/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin EMG (Elektromyographie)

EMG (Elektromyographie)

EMG (Elektromyographie)

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anwendung
  3. Arten
  4. Ablauf
  5. Mögliche Komplikationen
  6. Passende Stellenangebote

Die Elektromyographie (EMG) ist eine neurophysiologische Untersuchungsmethode zur Messung der elektrischen Aktivität in Muskeln. Prinzipiell lässt sich das EMG von nahezu jedem Muskel im Körper ableiten und ermöglicht so detaillierte Einblicke in die Funktionsweise der Muskulatur und des sie versorgenden Nervensystems. Wichtig ist es vor allem zur Lokalisation von Fehlfunktionen: Läuft etwas im Muskel selbst nicht richtig oder ist der versorgende Nerv beschädigt?

Wie ein EMG im Detail funktioniert und bei welchen Gelegenheiten es genau angewendet wird, erklärt dieser Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anwendung
  3. Arten
  4. Ablauf
  5. Mögliche Komplikationen
  6. Passende Stellenangebote

EMG – Definition

EMG steht für Elektromyographie und beschreibt eine Methode, die die elektrische Aktivität in Muskeln misst. Sie gehört zu den neurophysiologischen Untersuchungsmethoden und basiert auf dem Prinzip, dass das Nervensystem zur Muskelkontraktion elektrische Impulse an die Muskulatur sendet. Die Elektromyographie kann die elektrische Spannung im Muskel aufzeichnen und somit wertvolle Informationen über die Funktion von Muskeln und Nerven liefern.

EMG – Anwendung

Die Elektromyographie wird häufig zur Diagnose von Muskel- oder Nervenstörungen eingesetzt. Eine EMG-Untersuchung kann klären, ob eine Erkrankung des Muskels (Myopathie) oder eine Reizleitungsstörung des versorgenden Nervs (Neuropathie) vorliegt. Mögliche Indikationen für ein EMG sind unter anderem:

  • Untersuchung nach vorangegangenen Nerven- oder Muskelschäden, beispielsweise nach einer Schnittverletzung
  • Lokalisierung und Beurteilung des Ausmaßes von Nervenschäden, Wurzelverletzungen oder Systemerkrankungen
  • Einschätzung des Alters einer Läsion, also wie lange eine Schädigung bereits besteht
  • Nachweis von muskulären Schädigungen, die klinisch noch nicht sichtbar sind

Durch diese Einsatzmöglichkeiten ist das EMG ein unverzichtbares Werkzeug in der Neurologie und in der Diagnostik von Muskel- und Nervenkrankheiten.

EMG – Arten

Es existieren zwei wesentliche Methoden: das Oberflächen-EMG und das Nadel-EMG, die sich in ihrer Invasivität und Genauigkeit unterscheiden. In den folgenden Absätzen sind diese näher erklärt.

Oberflächen-EMG

Das Oberflächen-EMG wird mit Elektroden durchgeführt, die auf die Haut geklebt werden. Diese Methode eignet sich besonders zur Bestimmung der Zeitverzögerung zwischen einem Reiz und der anschließenden Muskelkontraktion. Da die Elektroden jedoch auf der Hautoberfläche und nicht innerhalb der Muskeln angebracht werden, lassen sich keine Rückschlüsse auf die Aktivität einzelner Muskelfasern ziehen. Diese Methode ist somit weniger präzise, dafür aber nicht invasiv und risikoärmer.

Nadel-EMG

Beim Nadel-EMG werden kleine Nadelelektroden direkt in den Muskel eingeführt. Diese Methode erlaubt eine sehr präzise Erfassung der Aktivität einzelner Muskelfasern und wird oft zur detaillierten Analyse muskulärer und nervlicher Aktivität herangezogen. Der Einsatz von Signalverstärkern ermöglicht eine genaue Messung und Computer können die Spannungsunterschiede in akustische Signale umwandeln, die beispielsweise als Rauschen interpretiert werden können.

Pflegefachkraft Stellenangebote

Pflegefachkraft (m/w/d) / Pflegehilfskraft (m/w/d) ohne Ausbildung
Bad Belzig
EMVIA Living GmbH
15.07.2025
Pflegefachkraft (w/m/d) Intensivmedizin
Teupitz
Asklepios Fachklinikum Teupitz
15.07.2025
Pflegefachkraft bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in - Interdisziplinäre Chirurgie (m/w/d)
Berlin
Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
15.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d)
Esslingen am Neckar
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
15.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d)
Mannheim
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
15.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d)
Karlsruhe
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
15.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d)
Ulm
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
15.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d)
Villingen-Schwenningen
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
15.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d)
Ludwigsburg
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
15.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d)
Freiburg im Breisgau
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
15.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d)
Tauberbischofsheim
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
15.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d)
Aalen
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
15.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d)
Tübingen
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
15.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d)
Stuttgart
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
15.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) Pflegefachfrau*mann (m/w/d)
Nellingen
AWO Sozial gGmbH Seniorenzentrum Nellingen
15.07.2025
Pflegefachkraft / OTA (w/m/d) Minijob im OP
Hamburg
Asklepios Kliniken Hamburg GmbH
15.07.2025
Pflegefachkraft, ATA (m/w/d) Anästhesie
Bonn
Gemeinschaftskrankenhaus Bonn St. Elisabeth · St. Petrus · St. Johannes gGmbH
15.07.2025
Pflegefachkraft oder OTA (m/w/d) - OP mit Top-Start: 5.555€ Prämie
Bonn
Gemeinschaftskrankenhaus Bonn St. Elisabeth · St. Petrus · St. Johannes gGmbH
15.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d)
Brandenburg an der Havel
Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH
15.07.2025
Pflegefachkraft für die Intensivstation (m/w/d)
Brandenburg an der Havel
Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH
15.07.2025
Zu den freien Pflegefachkraft Jobs

EMG Messung – Ablauf

Ein EMG wird in der Regel von niedergelassenen Fachärzten für Neurologie oder in neurologischen Abteilungen von Krankenhäusern durchgeführt. Die Untersuchung erfolgt entweder im Sitzen oder im Liegen, um dem Patienten größtmögliche Stabilität zu bieten.

Zur Messung wird eine sterile Nadelelektrode mit einem Durchmesser von etwa 0,45 Millimetern und einer Länge von rund fünf Zentimetern durch die Haut direkt in den Muskel eingebracht. Die elektrische Aktivität wird sowohl im ruhenden Muskel als auch bei unterschiedlich starker, willkürlicher Anspannung gemessen. Während der Untersuchung wird die Nadel mehrfach vor- und zurückgeschoben, um eine umfassende Erfassung der Muskelaktivität zu gewährleisten. Die aufgenommenen elektrischen Signale werden verstärkt und computergestützt dargestellt.

Deutung

Die Ergebnisse der Elektromyographie helfen insbesondere bei der Unterscheidung zwischen einer Myopathie (Muskelerkrankung) und einer Neuropathie (Nervenerkrankung). Wichtige Parameter für die Beurteilung sind:

  • Spontanaktivität: Die elektrischen Potenziale im ruhenden Muskel.
  • Rekrutierungsverhalten: Die Entladungsfrequenz der motorischen Einheiten im Verhältnis zu anderen Potenzialen in der Umgebung.
  • Interferenzmuster: Die EMG-Kurve, die bei maximaler willkürlicher Anspannung gemessen wird.

Eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Aktivitätsmuster ermöglicht es, zwischen verschiedenen Zuständen zu unterscheiden:

EMG Parameter Gesunder Patient Myopathie Neuropathie
Spontanaktivität Endplattenpotenziale Keine oder kaum Positive Wellen, Fibrillationen
Rekrutierungsverhalten Zusätzliche Rekrutierung motorischer Einheiten mit Frequenz von 5-10 Hz Niedrig, polyphasisch, verkürzt, "Rasche Rekrutierung" Hoch, polyphasisch, verlängert, "Reduzierte Rekrutierung"
Interferenzmuster Grundlinie an keiner Stelle erkennbar, Aktionspotenziale von mehr als 10 motorischen Einheiten Dichtes Aktivitätsmuster, kleine Amplitude Gelichtetes Aktivitätsmuster, hohe Amplitude

Quelle: "Interferenzmusteranalyse und Rekrutierungsverhalten" in Bischoff C., Dengler R.: "EMG - NLG" (Thieme, 3. aktualisierte Auflage)

EMG – Mögliche Komplikationen

Obwohl die Elektromyographie ein risikoarmes Routineverfahren ist, können bestimmte Komplikationen auftreten. Der Einstich der Nadelelektrode an sich kann zunächst für den Patienten schmerzhaft sein. Selten kann es nach der Untersuchung zu vorübergehenden Schmerzen kommen. In Ausnahmefällen kann eine Verletzung kleinerer Blutgefäße auftreten, größere Blutungen sind jedoch fast nur bei Patienten möglich, die blutverdünnende Medikamente einnehmen.

Blutverdünner absetzen

Um größere Blutungen im Rahmen der EMG Untersuchung zu vermeiden, sollte das Absetzen von blutverdünnenden Medikamenten vorher mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Bei der Untersuchung von empfindlichen Muskelgruppen, wie den Muskeln im Bereich der Augen, der Schließmuskeln oder des Beckenbodens, besteht außerdem ein geringes Risiko für Verletzungen benachbarter Strukturen.

Stellenangebote in der Diagnostik

Wer aktuell auf der Suche nach einem neuen Job im diagnostischen oder medizinisch-technischen Bereich ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es zahlreiche Angebote für Medizinisch-technische Assistenten, freie Stellen als MTAF sowie viele weitere Therapie-Stellenangebote.

Häufige Fragen

  1. Was wird bei einer EMG-Untersuchung gemessen?
  2. Bei einer EMG-Untersuchung wird die elektrische Aktivität von Muskeln gemessen. Diese Aktivität wird durch elektrische Impulse des Nervensystems ausgelöst, die zur Muskelkontraktion führen. Das EMG kann die Spannung innerhalb eines Muskels im Ruhezustand und während der Anspannung messen, um Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit von Muskeln und Nerven zu ziehen. Die Untersuchung dient dazu, abnormale Muskel- oder Nerventätigkeiten festzustellen und deren Ursachen zu identifizieren.

  3. Wann wird ein EMG gemacht?
  4. Ein EMG wird durchgeführt, wenn der Verdacht auf eine Erkrankung der Muskeln (Myopathie) oder eine Reizleitungsstörung der Nerven (Neuropathie) besteht. Typische Anwendungsfälle sind die Untersuchung nach Verletzungen, die Beurteilung von Nerven- oder Muskelbeschädigungen und die Einschätzung des Schweregrads und Verlaufs solcher Schäden. Auch um unbemerkte Muskelschäden festzustellen oder das Alter einer Schädigung abzuschätzen, ist eine EMG-Untersuchung hilfreich.

  5. Wie viel kostet ein EMG?
  6. Ein Deutschland gehört die EMG Untersuchung nicht zum Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenversicherung, sondern gilt als individuelle Gesundheitsleistung (iGeL). Daher muss man die Kosten als Versicherter selbst tragen. Ein EMG kostet dabei zwischen 45 und 70 Euro.

  7. Wie läuft ein EMG ab?
  8. Ein EMG wird in der Regel im Sitzen oder Liegen durchgeführt und beginnt mit der Einführung einer dünnen, sterilen Nadelelektrode in den zu untersuchenden Muskel. Im Verlauf der Untersuchung misst die Elektrode die elektrische Aktivität des Muskels im Ruhezustand und bei willkürlicher Anspannung. Der Arzt bewegt die Nadel vorsichtig vor und zurück, um umfassende Messdaten zu erhalten, die dann computergestützt ausgewertet werden. Die Untersuchung kann je nach Muskel und Methode unterschiedlich lange dauern und leichte Schmerzen verursachen.

Mehr zum Thema

Doctor Checking Heartbeat And Vital Sign On Monitor
Vitalzeichenkontrolle: Vitalzeichen und deren Messung
29.12.2022
Weiterlesen
EKG Neu
EKG: Durchführung und Ableitungen
08.09.2022
Weiterlesen
A,Young,Woman,Undergoes,An,Eeg,Test,In,A,Modern
EEG (Elektroenzephalogramm)
15.11.2024
Weiterlesen
Quellen
  1. Neurophysiologische Diagnostik, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 14.11.2024)
  2. Elektroneurografie (ENG) und Elektromyografie, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 14.11.2024)
  3. Elektromyografie, https://www.thieme-connect.de/... (Abrufdatum: 14.11.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Behandlungen durchzuführen, anzufangen oder abzusetzen sowie Diagnosen zu stellen. Die Informationen können keine qualifizierte fachliche Ausbildung oder einen Arztbesuch ersetzen. Individuelle Inhalte und Informationen können leider nicht zur Verfügung gestellt und spezifische Fragestellungen nicht geklärt werden.
Redaktion
Robin Kaus
Robin Kaus
Medizinstudent
Veröffentlicht am: 25.11.2024
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Universitätsklinikum Münster
Medizinischer Technologe (MT) / Medizinisch-technische Assistenz (MTA) / Biologisch-technische Assistenz / MTLA (gn*)
Münster
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
Kauffrau im Gesundheitswesen (m/w/d) oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Stuttgart
EMVIA Living GmbH
Pflegefachkraft (m/w/d) / Pflegehilfskraft (m/w/d) ohne Ausbildung
Bad Belzig
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (8.927)
  • Krankenpflege (5.241)
  • Arzt/Ärztin (3.048)
  • MFA (3.025)
  • Therapie (2.818)
  • Psychologie (1.185)
  • Altenpflege (1.010)
  • Verwaltung (756)
  • Rettungsdienst (390)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen