/www.medi-karriere.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
Medi-Karriere
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Foramen lacerum

Foramen lacerum: Anatomie, Strukturen und Klinik

Elias Müller
von Elias Müller (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 14.05.2025
Interior,View,Of,Skull,With,Black,Background

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Klinik

Durch die Schädelbasis verlaufen einige Strukturen des Kopfes durch bestimmte Öffnungen der Schädelbasis, wie das Foramen lacerum. Solche können sich verschieben bei zum Beispiel Frakturen und die durchziehenden Strukturen verletzen. Das ist ein Grund für die Wichtigkeit Öffnungen der Schädelbasis und ihre Strukturen gut zu kennen. Dieser Artikel beschreibt die Bedeutung und Anatomie des Foramen lacerum.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Klinik

Foramen lacerum – Definition

Das Foramen lacerum ist eine dreieckige Öffnung an der mittleren Schädelbasis, die von Os sphenoidale, Os temporale und Os occipitale gebildet wird. Es ist durch Bindegewebe verschlossen.

Foramen lacerum – Anatomie

Das Foramen lacerum liegt an der Schädelbasis in der Fossa cranii media. An der Stelle des Foramen laufen das Os occipitale, Os temporale und Os sphenoidale zusammen. Zudem befindet es sich medial des Foramen ovale.

Foramen ovale

Durch das Formamen ovale ziehen: Der Nervus mandibularis, die Arteria meningea accessoria sowie ein Venenplexus. Das Foramen ovale der Schädelbasis sollte nicht mit der embryonalen Struktur in der Herzentwicklung verwechselt werden.

Durch das Foramen selbst verlaufen vor allem der Nervus petrosus profundus sowie der Nervus petrosus major aus dem Nervus facialis. Beide vereinigen sich anschließend zum Nervus canalis pterygoidei, der vegetative Fasern zum Ganglion pterygopalatinum führt.

Foramen lacerum – Klinik

Klinisch relevant wird die Öffnung primär im Zusammenhang mit Läsionen der durchziehenden Nerven, etwa bei Schädelbasisfrakturen, Tumoren oder entzündlichen Prozessen, was sich in autonomen Funktionsstörungen wie z.B. einer gestörten Tränensekretion oder vasomotorischen Störungen äußern kann.

Häufige Fragen

  1. Wo liegt das Foramen lacerum?
  2. Das Foramen lacerum liegt an der Schädelbasis, zwischen dem Os sphenoidale, dem Felsenbein Pars petrosa des Os temporale und dem Os occipitale. Es befindet sich seitlich der Schädelmitte, nahe der Spitze des Felsenbeins. Beim lebenden Menschen ist es größtenteils von Knorpel verschlossen und wird vor allem von kleinen Gefäßen und Nerven durchquert.

  3. Was zieht durch das Foramen lacerum?
  4. Durch das Foramen lacerum zieht hauptsächlich der Nervus petrosus major, der Teil des parasympathischen Fasernsystems ist. Außerdem verlaufen kleinere venöse Gefäße hindurch.

  5. Was ist der Canalis pterygoideus?
  6. Der Canalis pterygoideus ist ein Knochenkanal an der Schädelbasis. Er verläuft durch den Proc. pterygoideus des Keilbeins (Os sphenoidale) und verbindet die Schädelbasis mit der Fossa pterygopalatina.

Autor
Elias Müller

Elias Müller

Medizinstudent

Elias studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Homburg der Universität des Saarlandes. Vorherige Ausbildungen in Rettungsdienst und Pflege ermöglichten ihm tiefe Einblicke in ärztliche und pflegerische Abläufe in Krankenhaus, OP-Saal und Rettungswesen. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel einfließen.

Quellen
  1. Aumüller, Gerhard et al.:  Duale Reihe Anatomie, Thieme , 5. Auflage, 2020
  2. Schenke, Michael et al.:  Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie, Thieme , 6. Auflage, 2022
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Cut,Skull,On,Blue,Background,,Top,View.
Foramen magnum
21.06.2024
Weiterlesen
Sagittal,T1,Magnetic,Resonance,Image,Of,Brain
Foramen jugulare
21.06.2024
Weiterlesen
White,Skull,Female,Head,Skeleton,Halloween,Bone,Death,Dead,Anatomy
Foramen sphenopalatinum: Definition, Anatomie, Klinik
02.02.2025
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis