/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Strahlenschutzverordnung

Strahlenschutzverordnung: Inhalt und Historie

Strahlenschutzverordnung: Inhalt und Historie

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Historie
  3. Inhalt
  4. Radioaktivität in der Medizin
  5. Passende Stellenangebote

Insbesondere medizinisches Personal und Betreiber von Einrichtungen, in denen mit ionisierender Strahlung und radioaktiven Stoffen gearbeitet wird, kommen regelmäßig mit der Strahlenschutzverordnung in Kontakt.

Der folgende Artikel erläutert, was in dieser Rechtsverordnung geregelt ist und wie sie sich vom Strahlenschutzgesetz unterscheidet.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Historie
  3. Inhalt
  4. Radioaktivität in der Medizin
  5. Passende Stellenangebote

Strahlenschutzverordnung – Definition

Die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) wird auch als „Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung“ bezeichnet. Sie ist eine Rechtsverordnung, die auf dem Atom- und Strahlenschutzrecht aufbaut und Gültigkeit in der gesamten Bundesrepublik Deutschland besitzt.

Die aktuelle Version der Strahlenschutzverordnung findet sich in Artikel 1 der „Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzes“ vom 29. November 2018.

Unterschied zum Strahlenschutzgesetz

Das Strahlenschutzgesetz bildet den rechtlichen Rahmen und regelt unter anderem die Voraussetzungen zur Zulassung von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung und Röntgeneinrichtungen sowie den Umgang mit radioaktiven Stoffen. Diese werden in der Strahlenschutzverordnung als Teil des Strahlenschutzrechts konkretisiert und umsetzbar gemacht.

Ausbildungsplätze als Medizinische Fachangestellte

Ausbildungsstelle für Medizinische Fachangestellte (m/w/d) – auch für Quereinsteiger 2026
Stuttgart
Gemeinschaftspraxis Schwabstrasse 59
21.06.2025
Ausbildung medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Augsburg,
SÜDBLICK GmbH
14.07.2025
Ausbildung als medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Augsburg
Dr med Dimitrios Tsantilas Praxisklinik für Gefäßchirurgie Dr med Dimitrios Tsantilas
14.07.2025
Ausbildung zur/ zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (m/w/d) 2026
Aachen
Bundeswehr
14.07.2025
Auszubildende (w/m/d) zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten 2025
Aachen
Universitätsklinikum Aachen AöR
14.07.2025
Ausbildung als MFA (m/w/d) im Sekretariat der Pädiatrie 01.08.2025
Bonn
Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH GFO Neu
14.07.2025
Auszubildenden (m/w/d) zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) für die Kardiologische Funktionsabteilung
Köln
Cellitinnen Krankenhaus St Antonius
11.07.2025
Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)
90451 Nürnberg
Malteser Hilfsdienst e V
11.07.2025
Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) zum 01.08.2025
51375 Leverkusen
Klinikum Leverkusen
11.07.2025
Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten MFA m/w/d ab sofort oder 01.08.2025
50858 Köln
Dermatologie Urologie Kastanienhof Köln
11.07.2025
Auszubildenden zum Medizinischen Fachangestellten (w/m/d)
27777 Ganderkesee
STENUM Ortho GmbH
11.07.2025
Auszubildende als Medizinische Fachangestellte m/w/d
65439 Flörsheim
Zentrum für Orthopädie und Naturheilkunde Rhein Main
11.07.2025
Auszubildenden zum Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) - MVZ Leopoldina in Schweinfurt
Schweinfurt
Leopoldina Krankenhaus der Stadt Schweinfurt GmbH
11.07.2025
Auszubildende(n) zur Medizinischen Fachangestellten (MFA)
51429 Bergisch Gladbach
Kardiologische Praxis Bensberg
11.07.2025
Medizinische Fachangestellte, Telefonistin, Auszubildende (m/w/d)
40878 Ratingen
Uro Dr
11.07.2025
Ausbildung als Medizinische Fachangestellte - MFA (m/w/d)
86529 Schrobenhausen
Kreiskrankenhaus Schrobenhausen GmbH
11.07.2025
Ausbildung Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)
63739 Aschaffenburg
Klinikum Aschaffenburg Alzenau gGmbH
11.07.2025
Ausbildung Medizinische/r Fachangestellte/r (w/m/d)
21339 Lüneburg
Gesundheitsholding Lüneburg
11.07.2025
Azubi für MFA (w/m/d) in orthopädischer/fußchirurgischer Praxis in Duisburg
47167 Duisburg
OrthoPedes
11.07.2025
Ausbildung zur/zum medizinischen Fachangestellten (m/w/d)
Kirchheim bei München
Internistisches Zentrum Heimstetten
11.07.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Medizinische Fachangestellte

Strahlenschutzverordnung – Historie

Die Ursprungsversion der Strahlenschutzverordnung wurde im Jahr 1960 verfasst. Im Rahmen einer umfassenden Modernisierung des Strahlenschutzrechts wurde sie zuletzt 2018 aktualisiert und hat gemeinsam mit dem „Gesetz zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlen“ (Strahlenschutzgesetz, StrlSchG) am 31. Dezember 2018 die frühere Fassung der Strahlenschutzverordnung und die Röntgenverordnung abgelöst.

Die derzeit gültige Verordnung und das entsprechende Gesetz fußen auf der Richtlinie 2013/59/Euratom in der Fassung vom 17. Januar 2014.

Strahlenschutzverordnung – Inhalt

Die Strahlenschutzverordnung enthält die rechtlichen Vorgaben zum Schutz vor ionisierender Strahlung. Diese betreffen allgemeine Grundsätze im Umgang mit ionisierender Strahlung, Genehmigungs- und Anzeigetatbestände sowie Verwaltungsverfahren, außerdem konkrete Angaben zu Grenz- und Referenzwerten und den Betrieb von Röntgeneinrichtungen.

Im Abschnitt „geplante Expositionen“ werden der Schutz von Mensch und Umwelt im beruflichen und insbesondere im medizinischen Kontext geregelt. Hierunter fallen Vorgaben zur erforderlichen Fachkunde, dem Schutz beruflich exponierter Personen und die betriebliche Organisation des Strahlenschutzes.

Auch bauliche Vorgaben für Röntgen- und Bestrahlungsräume, die Einteilung der Strahlenschutzbereiche, die Sicherheit von Strahlenquellen und der Strahlenschutz in Schulen werden thematisiert. Der Bereich „Notfallexpositionen“ regelt den Strahlenschutz von Einsatzkräften.

Weitere Teile der Strahlenschutzverordnung betreffen bestehende Expositionssituationen wie die Bewältigung radioaktiver Altlasten, deren Entsorgung und den Schutz vor Radon. Außerdem regeln die übergreifenden Vorschriften Dosis- und Messgrößen, Anforderungen an die überwachenden Ärzte und Sachverständigen und die Erfassung der beruflichen Strahlenexposition durch offizielle Messstellen.

In den Schlussbestimmungen finden sich Angaben zu Ordnungswidrigkeiten und Übergangsvorschriften sowie Anlagen zur Berechnung von Strahlendosen und den Wichtungsfaktoren.

Radon

Das radioaktive Gas Radon entsteht durch den Zerfall von Uran und kommt vor allem im Erdboden vor. Bei seltenem Lüften können sich vor allem in Gebieten mit einem hohen Radonvorkommen unbemerkt Konzentrationen in der Raumluft ergeben, die das Risiko für die Entstehung von Lungenkrebs erhöhen. Daher sollte täglich mindestens einmal ausgiebig gelüftet werden.

Genehmigungen

Der Umgang mit ionisierender Strahlung sowie der Besitz von radioaktiven Stoffen ist grundsätzlich genehmigungspflichtig. Diese personengebundenen Genehmigungen werden im zweiten Teil der Strahlenschutzverordnung (geplante Expositionssituationen) geregelt, beginnend mit dem fünften Paragraphen.

Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie (MTR) Stellenangebote

MTR / MTRA / Medizinisch-technische Radiologieassistentin (m/w/d) Antrittsprämie + Leitungsoption
Blankenhain
MVZ Blankenhain
16.07.2025
MTR / MTRA Nuklearmedizin (w/m/d)
Mönchengladbach
Kliniken Maria Hilf
16.07.2025
MTRA (m/w/d)
Eberbach
GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH
16.07.2025
Medizinischer Technologe (gn*) für Radiologie (MTR) Mammographie
Münster
Universitätsklinikum Münster
16.07.2025
Medizinische:r Fachassistent:in (Röntgen)
Innsbruck
Tirol Klinken GmbH
16.07.2025
Radiologietechnologe oder Radiologietechnologin (w/m/d)
Innsbruck
Tirol Klinken GmbH
16.07.2025
Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA) (w/m/d)
Teupitz
Asklepios Fachklinikum Teupitz
15.07.2025
Medizinischer Technologe (m/w/d) Radiologie
Bonn
Gemeinschaftskrankenhaus Bonn St. Elisabeth · St. Petrus · St. Johannes gGmbH
15.07.2025
MTRA oder MFA (m/w/d) als Leitung Ambulanz & Röntgen
Lorsch
Schön Klinik Lorsch
14.07.2025
Medizinischer Technologe für Radiologie (m/w/d) / Medizinischer Fachangestellter mit Röntgenschein (m/w/d)
Darmstadt
Klinikum Darmstadt GmbH
14.07.2025
Medizinische Fachangestellte (MFA) / Arzthelfer/in oder Röntgenassistentin (m/w/d) für eine Orthopädische Arztpraxis in Magdeburg - Nähe Allee-Center
Magdeburg
Orthopädische Arztpraxis Dr. Guido Wein
14.07.2025
Medizinisch-technischen Radiologieassistenten (m/w/d)
Finsterwalde
Elbe-Elster Klinikum GmbH
14.07.2025
MTR (w/m/d) Strahlentherapie
Hamburg
Asklepios Klinik St. Georg
11.07.2025
Dipl. Radiologiefachperson (m/w/d)
Biel
Radio-Onkologiezentrum Biel - Seeland - Berner Jura AG
11.07.2025
Radiologietechnolog*in für den Bereich Nuklearmedizin
Wien
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
10.07.2025
Radiologietechnolog*in für den Bereich Herzkatheter
Wien
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
10.07.2025
Medizinische:r Technolog:in (MTR / MTRA) (all genders) für die Radiologie
Hamburg
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
10.07.2025
Medizinische:r Technolog:in (MTR / MTRA) (all genders) für Radiologie für die Strahlentherapie
Hamburg
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
10.07.2025
MTR (m/w/d) in Klinik und Ambulanz MVZ
Berlin
Caritas-MVZ Berlin GmbH
09.07.2025
Medizinische:r Technolog:in (MTR / MTRA) (all genders) für die Neuroradiologie
Hamburg
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
09.07.2025
Zu den freien Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie (MTR) Jobs

Anzeigeverfahren

Die Neuaufnahme eines Betriebes oder Gerätes zur diagnostischen oder therapeutischen Anwendung radioaktiver Stoffe, Röntgenstrahlen und anderer ionisierender Strahlungsarten am Menschen ist in den meisten Fällen anzeigepflichtig beziehungsweise genehmigungsbedürftig. Die genauen Vorgaben finden sich ebenfalls im ersten Teil der Strahlenschutzverordnung.

Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten

Die Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht wird in Paragraph 127 der Strahlenschutzverordnung geregelt. Hiernach müssen Aufzeichnungen über die Abnahme eines Betriebes beziehungsweise der vorhandenen Geräte für die Dauer des Betriebes aufbewahrt werden sowie mindestens drei Jahre über eine erneute vollständige Prüfung hinaus. Konstanzaufnahmen sichern das Fortbestehen der bei Abnahmeprüfung festgestellten Bildqualität und müssen nunmehr zehn Jahre lang aufbewahrt werden.

Dosismanagement

Zur Optimierung der Strahlendosis insbesondere bei dosisintensiven Untersuchungen und Interventionen wurden umfassende Vorgaben im achten und neunten Abschnitt des zweiten Teils der Strahlenschutzverordnung formuliert (insbesondere ab Paragraph 114). Diese regeln sowohl technisch-organisatorische Grundlagen als auch den Einsatz eines Medizinphysik-Experten und die Risikoanalyse vor Strahlenbehandlungen.

Im fünften Teil der Strahlenschutzverordnung werden die Regelungen für die berufliche Strahlenexposition formuliert (ab Paragraph 172). Hiernach muss unter anderem jede exponierte Person eine persönliche Strahlenschutzregistriernummer erhalten.

Rolles eines Strahlenschutzbeauftragten

Der oder die Strahlenschutzbeauftragte überwacht die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben durch die für den Strahlenschutz Verantwortlichen und meldet Pflichtversäumnisse an die zuständige Aufsichtsbehörde.

Während bei der Betreibung einer Einrichtung durch fachkundiges Personal nicht zwingend eine strahlenschutzbeauftragte Person erforderlich ist, wird diese obligatorisch vorgeschrieben bei der Betreibung medizinischer Versorgungszentren oder Einrichtungen durch fachfremde Personen. Strahlenschutzbeauftragte genießen einen besonderen Kündigungsschutz.

Radioaktivität in der Medizin

In der Medizin werden Strahlen einerseits für diagnostische Zwecke genutzt, vor allem bei der Computertomographie (CT) oder der Durchleuchtung im Rahmen von Herzkatheteruntersuchungen und der Versorgung mit Gelenkprothesen.

Therapeutisch werden Bestrahlungen bei Krebserkrankungen durchgeführt, außerdem Radiojodtherapien bei Schilddrüsenerkrankungen. Dabei muss wegen möglicher Folgeschäden der Strahlenanwendung stets im Vorfeld geklärt werden, ob nicht auch eine „strahlungsfreie“ Untersuchung oder Therapie die gleichen Informationen oder therapeutischen Effekte erbringen könnte. Ist dies nicht der Fall, so besteht eine „rechtfertigende Indikation“ zur Durchführung der Maßnahme.

Zur Früherkennung, bei der gesunde Patienten ohne unmittelbare Krankheitsanzeichen mittels Strahlen untersucht werden, ist bisher nur die Anwendung von Röntgenstrahlen im Rahmen der Mammographie (Brustkrebsscreening) zugelassen.

Die Untersucher sind während der Maßnahmen immer mehr oder weniger dem Einfluss von Strahlen oder radioaktiven Stoffen ausgesetzt und müssen daher umfassende Eigenschutzmaßnahmen einhalten, zudem wird die individuelle Belastung durch Dosimeter in Plaketten oder Ringen erfasst.

Passende Stellenangebote für Medizinische Technologen

Wer derzeit noch auf der Suche nach einem passenden Job als Medizinischer Technologe ist, findet bei Medi-Karriere zahlreiche Möglichkeiten. Hier gibt es beispielsweise viele Stellenangebote für Medizinische Technologen für Radiologie (MTR) sowie Stellen für Medizinische Technologen für Funktionsdiagnostik (MTF). Aber auch Krankenpflege-Jobs und Therapie-Stellen gibt es hier viele.

Häufige Fragen

  1. Was wird in der Strahlenschutzverordnung geregelt?
  2. Die Strahlenschutzverordnung regelt den Schutz von Mensch und Umwelt vor ionisierender Strahlung und radioaktiven Stoffen und bezieht sich dabei auf die Bereiche der Betreibung von Röntgen- und anderen Einrichtungen, den Schutz von Patienten und beruflich exponierten Personen und die Überwachung der Einhaltung dieser Vorgaben. Sie führt damit die gesetzlichen Grundlagen des Strahlenschutzgesetzes näher aus.

  3. Was ist neu in der Strahlenschutzverordnung?
  4. Die neue Fassung der Strahlenschutzverordnung enthält nun auch Inhalte der früheren Röntgenverordnung und somit erstmals Angaben zum Umgang mit Vorkommnissen wie Dosisüberschreitungen bei Untersuchungen (in den Paragraphen 105 und folgenden).

  5. Für welche Personen ist die arbeitsmedizinische Vorsorge nach Strahlenschutzverordnung vorgeschrieben?
  6. Vorgeschrieben ist die Vorsorge bei Personen, die aufgrund der beruflichen Exposition eine jährliche effektive Strahlenbelastung von mehr als 6 mSv (Millisievert) beziehungsweise eine Organ-Äquivalentdosis von mehr als 15 mSv für die Augenlinse oder 150 mSv für die Hände, Unterarme, Füße und Knöchel oder eine lokale Hautdosis von mehr als 150 mSv erfahren können (entsprechend Kategorie A nach Paragraph 71 StrlSchV). Für Personen der Kategorie B mit niedriger Dosis kann ebenfalls eine entsprechende Vorsorge durch die Behörden angeordnet werden.

  7. Wer muss nach Strahlenschutzverordnung Fachkunde im Strahlenschutz besitzen?
  8. Die Fachkunde muss ärztliches Personal besitzen, welches die rechtfertigende Indikation zu einer entsprechenden Untersuchung oder Therapie stellt oder ionisierende Strahlung oder radioaktive Stoffe am Menschen anwendet.

Mehr zum Thema

Dentist Taking A Panoramic Digital Xray Of A Patients Teeth
Röntgen Zahnarzt/-ärztin: Indikation und Varianten
27.12.2022
Weiterlesen
Röntgenschein
Röntgenschein machen: Kosten, Dauer, Nutzen
29.08.2022
Weiterlesen
MTA Reformgesetz
MTA-Reformgesetz: Die wichtigsten Änderungen
25.01.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Strahlenschutz in der Medizin, https://www.bmuv.de/... (Abrufdatum: 8. Oktober 2023)
Autor
Jennifer Theißen
Jennifer Theißen
Ärztin
Veröffentlicht am: 23.10.2023
Themen: Alle Themengebiete, Karriere, Medizinisches Fachwissen, MFA, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

MVZ Blankenhain
MTR / MTRA / Medizinisch-technische Radiologieassistentin (m/w/d) Antrittsprämie + Leitungsoption
Blankenhain
Gesellschaft für Dienste im Alter mbH (GDA)
Pflegedienstleitung für die Tagespflege (m/w/d)
Hannover
Asklepios Westklinikum Hamburg
Psychologe (w/m/d) Tagesklinik Ulmenhof
Hamburg
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (9.250)
  • Krankenpflege (5.368)
  • Therapie (3.090)
  • Arzt/Ärztin (3.035)
  • MFA (2.891)
  • Psychologie (1.371)
  • Altenpflege (981)
  • Verwaltung (814)
  • Rettungsdienst (390)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen