Wissenschaftlicher
Mitarbeiterin
Kennziffer 17825WB11 Einrichtung Wasserressourcen und Wasserversorgung WertigkeitEG 13
TV-L
Arbeitsbeginn 01.10.2025
Bewerbungsschluss 18.07.2025
Arbeitsumfang Vollzeit, befristet bis zum 30.09.2029
Angesiedelt im Studiendekanat Bauwesen lehrt und forscht das Institut für Wasserressourcen und Wasserversorgung zu Aspekten der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserverteilung. Das Team umfasst etwa 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wasser ist interdisziplinär und so setzt sich auch das Team aus Bauingenieuren, Verfahrens- bzw. Umweltingenieuren, Biologen und weiterem Fachpersonal zusammen. Prof. Ernst und Privatdozent Dr. Johannsen bieten gemeinsam mit wissenschaftlichen Mitarbeitern insgesamt 18 Lehrveranstaltungen in verschiedenen Studiengängen an. Die Forschungsbereiche umfassen die Aufbereitung von Wasser mittels Membrantechnik, Adsorption oder Oxidation, die Analytik organischer Wasserinhaltsstoffe, die energetische Optimierung der Wasserversorgung sowie die Mikrobiologie der Wasseraufbereitung und -verteilung. Details zum thematischen Schwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle sind offen für die Diskussion. Mögliche Themen: autotrophe Denitrifikation, Selektive Entfernung von Schwermetallen aus Trinkwasser, Anwendungen der KI in der Trinkwasserversorgung.
IHRE AUFGABEN
- Unterstützung der Lehre des Instituts in Praktika und Übungen (bspw. in den LV Trinkwasserversorgung, Trinkwasseraufbereitung, Membrantechnologie
- Fachliche Betreuung von studentischen Arbeiten im Themenfeld des Instituts
- Forschung zu aktuellen Fragen der Wasserreinhaltung / der Wasserversorgung
- Präsentation von Forschungsergebnissen im Rahmen von Seminaren, Workshops und Konferenzen in deutscher und englischer Sprache
- Erstellung von Fachbeiträgen und Forschungsberichten
IHR PROFIL
Einstellungsvoraussetzung
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) insbesondere der Fachrichtungen Bau- und Umweltingenieurwesen (Vertiefung Siedlungswasserwirtschaft), Umweltingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik (Vertiefung Umwelttechnologie) oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung
erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Voraussetzungen
- Forschungsinteresse an Fragen der Wassergewinnung, der Wasseraufbereitung sowie der Wasserverteilung – der Wunsch zur Promotion
- hohe Kommunikationsfähigkeit in deutscher und englischer Sprache
- selbstständiger Arbeitsstil mit hohem Qualitätsanspruch
- sicherer Umgang mit wissenschaftlichen Texten, Erfahrungen in der wissenschaftlichen Recherche
- Publikationserfahrung von Vorteil
UNSER ANGEBOT
- Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation mit dem Ziel der Promotion
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem Team engagierter Kolleg*innen
- Professionelle Arbeitsstrukturen und Feedback-Mechanismen
- hohe Freiheitsgrade bei der Organisation eigener Arbeiten
- 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)
Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers der TU Hamburg steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln. Hierbei versteht sich die TU Hamburg als familiengerechte und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in allen ihren Forschungsfeldern Exzellenz anstrebt. Interdisziplinarität, Innovation, Regionalität sowie Internationalität sind verpflichtende Grundlagen für unser Handeln. Mit derzeit rund 8.000 Studierenden, 110 Professorinnen und Professoren sowie 1.650 Mitarbeitenden zeichnet sich die TU Hamburg durch kurze Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Präsidium, den Instituten, Studiendekanaten, Forschungsschwerpunkten und der Verwaltung aus. Wir identifizieren uns mit einer modernen Führungskultur und pflegen ein wertschätzendes Miteinander.
Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Dr. Mathias Ernst, Tel.-Nr. 040 42878 3453, Email: mathias.ernst@tuhh.de
Die TUHH steht für
Chancengleichheit
sowie ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander
.
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.
Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen
Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) ausschliesslich über unser Bewerbungssystem.
Seite drucken