Judith Ehresmann

Ärztin

Judith Ehresmann ist Ärztin und arbeitet nebenher als Autorin für die Redaktion von Medi-Karriere. Sie besitzt bereits über viele Jahre Erfahrung im Bereich Online-Redaktion und war unter anderem bereits für die Portale DocCheck, Apomio und Thieme tätig. Dort konnte Sie bereits einschlägige Erfahrungen in der Erstellung von medizinischen Fachartikeln sowie in Themen rund um das Medizinstudium sammeln. Für Medi-Karriere bringt sie ihr Fachwissen in Artikeln über medizinisches Grundwissen ein und gibt gerne Tipps für den ärztlichen Arbeitsalltag. Dabei greift sie nicht zuletzt auch auf ihre persönliche Erfahrung zurück.

Artikel von Judith Ehresmann

Seamless,Pattern,With,Beauty,Female,Reproductive,System.,Vulva.,Illustrator,A

Schamlippen – Definition, Anatomie, Funktion und Beschwerden

Die Schamlippen oder Labien sind paarige Haut- bzw. Weichteilfalten, die zusammen mit dem Kitzler (Klitoris) zum äußeren weiblichen Genital (Vulva) zählen. Man unterscheidet große (äußere) und kleine (innere) Labien, die unter anderem dem Schutz der Scheide (Vagina) und Harnröhre vor Stößen, Fremdkörpern und aufsteigenden Infektionen dienen. Mehr zum Thema Schamlippen im folgenden Beitrag. Schamlippen – Definition Als Schamlippen bzw. ...Die Schamlippen oder Labien sind paarige Haut- bzw. Weichteilfalten, die zusammen mit dem Kitzler (Klitoris) zum äußeren weiblichen Genital (Vulva) zählen. Man unterscheidet große (äußere) und kleine (innere) Labien, die unter anderem dem Schutz ...
The,Ileocecal,Valve,Is,A,Papillose,Structure,With,A,Physiological

Ileozökalklappe – Definition, Anatomie, Funktion und Beschwerden

Die Ileozökalklappe, auch Bauhin’sche Klappe oder Bauhin-Klappe genannt, ist eine aus zwei Schleimhautfalten bestehende anatomische Struktur, die den Übergang vom terminalen Abschnitt des Dünndarms (Ileum) in den Dickdarm (Zökum) darstellt. Sie dient als funktioneller Verschluss und verhindert ventilartig den Rückfluss von Darminhalt des bakteriell stark besiedelten Dickdarms in den bakterienarmen Dünndarm. Mehr hierzu im folgenden ...Die Ileozökalklappe, auch Bauhin’sche Klappe oder Bauhin-Klappe genannt, ist eine aus zwei Schleimhautfalten bestehende anatomische Struktur, die den Übergang vom terminalen Abschnitt des Dünndarms (Ileum) in den Dickdarm (Zökum) darstellt. Sie ...
A,Young,Woman,Shows,A,Close Up,Of,A,Stomatitis,Ulcer

Schleimhaut (Tunica mucosa) – Definition, Anatomie, Funktion und Beschwerden

Die Schleimhaut, im medizinischen Fachjargon auch Tunica mucosa oder „Mukosa“ bezeichnet, entspricht einer Gewebsschicht, welche u.a. die inneren Oberflächen von Hohlorganen auskleidet und zum Beispiel in der Nasen- und Mundhöhle vorkommt. Unsere Schleimhäute sind von besonderer Bedeutung für die Barrierefunktion des Körpers. Mehr zu dem Thema im folgenden Beitrag. Schleimhaut - Definition Die Schleimhaut wird in der medizinischen ...Die Schleimhaut, im medizinischen Fachjargon auch Tunica mucosa oder „Mukosa“ bezeichnet, entspricht einer Gewebsschicht, welche u.a. die inneren Oberflächen von Hohlorganen auskleidet und zum Beispiel in der Nasen- und Mundhöhle vorkommt. ...
A,Physiotherapist,Performing,An,Ultrasound,Scan,For,Pelvic,Floor,Treatment

Proust-Raum – Definition, Anatomie und klinische Bedeutung

Der sogenannte Proust-Raum, in der medizinischen Fachsprache auch Excavatio rectovesicalis genannt, ist eine Ausstülpung des Bauchfells (Peritoneum) und Vertiefung zwischen Harnblase und Rektum beim Mann. Es handelt sich um den tiefsten Punkt der Bauchhöhle beim Mann. Mehr hierzu im folgenden Beitrag. Proust-Raum – Definition Der Proust-Raum ist beim Mann der tiefste Raum der Bauchhöhle (Peritonealhöhle) – es handelt sich um einen ...Der sogenannte Proust-Raum, in der medizinischen Fachsprache auch Excavatio rectovesicalis genannt, ist eine Ausstülpung des Bauchfells (Peritoneum) und Vertiefung zwischen Harnblase und Rektum beim Mann. Es handelt sich um den tiefsten Punkt ...
Female,Reproductive,System,Anatomy.,3d

Eierstock (Ovar) – Anatomie, Funktion und Beschwerden

Der Eierstock, im medizinischen Fachjargon Ovar (lateinisch: Ovarium, Plural: Ovarien) bezeichnet, ist paarig angelegt und Teil der inneren weiblichen Geschlechtsorgane. Im Eierstock findet die Reifung der Eizellen statt. Darüber hinaus sind die Eierstöcke auch für die Produktion der Sexualhormone verantwortlich. Mehr zur Anatomie und Funktion sowie möglichen Erkrankungen im folgenden Beitrag. Eierstock – Definition Die Eierstöcke (Ovarien) ...Der Eierstock, im medizinischen Fachjargon Ovar (lateinisch: Ovarium, Plural: Ovarien) bezeichnet, ist paarig angelegt und Teil der inneren weiblichen Geschlechtsorgane. Im Eierstock findet die Reifung der Eizellen statt. Darüber hinaus sind die ...
Doctor,With,Magnifying,Glass,Showing,Model,Of,Unhealthy,Lower,Rectum

Analer Schließmuskel – Anatomie, Funktion und Beschwerden

Der Mastdarm (Rektum) und der Analkanal sind vom einem komplexen muskulären Sphinktersystem – Analer Schließmuskel – umgeben, welches das Lumen des Darms geschlossen hält und die Kontinenz erhält. Es gibt einen inneren und einen äußeren Afterschließmuskel. Störungen in der Fähigkeit, den Stuhl durch willkürliche Kontrolle zurückzuhalten, werden als Inkontinenz bezeichnet. Mehr zum analen Sphinktersystem im folgenden Beitrag. Analer ...Der Mastdarm (Rektum) und der Analkanal sind vom einem komplexen muskulären Sphinktersystem – Analer Schließmuskel – umgeben, welches das Lumen des Darms geschlossen hält und die Kontinenz erhält. Es gibt einen inneren und einen äußeren ...
Children,Throat,Check,For,Flu.,Doctor,Checking,Girl

Rachenmandel – Aufbau, Funktion und Krankheiten

Die Rachenmandel (Tonsilla pharyngealis) befindet sich als unpaariges Organ am Rachendach im Bereich hinter der Nase (Nasopharynx) und ist ein Teil des körpereigenen Abwehrsystems. Eine Vergrößerung der Rachenmandel tritt häufig im Kindesalter auf und kann je nach Ausmaß zu Folgeerkrankungen und Entwicklungsverzögerungen führen. Mehr zum Thema Rachenmandel (Tonsilla pharyngealis) im folgenden Beitrag. Rachenmandel – Definition Die ...Die Rachenmandel (Tonsilla pharyngealis) befindet sich als unpaariges Organ am Rachendach im Bereich hinter der Nase (Nasopharynx) und ist ein Teil des körpereigenen Abwehrsystems. Eine Vergrößerung der Rachenmandel tritt häufig im Kindesalter ...
Decorative,Model,Uterus,Made,Frome,Paper,On,Pink,Background.,Women's

Endometrium (Gebärmutterschleimhaut)

Die Gebärmutter (Uterus) wird von innen von einer Schleimhaut, dem Endometrium (Gebärmutterschleimhaut) ausgekleidet. Das Endometrium unterliegt während des weiblichen Zyklus (Menstruationszyklus) einem hormonell gesteuerten Auf- und Abbau. Mit dem Einsetzten der Regelblutung (Menstruation) wird ein Teil der Gebärmutterschleimhaut abgestoßen. Mehr dazu im folgenden Beitrag. Endometrium – Definition Die Schleimhautauskleidung der Gebärmutter ...Die Gebärmutter (Uterus) wird von innen von einer Schleimhaut, dem Endometrium (Gebärmutterschleimhaut) ausgekleidet. Das Endometrium unterliegt während des weiblichen Zyklus (Menstruationszyklus) einem hormonell gesteuerten Auf- und Abbau. Mit ...
Doctor,Holding,Uterus,And,Ovaries,Model.,Ovarian,And,Cervical,Cancer,

Gebärmutterhals (Cervix uteri)

Der Gebärmutterhals, abgekürzt auch Zervix, entspricht dem unteren Teil der Gebärmutter und macht ein Drittel dessen aus. Im Bereich des Muttermundes können bösartige Veränderungen des Gebärmutterhalsgewebes (Zervixkarzinom) entstehen. Mehr dazu im folgenden Lexikonartikel. Gebärmutterhals – Definition Der Gebärmutterhals, im medizinischen Sprachgebrauch auch Cervix uteri, Zervix oder Collum genannt, ist der untere, schmale Teil der ...Der Gebärmutterhals, abgekürzt auch Zervix, entspricht dem unteren Teil der Gebärmutter und macht ein Drittel dessen aus. Im Bereich des Muttermundes können bösartige Veränderungen des Gebärmutterhalsgewebes (Zervixkarzinom) entstehen. Mehr dazu ...
3d,Illustration,Of,Woman,Reproductive,System,Anatomy

Eileiter – Anatomie, Funktion und Entzündung

Die eigentliche Befruchtung der Eizelle findet im Eileiter statt. Der Eileiter, welcher paarig angelegt ist, verbindet die Eierstöcke mit der Gebärmutter. Bei einem Eileiterverschluss kann es bei Frauen zu Fruchtbarkeitsproblemen kommen. Erfolgt die Einnistung einer befruchteten Eizelle im Eileiter, anstatt in der Gebärmutterschleimhaut, so spricht man von einer Eileiterschwangerschaft. Mehr zum Thema Eileiter im folgenden Beitrag. Eileiter ...Die eigentliche Befruchtung der Eizelle findet im Eileiter statt. Der Eileiter, welcher paarig angelegt ist, verbindet die Eierstöcke mit der Gebärmutter. Bei einem Eileiterverschluss kann es bei Frauen zu Fruchtbarkeitsproblemen kommen. ...