Arbeiten an der Charité
Der von der DFG geförderte Transregio-Sonderforschungsbereich TRR 412 erforscht Krankheitsmechanismen der metabolische Dysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD), um daraus wirksame Behandlungsmöglichkeiten abzuleiten. Zu diesem Zweck bündelt der TRR 412 die Expertise von Klinikern und Klinikerinnen und Grundlagenforschern und Grundlagenforscherinnen der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der TU Dresden, des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden sowie des M3-Forschungsinstituts in Tübingen.
Ab dem 1. Oktober 2025 bietet das Zentralprojekt des TRR 412 zur klinischen Phänotypisierung von MASLD Patienten und Patientinnen und Bereitstellung einer MASLD Biobank am Campus Virchow-Klinikum der Charité – Universitätsmedizin Berlin 2 Positionen als studentische Hilfskraft für Kandidaten und Kandidatinnen mit Interesse an translationaler Leberforschung an.
Unter https://berlindresdennafld.org/ finden Sie weitere Informationen zu den wissenschaftlichen Zielen und zu einzelnen Projekten unseres TRR 412.
Weil Sie den Unterschied machen.
Die Stelle im Überblick
Ihre Aufgaben
Danach suchen wir:
Das bringt die Charité mit
Highlights der Mitarbeit im TRR 412:
Informationen zur Stelle
An der Charité sind alle willkommen, unabhängig von Alter, Religion, Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Nationalität, Behinderung, ethnischer oder sozialer Herkunft. Hier zählt jeder Mensch! Wir setzen uns für Chancengleichheit und Inklusion ein.
Jetzt unkompliziert über unser Online-Tool bewerben und ein Teil der Charité werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Katharina Detjen (Wissenschaftliche Koordinatorin): katharina.detjen@charite.de
Katja Saller (Administrative Koordinatorin):
katja.i.saller@charite.de