines Gases abhängig von mehreren Faktoren. Dazu gehören die Differenz zwischen den Partialdrücken auf beiden Seiten der Membran, die Diffusionsstrecke, die Fläche, die für den Gasaustausch zur Verfügung steht, sowie ein spezifischer Diffusionskoeffizient, der für jedes Gas unterschiedlich ist. Der Diffusionskoeffizient von Kohlendioxid ist etwa 20-mal höher als der von Sauerstoff. Deshalb kann Kohlendioxid trotz eines geringeren Partialdruckgradienten schnell durch die Membran diffundieren.

Vor dem Eintritt in die Alveolen hat das venöse Blut, das aus dem Körper zurück zur Lunge transportiert wird, einen Sauerstoffpartialdruck von etwa 40 mmHg. Der Kohlendioxidpartialdruck beträgt etwa 46 mmHg. Nach dem Gasaustausch beträgt der Sauerstoffpartialdruck im arteriellen Blut etwa 100 mmHg, während der Kohlendioxidpartialdruck auf 40 mmHg absinkt. Dieser Prozess läuft über eine sehr kurze Diffusionsstrecke von etwa ein bis zwei Mikrometern ab. Er dauert in Ruhe nur etwa 0,5 Sekunden, was für eine vollständige Sättigung des Blutes mit Sauerstoff ausreichend ist.

Grafik Alveolen

Gasaustausch – Einflussfaktoren

Mehrere Faktoren können den Gasaustausch beeinflussen. Eine wesentliche Rolle spielt die Permeabilität der Membran für die beteiligten Gase. Eine verdickte oder vernarbte alveolokapilläre Membran, wie sie beispielsweise bei interstitiellen Lungenerkrankungen vorkommt, kann die Diffusionsstrecke verlängern und den Gasaustausch behindern. Auch die Fläche der Membran ist entscheidend – je größer die Austauschfläche, desto effizienter kann der Gasaustausch erfolgen. Erkrankungen wie eine Lungenfibrose oder ein Lungenemphysem können die Austauschfläche reduzieren und damit die Sauerstoffaufnahme verringern.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Temperatur, da sie die Bewegungsgeschwindigkeit der Gasmoleküle beeinflusst. Höhere Temperaturen können die Diffusionsgeschwindigkeit erhöhen, während niedrige Temperaturen den Austausch verlangsamen. Auch die Zusammensetzung der eingeatmeten Luft spielt eine Rolle. In höheren Lagen, wo der Sauerstoffpartialdruck in der Atmosphäre niedriger ist, kann es zu einer verminderten Sauerstoffaufnahme kommen, was sich durch eine erhöhte Atemfrequenz ausgleichen lässt.
Die Atmung selbst kann den Gasaustausch aktiv beeinflussen. Eine gesteigerte Atemfrequenz oder ein erhöhtes Atemzugvolumen kann die Sauerstoffaufnahme erhöhen und die Kohlendioxidabgabe beschleunigen. Dies ist beispielsweise bei körperlicher Aktivität oder in Stresssituationen der Fall, wenn der Sauerstoffbedarf der Gewebe steigt.

Gasaustausch – Störungen

Störungen des Gasaustausches können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Eine der häufigsten Ursachen für eine eingeschränkte Sauerstoffaufnahme ist die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), bei der die Lungenstruktur geschädigt ist und die Gasaustauschfläche verringert wird. Auch Erkrankungen wie eine Lungenfibrose, die zu einer Verdickung der alveolokapillären Membran führt, oder ein akutes Lungenversagen können den Gasaustausch massiv beeinträchtigen.

Zusätzlich kann eine schlechte Durchblutung der Lunge den Gasaustausch einschränken. Dies kann beispielsweise bei einer Lungenembolie der Fall sein, wenn Blutgerinnsel die Perfusion bestimmter Lungenbereiche blockieren. In solchen Fällen kann eine Hypoxie auftreten, also ein Sauerstoffmangel im Gewebe, der zu schwerwiegenden Organschäden führen kann.

Autor
Nicolas Simon

Nicolas Simon

Medizinstudent

Nicolas studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Universität des Saarlandes in Homburg. Bereits seit seiner Kindheit zählt das Schreiben von Texten aller Art zu seinen größten Hobbies. Deshalb freut er sich umso mehr, diese Leidenschaft mit seiner Faszination für alle möglichen Themen rund um die Medizin zu verbinden und die Leser/-innen durch sorgfältig recherchierte Texte für die Welt der Medizin zu begeistern.

Quellen
  1. Atemwege und Lunge, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 22.03.2025)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen ist leider nicht möglich.

Mehr zum Thema

3d,Illustration,Of,Pneumothorax,,Normal,Lung,Versus,Collapsed,,Symptoms,Of
Pleura: Anatomie, Funktion und Erkrankungen
01.06.2024
Weiterlesen
The,Doctor,Demonstrates,The,Departments,Of,The,Spine,Vertebrae,,Hernia
Bronchien: Aufbau und Funktion
04.05.2023
Weiterlesen
3d,Illustration,Of,Human,Lungs,Trachea,Anatomy.
Luftröhre (Trachea): Aufbau und Funktion
10.08.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis