Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt „Glukosevariabilität, affektives Wohlbefinden und Kognition bei Menschen mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes"

Bielefeld
Vollzeit
11.07.2025
Vollzeit
Universität Bielefeld

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt „Glukosevariabilität, affektives Wohlbefinden und Kognition bei Menschen mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes"

Stellenbeschreibung

Kontrast ändern

In der AG Sustainable Environmental Health Sciences der Medizinischen Fakultät OWL ist die folgende Position zu besetzen:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Projekt „Glukosevariabilität, affektives Wohlbefinden und Kognition bei Menschen mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes"

Kennziffer: Wiss25259
  • Start: nächstmöglich
  • Teilzeit 80 %
  • Vergütung nach E13 TV-L
  • befristet
Die Arbeitsgruppe Sustainable Environmental Health Sciences beschäftigt sich u. a. mit Fragestellungen an der Schnittstelle von Umwelt, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Hierfür werden neben umweltmedizinischen Fragestellungen insbesondere auch umweltpsychologische sowie gesundheitswissenschaftliche Problemfelder in den Blick genommen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung umweltbedingter Gesundheitsrisiken, der Analyse von Schadstoffbelastungen sowie der Bewertung klimabedingter Auswirkungen auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen. Weitere Schwerpunkte unserer Forschung sind die Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Gesundheitsförderung, die Integration von Umweltaspekten in bevölkerungsbezogene Ansätze sowie die Umsetzung inter- und transdisziplinärer Konzepte für eine gesunde und resiliente Umwelt.

Das inter- und transdisziplinär ausgerichtete Forschungsprojekt „Glukosevariabilität, affektives Wohlbefinden und Kognition bei Menschen mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes: Untersuchung von Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren in naturalistischen Kontexten mit ambulanter Überwachung“ (G-REAL), gefördert durch den Anschubfonds Medizin (AMF) der Medizinischen Fakultät OWL, hat zum Ziel, die zeitlichen Zusammenhänge zwischen Glukosevariabilität, emotionalem Wohlbefinden und kognitiver Leistungsfähigkeit im Alltag zu untersuchen. Dabei werden Methoden des Ecological Momentary Assessment eingesetzt und weitere Einflussfaktoren wie Umfeld, Aktivität und Schlaf berücksichtigt. Weitere Projektpartner*innen sind Prof. Dr. Claudia Hornberg (Medizinische Fakultät OWL), Prof. Dr. Susanne Reger-Tan (Herz- und Diabeteszentrum NRW) und Prof. Dr. Sakari Lemola (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft).

Ihre Aufgaben
  • selbstständige Forschungsaufgaben (65 %) im Projekt G-Real, insbesondere:
    • wissenschaftliche Arbeit und Projektkoordination in einem multidisziplinären Team bestehend aus den Disziplinen (u. a. Psychologie, Medizin und Gesundheitswissenschaften) und dem Herz- und Diabeteszentrum NRW, Klinik für Diabetologie und Endokrinologie
    • Mitwirkung bei der Durchführung eines Ecological Momentary Assessements
    • Vorstellung der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
    • Publikationen in (inter-) nationalen Fachzeitschriften
  • Lehrtätigkeit im Umfang von 3,2 LVS bei 80 %-Teilzeitbeschäftigung (25 %)
  • Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung (10 %)

Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) förderlich.

Unser Angebot
  • Vergütung nach E13 TV-L
  • befristet auf 1 Jahr (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
  • Teilzeit 80 %
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • gute Verkehrsanbindung
  • betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
  • kollegiale Zusammenarbeit
  • spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, etc.)
Ihr Profil
Das erwarten wir
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Diplom oder Master) im Bereich der Gesundheitswissenschaften, der Psychologie, Medizin oder eines vergleichbaren Studienganges (jeweils mit mindestens Note 2,0)
  • Interesse an klinischen/medizinischen Fragestellungen
  • Erfahrung im Bereich der gesundheitswissenschaftlichen, psychologischen oder medizinischen Forschung
  • Erfahrung in der Anwendung statistischer Verfahren
  • Erfahrung mit einschlägiger Analysesoftware (z. B. Python, R, STATA, SPSS)
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • MS Office-Kenntnisse (Excel, Word, PowerPoint)
  • Teamfähigkeit und Flexibilität
  • Selbstständigkeit und strukturiertes Arbeiten
  • Gender- und Diversitykompetenz

Interessiert?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.

Bewerbungsfrist: 24.07.2025

Kontakt
Dr. Timothy McCall
0521 106-67898
timothy.mc_call@uni-bielefeld.de

Anschrift
Universität Bielefeld
Medizinische Fakultät OWL
Ramona Hanke
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Alle akzeptieren

Nur notwendige Cookies zulassen

    Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit