/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Eckzahn

Eckzahn: Anatomie, Funktion und Klinik

Nicolas Simon
von Nicolas Simon (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 07.01.2025
Dental,Control, ,Puppy,Dog,5,5,Weeks,Old, ,Correct

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Entwicklung
  3. Anatomie und Struktur
  4. Funktion
  5. Klinik

Der Eckzahn bilden mit seiner einzigartigen Struktur und Position ein Übergang zwischen den Schneidezähnen und den hinteren Zahnreihen und spielt eine wesentliche Rolle für die Ästhetik und Funktion des Gebisses. Alle Informationen zur Entwicklung, Anatomie, Funktion und Klinik der Eckzähne finden sich in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Entwicklung
  3. Anatomie und Struktur
  4. Funktion
  5. Klinik

Eckzahn – Definition

Die Eckzähne sind die dritten Zähne in jedem Quadranten des menschlichen Gebisses. Ihre lateinische Bezeichnung „Dens caninus“ leitet sich von ihrer Ähnlichkeit zu den Eckzähnen von Hunden ab, die oft als Fangzähne genutzt werden. Im Deutschen werden sie gelegentlich auch als „Augenzähne“ bezeichnet, da die Wurzelspitze der oberen Eckzähne nahe der knöchernen Augenhöhle liegt und Entzündungen in diesem Bereich Schwellungen unter dem Auge verursachen können.

Eckzahn – Entwicklung

Eckzähne entwickeln sich sowohl im Milchgebiss als auch im bleibenden Gebiss. Im Milchgebiss erfolgt ihr Durchbruch etwa im Alter von eineinhalb Jahren, während die bleibenden Eckzähne zwischen dem zehnten und zwölften Lebensjahr durchbrechen. Dabei brechen die unteren Eckzähne meist etwas früher durch als die oberen. Die relativ späte Durchbruchszeit der oberen Eckzähne kann zu Platzproblemen führen, da die Nachbarzähne bis dahin oft schon in Position sind und den Raum im Zahnbogen einnehmen.

Evolutionäre Entwicklung

Die Eckzähne des Menschen haben sich im Verlauf der Evolution stark verändert. Während sie bei vielen Primaten (vor allem bei männlichen Individuen) deutlich vergrößert sind und als Drohgebärde dienen, weisen die menschlichen Eckzähne eine reduzierte und an die Funktion des Gebisses angepasste Form auf. Diese Anpassung zeigt sich unter anderem in der sogenannten Incisivierung, der Annäherung der Eckzahnstruktur an die Schneidezähne, sowie in der Prämolarisierung, einer Angleichung der oberen Eckzähne an die hinteren Prämolaren.

Eckzahn – Anatomie und Struktur

Die Eckzähne zeichnen sich durch ihre einhöckerige Struktur aus, die in einer ausgeprägten Spitze endet. Die Zahnkrone ist länglich und besitzt eine vestibuläre Fläche, die durch einen Mittelgrat in mesiale und distale Hälften geteilt wird. Der Höcker der Eckzähne ist bei den oberen Eckzähnen stärker ausgeprägt als bei den unteren. Die oberen Eckzähne haben zudem längere und robustere Wurzeln, die meist leicht distal geneigt sind, während die unteren Eckzähne kompakter und ihre Wurzeln etwas kürzer sind.
Im Querschnitt zeigen die Wurzeln eine ovale Form, wobei die vestibuläre Seite breiter ist als die palatinale oder linguale. Diese anatomischen Eigenschaften verleihen den Eckzähnen eine hohe Stabilität im Zahnbogen. Die Pulpenhöhle innerhalb der Eckzähne spiegelt ihre äußere Form wider und enthält Nerven und Blutgefäße, die die Vitalität des Zahns sicherstellen.

Zahn Grafik

Eckzahn – Funktion

Eckzähne spielen eine wichtige Rolle bei der Führung und Stabilität des Gebisses. Sie wirken als Übergangselemente zwischen den Front- und Seitenzähnen und nehmen bei Kaubewegungen die entstehenden Kräfte auf. Diese sogenannte Eckzahnführung schützt die hinteren Zahnreihen vor übermäßiger Belastung. Bei seitlichen Bewegungen des Unterkiefers greifen die Eckzähne zuerst ineinander und entlasten die Prämolaren und Molaren, wodurch der Kaudruck gleichmäßiger verteilt wird.
Darüber hinaus tragen Eckzähne durch ihre Position und Form zur Erhaltung der Zahnreihe bei. Sie verhindern ein Kippen oder Verschieben der benachbarten Zähne und dienen als Ankerpunkte für kieferorthopädische Behandlungen oder prothetische Konstruktionen.

Ästhetische Bedeutung

Die Eckzähne tragen wesentlich zur Ästhetik des Gesichtes bei. Besonders die oberen Eckzähne beeinflussen die Harmonie der Frontzahnreihe. Ein Verlust oder eine Fehlstellung dieser Zähne kann zu sichtbaren Asymmetrien führen. In der modernen Zahnmedizin werden fehlende oder deformierte Eckzähne oft durch prothetische oder kieferorthopädische Maßnahmen ersetzt oder angepasst, um das natürliche Erscheinungsbild wiederherzustellen.

[INFOBOX_3 icon=”fa fa-info-circle” heading=”Kulturelle Bedeutung” text=”In einigen Kulturen haben Eckzähne eine besondere Bedeutung. In Japan beispielsweise gelten verlagerte obere Eckzähne, bekannt als „Yaeba“, als charmant und niedlich. Dieses Ideal spiegelt sich auch in zahnärztlichen Behandlungen wider, bei denen absichtlich „unperfekte“ Zähne geschaffen werden, um dem Trend zu entsprechen.

Eckzahn – Klinik

Ein häufiges Problem im Zusammenhang mit den oberen Eckzähnen ist die Retention. Dabei bleibt der Zahn im Kieferknochen eingeschlossen und durchbricht die Zahnreihe nicht. Dies kann durch Platzmangel oder den langen Weg, den der Zahn bis zum Zahndurchbruch zurücklegen muss, verursacht werden. In vielen Fällen wird ein retinierter Eckzahn chirurgisch freigelegt und kieferorthopädisch in die Zahnreihe integriert. Fehlbildungen treten ebenfalls auf, oft im Zusammenhang mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten, bei denen Eckzähne verschmelzen oder zusätzliche Zähne auftreten können.

Autor
Nicolas Simon

Nicolas Simon

Medizinstudent

Nicolas studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Universität des Saarlandes in Homburg. Bereits seit seiner Kindheit zählt das Schreiben von Texten aller Art zu seinen größten Hobbies. Deshalb freut er sich umso mehr, diese Leidenschaft mit seiner Faszination für alle möglichen Themen rund um die Medizin zu verbinden und die Leser/-innen durch sorgfältig recherchierte Texte für die Welt der Medizin zu begeistern.

Quellen
  1. Zähne, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 03.01.2025)
  2. Schünke M, et al., Prometheus Lernatlas – Kopf, Hals und Neuroanatomie (Thieme, 6. Auflage, 2022)
  3. Aumüller G. et al., Duale Reihe Anatomie (Thieme, 5. Auflage, 2020)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Dentist,Man's,Hands,Holding,A,Jaw,Model.,Doctor,Use,Fingers
Backenzahn: Anatomie und Funktion
27.05.2024
Weiterlesen
3d,Rendered,Medically,Accurate,Illustration,Of,The,Head,Anatomy
Kopf: Anatomie, Aufbau und Funktionen
15.09.2023
Weiterlesen
Kiefergelenk Beitragsbild
Kiefergelenk: Anatomie, Funktion und Beschwerden
10.07.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis