/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Krafttraining

Krafttraining: Definition und Grundlagen

Krafttraining: Definition und Grundlagen

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Ziel
  3. Trainingsplan erstellen
  4. Ablauf
  5. Dauer & Regelmäßigkeit
  6. Langfristige Effekte
  7. Ernährung
  8. Fazit
  9. Stellenangebote

Krafttraining ist eine effektive Methode, um die körperliche Fitness zu steigern, die Muskulatur zu stärken und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – mit einem klaren Ziel, einem strukturierten Trainingsplan und der richtigen Ernährung lassen sich sowohl körperliche als auch mentale Vorteile erzielen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Grundlagen, Ziele und langfristigen Effekte des Krafttrainings.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Ziel
  3. Trainingsplan erstellen
  4. Ablauf
  5. Dauer & Regelmäßigkeit
  6. Langfristige Effekte
  7. Ernährung
  8. Fazit
  9. Stellenangebote

Krafttraining – Definition

Krafttraining bezeichnet eine spezielle Form des körperlichen Trainings, die darauf abzielt, die Muskelkraft und die Muskelausdauer gezielt zu steigern. Dabei steht die Entwicklung der Kraft im Vordergrund, die als Fähigkeit definiert wird, durch Muskelkontraktionen Widerstände zu überwinden (konzentrisch), diese zu halten (statisch) oder ihnen entgegenzuwirken (exzentrisch).

Muskelatrophie

Wird die Kraftentwicklung vernachlässigt, kann dies langfristig zu einer Abschwächung und einem Abbau der Muskulatur führen – ein Prozess, der als "Muskelatrophie" bezeichnet wird. Durch regelmäßiges Krafttraining kann diesem Prozess entgegengewirkt und die Grundlage für eine starke, leistungsfähige Muskulatur geschaffen werden.

Krafttraining – Ziel

Das Ziel des Krafttrainings ist es, die allgemeine Fitness zu verbessern, die sich aus den vier wesentlichen Komponenten Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit zusammensetzt. Ein entscheidender erster Schritt ist, sich persönliche Ziele zu setzen. Dies hilft nicht nur dabei, Klarheit über die eigene Motivation zu gewinnen, sondern ist auch essenziell für die Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Damit diese Ziele effektiv verfolgt werden können, sollten sie ambitioniert, aber zugleich realistisch formuliert sein. Auch eine Untergliederung des persönlichen Hauptziels in mehrere Zwischenziele ist sinnvoll.

Krafttraining – Trainingsplan erstellen

Ein gut strukturierter Trainingsplan ist die Basis, um die persönlichen Fitnessziele konsequent und effektiv zu verfolgen. Er dient als Wegweiser und ermöglicht es, kontinuierlich Fortschritte zu erzielen. Ein solcher Plan kann entweder selbst erstellt werden oder – idealerweise – in Zusammenarbeit mit einem professionellen Coach, um sicherzustellen, dass er optimal auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Vor der Erstellung eines Trainingsplans sollten zunächst einige grundlegende Fragen rund um aktuellen Leistungsstand, Trainingsintensität, Belastungsumfang, Pausenzeiten und Trainingstage geklärt werden.

Übungsauswahl

Die Übungsauswahl sollte überwiegend auf mehrgelenkigen Übungen basieren, da diese mehrere Muskelgruppen gleichzeitig ansprechen und damit besonders effektiv sind. Ergänzend kann man Isolationsübungen einsetzen, um spezifische Schwachstellen gezielt zu trainieren oder bestimmte Muskelgruppen in den Fokus zu rücken.

Krafttraining.Grafik

Grundsätze für ein effektives Krafttraining

Man sollte idealerweise jede Muskelgruppe zwei bis drei Mal pro Woche trainieren. Es ist außerdem wichtig, dieselbe Muskelgruppe nicht an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zu belasten, um ausreichende Regeneration zu gewährleisten. Die Anzahl der Wiederholungen pro Satz sowie die Intensität richten sich nach der angestrebten Kraftfähigkeit:

Kraftart Definition Wiederholungen pro Satz Intensität
Kraftausdauertraining Die Fähigkeit, eine Belastung über längere Zeit aufrechtzuerhalten. Geeignet für den Einstieg ins Training oder die Unterstützung von Kraftausdauer-Sportarten. 15-30 50-75% der Maximalkraft
Hypertrophietraining Zunahme des Muskelvolumens. Ziel ist maximaler Muskelaufbau. Geeignet für leicht Fortgeschrittene bis Profis. 6-15 60-85% der Maximalkraft
Maximalkrafttraining Training zur Steigerung der maximalen Kraft. Geeignet für Fortgeschrittene und Profis mit Fokus auf Grundübungen. 1-6 85-100% der Maximalkraft

Quelle: Hammer: Einen Trainingsplan erstellen

Ein ausgewogener Trainingsplan berücksichtigt alle Muskelgruppen gleichermaßen, um eine muskuläre Balance sicherzustellen. Es ist wichtig, die gesamte Muskulatur zu trainieren, um Dysbalancen und den damit verbundenen Verletzungen vorzubeugen.

Periodisierung im Training

Ein effektiver Trainingsplan sollte dem Prinzip der Periodisierung folgen. Das bedeutet, die Belastungen werden über definierte Zeiträume hinweg variiert, um das Training in Zyklen zu organisieren und spezifische Inhalte zu priorisieren. Dies ist entscheidend, da sich der Körper nach einer Weile an gleichbleibende Belastungen anpasst und der Leistungszuwachs stagniert. Durch die Periodisierung bleibt der Reiz erhalten, und ein langfristiger Leistungsaufbau wird ermöglicht. Dabei sollte zwischen Kraftausdauer-, Hypertrophie- und Maximalkrafttraining variiert werden.

Pflegefachkraft Stellenangebote

Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Lahr/Schwarzwald
Nephrocare Lahr GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
06.11.2025

Pflegefachkräfte* Geriatrie und Frührehabilitation Phase B
Westerstede
Ammerland-Klinik GmbH
06.11.2025

Dauernachtwache (m/w/d) in Voll-oder Teilzeit auf der gerontopsychiatrischen Station
Bad Dürkheim
MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
06.11.2025

Stellvertretende Stationsleitung (w/m/d) Geriatrie Privita
Hamburg
Asklepios Westklinikum Hamburg
06.11.2025

Pflegefachkraft oder Altenpflegekraft Gerontopsychiatrie (m/w/d) – Willkommensprämie
Bad Dürkheim
MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
06.11.2025

Pflegefachfrau/Pflegefachmann Gerontopsychiatrie (m/w/d) – Willkommensprämie
Bad Dürkheim
MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
06.11.2025

Pflegefachkräfte (m/w/d)
Rottweil
Vinzenz von Paul Hospital GmbH
06.11.2025

Exam. Krankenpfleger / Pflegefachkraft (m/w/d) Ambulanz in Bonn – Mo.–Do
Bonn
AUGENKLINIK DARDENNE SE
06.11.2025

Pflegefachmann/ Pflegefachfrau Intensivbereiche (w/m/d)
Hamburg
Asklepios Klinik Barmbek
06.11.2025

Pflegefachmann/ Pflegefachfrau (w/m/d)
Hamburg
Asklepios Klinik Barmbek
06.11.2025

Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)
Karlsruhe
ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
06.11.2025

Pflegefachkräfte (m/w/d) für diese neue Kurzliegerstation
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
06.11.2025

Pflegefachkraft (m/w/d) für unsere Interdisziplinäre Operative Intermediate Care Station
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
06.11.2025

Pflegefachkraft (m/w/d) für unsere Neurologische Intensivstation
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
06.11.2025

Pflegefachkraft (m/w/d) für unsere Interdisziplinäre Internistische Intermediate Care Station mit Pneumologischem und Gastroenterologischem Schwerpunkt
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
06.11.2025

Pflegefachkraft (m/w/d) interdisziplinäre Operative Intensivstation
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
06.11.2025

Pflegefachkraft (m/w/d) interdisziplinäre Internistische Intensivstation
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
06.11.2025

Pflegefachkräfte oder Medizinischen Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Pirmasens
Nephrocare Pirmasens GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
05.11.2025

Pflegefachfrau/-mann für unsere Akutgeriatrie (m/w/d)
Gunzenhausen
Klinikum Altmühlfranken
05.11.2025

Teamleitung (m/w/d) - Onkologische Ambulanz
Essen
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Krankenhaus gemeinnützige GmbH
05.11.2025

Zu den freien Pflegefachkraft Jobs

Krafttraining – Ablauf

Ein gesundes und effektives Krafttraining besteht nicht nur aus dem Training an sich, sondern erfolgt nach einem sinnvollen Aufwärmen. Auch das Abwärmen (Cool Down) nach dem Training sollte man keinesfalls vernachlässigen.

Aufwärmen

Das Aufwärmen ist ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Trainings und sollte zu Beginn einer Einheit niemals ausgelassen werden. Es umfasst sowohl allgemeine als auch spezifische Warmup-Übungen und bietet zahlreiche Vorteile: Es hilft, Verletzungen vorzubeugen, steigert die physische und psychische Leistungsfähigkeit und bereitet den Körper optimal auf die bevorstehenden Belastungen vor. Ein Warmup von etwa zehn bis 15 Minuten wird empfohlen, um den Körper schrittweise auf Betriebstemperatur zu bringen.

Das allgemeine Aufwärmen dient vor allem der physischen und mentalen Vorbereitung auf das Training. Ziel ist es, die Herzfrequenz zu erhöhen und die Durchblutung zu verbessern, wodurch die Muskulatur besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Zu den typischen Aktivitäten gehören:

  • Fahrradergometer
  • Stepper
  • Laufband

Das spezielle Aufwärmen richtet sich direkt auf die Anforderungen der bevorstehenden Übungen und zielt darauf ab, die Gelenke und Muskulatur gezielt auf die entsprechenden Bewegungen vorzubereiten. Dazu gehören spezifische Mobilisationsübungen sowie Aufwärmsätze mit moderatem Gewicht.

Ausführung

Eine saubere, langsame und kontrollierte Ausführung der Übungen ist entscheidend für ein effektives und sicheres Krafttraining. Fehlerhafte Bewegungen können nicht nur den Trainingserfolg mindern, sondern auch das Verletzungsrisiko erhöhen. Ebenfalls wichtig ist die richtige Atmung: Eine fließende Atmung sollte immer gewährleistet sein. Als Faustregel gilt dabei: Beim Anheben des Gewichts, also während der Belastung, ausatmen, und bei der Lockerung, also beim Absenken des Gewichts, einatmen.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist der Fokus auf die Zielmuskulatur. Es ist hilfreich, die Bewegungen bewusst auszuführen und sich auf die Arbeit der jeweiligen Muskeln zu konzentrieren. Ein Grundverständnis der menschlichen Anatomie kann dabei von großem Nutzen sein, insbesondere hinsichtlich der Ursprünge, Ansätze, Verläufe und Funktionen der Muskeln.

Sporttherapeut/in Stellenangebote

Sporttherapeuten (m/w/d)/Sport- und Gymnastiklehrer (m/w/d)
Augsburg
salvea Augsburg Alter Postweg
05.11.2025

Physiotherapeut/Sporttherapeut (m/w/d)
Boppard, Rheinland-Pfalz, Deutschland, Halle (Saale)
Deutsche Rentenversicherung Bund
03.11.2025

Sporttherapeutin / Sporttherapeut (m/w/d)
Bad Soden am Taunus
Vitos gGmbH
31.10.2025

Physiotherapeut (m/w/d), Sporttherapeut (m/w/d)
Backnang
Schwäbisches Gelenkzentrum Prof Maier Kollegen
31.10.2025

Sporttherapeut:in / Motopäde:in in Münster
48147 Münster
LWL Regionalnetz Klinik Münster
27.10.2025

Sporttherapeut / Physiotherapeut (m/w/d) für Mutter-Kind-Vorsorgeklinik
Norddeich
Evangelische Stiftung Neuerkerode
27.10.2025

Masseur, Physiotherapeut oder Sporttherapeut (m/w/d)
Norderney
Michels Unternehmensgruppe
27.10.2025

Sporttherapeuten, Sportlehrer Sportmedizin und Reha m/w/d 51643 Gummersbach
51643 Gummersbach
RPP Gesellschaft für Rehabilitation Prävention und Pflege mbh
27.10.2025

Sporttherapeut, (m/w/d) in Tutzing am Starnebrger See
82327 Tutzing
Therapiezentrum Tutzing
27.10.2025

Sporttherapeut (m/w/d)
97708 Bad Bocklet
Kliniken Bad Bocklet AG
27.10.2025

Sporttherapeut (m/w/d)
Bad Elster
Orthopädisches Zentrum Martin Ulbrich Haus Rothenburg gGmbH
27.10.2025

Sporttherapeut [m/w/d] – Athletic Solution Center
78628 Rottweil
Maybach Medical Group
27.10.2025

Sporttherapeuten (m/w/d) - Cellitinnen-RTZ am Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef
42105 Wuppertal
Hospitalvereinigung der Cellitinnen
27.10.2025

Sporttherapeut (m/w/d)
97708 Bad Bocklet
HESCURO KLINIK Bad Bocklet
27.10.2025

Sporttherapeut (m/w/d)
90530 Wendelstein
Medical Park SE
27.10.2025

Sportwissenschaftler / Sporttherapeut (m/w/d)
45891 Gelsenkirchen
medicos AufSchalke
27.10.2025

Sporttherapeut oder Gymnastiklehrer (m/w/d))
Kipfenberg
VAMED Gesundheit Holding Deutschland GmbH
27.10.2025

Sporttherapeut (m/w/d)
97769 Bad Brückenau
Kliniken Bad Bocklet AG
27.10.2025

Sporttherapeut (m/w/d)
99518 Bad Sulza
Klinikzentrum Bad Sulza
27.10.2025

Physiotherapeutin / Physiotherapeut oder Sporttherapeutin / Sporttherapeut (m/w/d)
Celle
Klinikum Wahrendorff GmbH
27.10.2025

Zu den freien Sporttherapeut/in Jobs

Cool Down

Ein Cool Down ist ein wichtiger Abschluss jeder Trainingseinheit und bietet dem Körper die Möglichkeit, sich nach der Belastung zu erholen und in einen Ruhezustand zurückzukehren. Es besteht aus zwei Phasen:

In der ersten Phase werden die Herz- und Atemfrequenz sowie der Blutdruck wieder normalisiert. Dies kann durch leichtes Cardio-Training oder sanfte Dehnübungen erfolgen. In der zweiten Phase liegt der Fokus auf der Regeneration der Muskulatur, um den Erholungsprozess einzuleiten.

Zusätzlich können unterstützende Maßnahmen die Regeneration weiter fördern. Dazu gehören:

  • Sauna
  • Massagen
  • Kühlende Sportgels
  • Kältetherapie
  • Leichtes Faszientraining

Neben diesen direkten Maßnahmen spielen auch gesunder Schlaf und eine ausgewogene, eiweißreiche Ernährung eine wesentliche Rolle bei der Unterstützung der Regeneration und der Vorbereitung des Körpers auf die nächste Trainingseinheit.

Krafttraining – Dauer und Regelmäßigkeit

Regelmäßigkeit ist ein zentraler Aspekt im Krafttraining, um langfristige Fortschritte zu erzielen und sichtbare Erfolge zu erreichen. Gleichzeitig ist es wichtig, ausreichend Pausen einzuplanen, damit der Körper genügend Zeit für die Regeneration hat. Ohne diese Erholung droht das Risiko von Übertraining, was den Fortschritt behindern und zu Verletzungen führen kann.

Die Intensität und Dauer der Trainingseinheiten sollten individuell gewählt werden. Kürzere Einheiten können intensiver gestaltet werden, während längere Einheiten von der Intensität her entsprechend angepasst sein sollten. Anfänger beginnen mit einer geringeren Intensität als Fortgeschrittene und tasten sich langsam an höhere Belastungen heran. Dies minimiert das Verletzungsrisiko und ermöglicht es, den Körper an die neuen Anforderungen zu gewöhnen.

Krafttraining – Langfristige Effekte

Krafttraining bietet eine Vielzahl von langfristigen positiven Effekten, die weit über die Stärkung der Muskulatur hinausgehen und sowohl die allgemeine Gesundheit als auch die Lebensqualität erheblich verbessern können.

Auf muskulärer Ebene vergrößert sich der Muskelquerschnitt durch die Verdickung der Muskelfasern, was nicht nur zu einem Kraftgewinn führt, sondern auch die Arbeitsweise der Muskeln ökonomischer und sicherer macht. Gleichzeitig verbessern sich die Dämpfungseigenschaften der Muskulatur, was den Schutz der Gelenke unterstützt. Darüber hinaus stabilisiert Krafttraining den passiven Bewegungsapparat, fördert eine bessere Haltung und stärkt durch regelmäßige Belastung die Knochen, was zu einer höheren Knochendichte führt.

Ein weiterer Vorteil ist die Verbesserung des Körpergefühls sowie der Figur. Straffere Haut, eine Reduktion der Körperfettmasse und ein gesteigerter Grundumsatz gehören zu den ästhetischen und funktionellen Effekten. Zudem verringert sich das Risiko für Erkrankungen wie Diabetes, da die Muskulatur Zucker benötigt und speichert, was den Blutzuckerspiegel senkt. Langfristig kann sich auch der Blutdruck verbessern, da das Krafttraining die Neubildung von Blutgefäßen anregt.

Auch die psychische Gesundheit profitiert enorm: Regelmäßiges Training stärkt das Selbstwertgefühl und kann helfen, Ängste und depressive Verstimmungen zu reduzieren. Das Gefühl, den eigenen Körper stärker und leistungsfähiger zu machen, wirkt sich positiv auf die allgemeine Zufriedenheit aus.

Ist Krafttraining für Pflegefachkräfte sinnvoll?

Für Pflegekräfte, die bekanntlich körperlich und psychisch besonders gefordert sind, kann Krafttraining im Alltag einen entscheidenden Unterschied machen. Die gesteigerte Muskelkraft und die Stabilisierung des Bewegungsapparates erleichtern das Heben, Tragen und Bewegen von Patienten. Eine verbesserte Haltung und ein gestärktes Körperbewusstsein können helfen, Verspannungen und Schmerzen vorzubeugen. Gleichzeitig trägt die regelmäßige Bewegung dazu bei, Stress abzubauen und die Widerstandskraft gegenüber den Anforderungen des Berufs zu erhöhen.

Krafttraining und Ernährung

Die Ernährung ist ein entscheidender Schlüsselfaktor für den Erfolg im Krafttraining. Eine ausgewogene Zufuhr von Makro- und Mikronährstoffen sowie ausreichend Flüssigkeit sind essenziell, um den Körper mit Energie zu versorgen und die Muskulatur zu regenerieren.

  • Proteine unterstützen den Muskelaufbau und die Regeneration.
  • Kohlenhydrate liefern die notwendige Energie für Training und Stoffwechsel.
  • Fette, insbesondere ungesättigte Fettsäuren, fördern den Muskelaufbau und die Vitaminaufnahme.
  • Mikronährstoffe wie Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe spielen ebenfalls eine unverzichtbare Rolle für Stoffwechsel und Gesundheit.

Fazit

Krafttraining ist eine wertvolle Säule für die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Es stärkt die Muskulatur, unterstützt die Haltung und schützt den Bewegungsapparat vor Verletzungen. Doch auch andere Sportarten sollten nicht vernachlässigt werden: Ausdauersport verbessert die Herz-Kreislauf-Gesundheit, während Beweglichkeitstraining wie Yoga oder Stretching die Flexibilität fördert und Verspannungen vorbeugt. Die Kombination aus Krafttraining, Ausdauer und Beweglichkeit sorgt für ein ganzheitliches Fitnesskonzept, das den Körper in seiner Gesamtheit stärkt und fit für die Herausforderungen des Alltags macht.

Stellenangebote im Gesundheitswesen

Wer aktuell auf der Suche nach einem neuen Job im Gesundheitswesen ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es zahlreiche Angebote für Physiotherapeuten, freie Stellen als Pflegefachkraft sowie viele weitere Stellenangebote in der Therapie.

Häufige Fragen

  1. Kann ich zu Hause Krafttraining ohne Geräte machen?
  2. Ja, Krafttraining kann auch zu Hause ohne Geräte effektiv durchgeführt werden. Übungen wie Kniebeugen, Liegestütze, Planks und Ausfallschritte nutzen das eigene Körpergewicht als Widerstand und trainieren gleichzeitig mehrere Muskelgruppen. Mit Alltagsgegenständen wie Wasserflaschen oder Rucksäcken kann die Intensität erhöht werden. Wichtig ist, auf eine saubere Ausführung der Übungen zu achten, um Verletzungen zu vermeiden.

  3. Wie oft sollten Senioren Krafttraining machen?
  4. Senioren sollten idealerweise zwei- bis dreimal pro Woche Krafttraining machen, um die Muskulatur zu stärken und die Knochendichte zu fördern. Dabei sind moderate Intensitäten und eine korrekte Übungsausführung entscheidend, um Überlastungen zu vermeiden. Ein Trainingsplan, der alle wichtigen Muskelgruppen umfasst und ausreichend Regenerationszeit bietet, ist besonders wichtig. Krafttraining kann helfen, Mobilität und Lebensqualität im Alter zu erhalten.

  5. Wie oft ist Krafttraining gesund?
  6. Für optimale Ergebnisse und eine ausreichende Regeneration wird empfohlen, jede Muskelgruppe zwei- bis dreimal pro Woche zu trainieren. Zwischen den Trainingseinheiten für dieselbe Muskelgruppe sollte ein Ruhetag eingelegt werden, um Überlastung und Verletzungen zu vermeiden. Die Trainingshäufigkeit hängt jedoch von der Intensität und dem individuellen Fitnesslevel ab. Wichtig ist, den Körper nicht zu überfordern und auf Erholung zu achten.

  7. Was ist ein Krafttraining für Anfänger?
  8. Ein Krafttraining für Anfänger sollte sich auf grundlegende Übungen wie Kniebeugen, Liegestütze, Rudern und Planks konzentrieren, die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen. Es ist wichtig, mit einer geringen Intensität zu beginnen, um den Körper schrittweise an die Belastung zu gewöhnen. Ein einfacher Trainingsplan mit zwei bis drei Einheiten pro Woche reicht aus, um erste Fortschritte zu erzielen. Unterstützend können professionelle Anleitungen oder ein Coach helfen, die Technik zu verbessern.

Mehr zum Thema

Resting,Peacefully,In,Comfortable,Bed.,Lying,With,Closed,Eyes.,Deep
REM-Schlaf: Bedeutung und Dauer
08.11.2024
Weiterlesen
Natürliche Energielieferanten
Natürliche Energielieferanten: Wachmacher für Pflegekräfte
18.07.2022
Weiterlesen
Close,Up,Of,Athletic,Woman,Eating,A,Healthy,Fruit,Bowl
Gesunde Ernährung im Schichtdienst
07.04.2021
Weiterlesen
Quellen
  1. Krafttraining, https://www.tk.de/... (Abrufdatum: 26.01.2025)
  2. Periodisierung im Training, https://www.hammer.de/... (Abrufdatum: 26.01.2025)
  3. Trainingsziele, https://unifit.koeln/... (Abrufdatum: 26.01.2025)
  4. Krafttraining, https://www.physiotrail.de/... (Abrufdatum: 26.01.2025)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Behandlungen durchzuführen, anzufangen oder abzusetzen sowie Diagnosen zu stellen. Die Informationen können keine qualifizierte fachliche Ausbildung oder einen Arztbesuch ersetzen. Individuelle Inhalte und Informationen können leider nicht zur Verfügung gestellt und spezifische Fragestellungen nicht geklärt werden.
Redaktion
Robin Kaus
Robin Kaus
Medizinstudent
Veröffentlicht am: 24.02.2025
Themen: Alle Themengebiete
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Nephrocare Lahr GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Lahr/Schwarzwald
Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
Lehrkraft (m/w/d) im Bereich Operationstechnische Assistenz (OTA)
Bochum
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
Erzieher*in / Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
Karlsruhe
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem Medi-Karriere Newsletter aktuelle Infos zu Pflege & Medizin & mehr erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (14.300)
  • Krankenpflege (8.410)
  • MFA (4.143)
  • Therapie (3.899)
  • Arzt/Ärztin (3.862)
  • Psychologie (1.621)
  • Altenpflege (1.529)
  • Verwaltung (994)
  • Rettungsdienst (485)

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalte die neuesten Jobs für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen