Arbeiten im Harzklinikum
Das Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH (Harzklinikum) ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser Sachsen-Anhalts und versorgt jährlich rund 100.000 Patientenfälle, darunter über 30.000 stationär und 70.000 ambulant. Mit 777 aufgestellten Betten an den Standorten Quedlinburg, Wernigrode und Blankenburg sichert es die medizinische Versorgung im Landkreis Harz, der in Sachsen-Anhalt liegt und an Südostniedersachsen sowie das nördliche Thüringen angrenzt. Das Klinikum besteht seit über 120 Jahren an allen drei Standorten.
Rund 17.000 Patienten werden jährlich über die Notaufnahme stationär aufgenommen, das snd etwa 55 Prozent aller stationären Fälle. Das Klinikum umfasst 22 Fachkliniken und acht medizinische Zentren, darunter das zertifizierte Brustzentrum Harz (DKG), das Darmzentrum Harz (DKG), das Gefäßzentrum Harz (DGA, DGG, DRG), das Hautkrebszentrum Harz (DKG), das Perinatalzentrum Levell II, die Zertifizierte Stroke Unit und das Wundzentrum Harz.
Der Klinikkonzern beschäftigt 2.399 Mitarbeiter. 2018 Mitarbeiter sind direkt im Harzklinikum tätig, darunter 279 Ärzte und 858 Pflegekräfte. Die Klinikstandorte liegen in Quedlinburg, Wernigerode und Blankenburg, drei historisch und touristisch bedeutenden Städten des Harzes, wobei zwei (Wernigerode und Blankenburg) einst zum Kurfürstentum Hannover und damit den in Bereich des Welfen gehörten.
Das Klinikum ist ein kommunales Krankenhaus des Landkreises Harz mit 207.000 Einwohnern.
Sie möchten Teil des Teams sein? Bewerben Sie sich jetzt und wir finden gemeinsam die beste Stelle für Sie!
Werden Sie Teil unserer Geschichte und Zukunft!
.
- Lebensqualität - Ein modernes Arbeitsumfeld in einer touristisch beliebten Region mit hohem Lebenswert, sehr guten Kinderbetreuungsmöglichkeiten und urbaner Nähe im Herzen Deutschlands
- Erholung - 30 Tage Urlaub im Jahr
- Attraktive Vergütung - Haustarifvertrag in Anlehnung TVöD-K
- Gemeinschaft - Wir arbeiten in interprofessionellen Teams, auf ein gutes Miteinander legen wir viel Wert
- Gesundheit - Zahlreiche Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie betriebliche psychosoziale Krisenhilfe
- Jobrad - Für eine vitale Lebensweise
- Frische Küche - Mitarbeiterrabatte in der hauseigenen Kantine
- Sparangebote - Verschiedene Mitarbeitervergünstigungen (z.B. Apotheke, Parkmöglichkeiten, physiotherapeutische Leistungen, Corporate Benefits)
Hier können Sie sich zur Expertin oder zum Experten entwickeln. Es erwartet Sie ein interdisziplinäres strahlentherapeutisches Arbeitsumfeld auf höchstem klinischem Niveau. Unseren Patientinnen und Patienten stehen sämtliche modernen Strahlentherapieverfahren zur Verfügung. Die MTR/MTRA werden an allen Arbeitsplätzen der Strahlentherapie im Rotationsverfahren eingewiesen. Sie können Ihr neues Team bei einer Hospitation persönlich kennenlernen. Gemeinsam wachsen wir mit Ihnen in Ihre neue Rolle – mit Einführungsveranstaltungen, einem individuellen Einarbeitungsplan sowie einem sehr kollegialen Arbeitsklima.
- Ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet, das viel Sachverstand, Verantwortungs- und Feingefühl erfordert
- Ein familienfreundlicher Arbeitsplatz, es fallen keine Dienste an
- Nach der Einarbeitungszeit das selbstständige Arbeiten mit Linearbeschleunigern
- Durchführung sämtlicher Bestrahlungstechniken wie z.B. IMRT, kranielle Stereotaxie und Körper-Stereotaxie (SBRT), sowie Radiochirurgie (SRS)
- CT-gestützte Bestrahlungsplanung und Simulation
- Strukturierung und Umsetzung strahlentherapeutischer Behandlungsabläufe in Kooperation mit dem ärztlichen Dienst, den Medizinphysikern, der Anmeldung und der Station
- Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Medizinisch-technischer Radiologieassistent (m/w/d)
- Freude am Umgang mit Menschen und modernster Technik
- Interesse an Fort- und Weiterbildung
- Ein freundliches und hilfsbereites Auftreten sowie gute Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Empathie im Umgang mit unseren Patienten
- Eine selbstständige und gründliche Arbeitsweise runden Ihr Profil ab
Der beste Zeitpunkt ist jetzt – Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Sie haben noch Fragen?
Ansprechpartner im Fachbereich:
Prof.Dr.med. Christoph Henkensberens
03943 61 3862
Ansprechpartner rund um den Bewerbungsprozess:
KarriereTeam
03946 909 1950