
Inhaltsverzeichnis
Die Initiative Union of Skills, die am 5. März 2025 von der Vizepräsidentin der EU-Kommission vorgelegt wurde, ist eine Antwort auf den zunehmenden Mangel an Fachkräften auf dem europäischen Arbeitsmarkt. Durch verschiedene strategische Maßnahmen wollen die Beteiligten das Bildungssystem ausweiten und die EU für (angehende) Fachkräfte sowohl länderübergreifend als auch aus Drittländern attraktiv machen. Die Union of Skills soll bedrohten Berufssparten personellen Nachschub garantieren und die Wettbewerbsfähigkeit der EU steigern.
Mehr Infos zur Union of Skills gibt es in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Kernziele der Union of Skills
Im Rahmen der Union of Skills möchte die EU-Kommission die Effizienz bereits bestehender Bildungsinitiativen steigern und diese um neue Maßnahmenpakete ergänzen, um die Grundbildung in der Bevölkerung zu verbessern und insbesondere hochqualifizierte Fachkräfte in den Mangelberufen auszubilden. Damit greift sie auch Kernziele des bereits 2020 gefassten Kompetenzpaktes auf, einer europäischen Initiative, im Rahmen derer unter anderem bis 2030 mindestens 50 Millionen Menschen in Schlüsselkompetenzen ausgebildet werden sollen.
Begleitet wird die Union of Skills von der Europäischen Beobachtungsstelle für Qualifikationen sowie vom European Skills High Level Board, einem gemischten Gremium aus politischen Vertretern sowie Mitgliedern von Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Sie beraten die Kommission und unterstützen die einzelnen Initiativen.
Berufliche Sektoren im Fokus
Im Fokus stehen beim Union of Skills – Projekt die kritischen Berufssparten, etwa der Gesundheitssektor, der sich durch die demographische Entwicklung zunehmend mit einem Fachkräftemangel konfrontiert sieht. Aber auch die Schwerpunktfelder Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (kurz: MINT) berücksichtigt die Initiative gezielt. Immerhin fußen auf ihnen viele innovationsgetriebene Wissenschaftsbereiche, etwa die Bio- oder Medizintechnologie, die Humanmedizin und die Chemie.
Ausbildungsplätze als Pflegefachkraft
Maßnahmen der Union of Skills
Das Konzept der Union of Skills ist auf drei Säulen aufgebaut, deren Inhalte ineinandergreifen und somit auf allen Ebenen die Fähigkeiten und Qualifikation der Teilnehmenden verbessern sollen. Viele der gefassten Ziele sollen bereits 2030 umgesetzt sein.
Basic Skills
Alle jungen Menschen sollen solide Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Grundkompetenzen Lesen und Schreiben sowie Rechnen erwerben. Darüber hinaus sollen sie sich naturwissenschaftliche Grundlagen erarbeiten. Auch die digitalen Kompetenzen müssen gefördert werden, da die Digitalisierung alle Lebens- und Arbeitsbereiche zunehmend beeinflusst und verändert.
STEM
STEM steht für Science, Technology, Engineering and Maths. Diese vier Bereiche der Wissenschaft sind die elementare Grundlage einer zukunftsorientierten Gesellschaft und Wirtschaft, deren Aufgabe es ist, umweltschonende, intelligente Technologien voranzutreiben. Ein STEM education strategic plan soll die Ausbildung und Fortbildung fördern. Außerdem soll er die Frauenquote im wissenschaftlich-technischen Sektor anheben, sowohl auf Seiten der Lernenden als auch bei den Lehrenden.
Vocational Education and Training
Vocational Education bedeutet eine Berufsausbildung oder Zusatzqualifikation, die direkt auf den anschließenden praktischen Einsatz im Arbeitsleben vorbereitet. Sie umfasst Lehrberufe mit Praxisanteil, duale Studiengänge, Kurse und Workshops.
Ausbildungsplätze als
Vorteile einer Union of Skills
Aus einer Union of Skills ergeben sich zahlreiche Vorteile und Erleichterungen für alle Beteiligten:
Die bessere Abstimmung von Bildungsangebot und -nachfrage sorgt für eine passgenaue Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte. So können sie ihre Fähigkeiten dort erwerben und einsetzen, wo sie am meisten benötigt werden. Sie können regelmäßig ihre Kompetenzen erweitern und sind besser vor Arbeitslosigkeit geschützt. Bei Bedarf ermöglicht die Union of Skills Berufswechsel und Umschulungen, wodurch die Arbeitskraft erhalten bleibt.
Durch eine schnellere und unkomplizierte Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen und die länderübergreifende Gültigkeit von Zertifikaten können die qualifizierten Fachkräfte zügig ihre Tätigkeit aufnehmen. Sie benötigen weniger finanzielle Unterstützung, finden leichter eine Wohnung und können sich besser in der Gesellschaft integrieren. Studierende erhalten im Rahmen der Union of Skills niedrigschwellig Zugang zu Forschungsprojekten. Ein Visa-System und das Erasmus+-Programm erleichtern den Zugang zum Ausbildungs- und Hochschulsystem der beteiligten Länder.
Wenn die Union of Skills ihre Ziele erreicht, bietet sie ein starkes Fundament für ein zukunftsorientiertes und vereintes Europa.
Passende Stellenangebote im Pflegebereich
Wer aktuell noch auf der Suche nach einem passenden Stellenangebot im Bereich Pflege ist, findet bei Medi-Karriere eine große Auswahl an Angeboten. Hier gibt es beispielsweise Zahlreiche Stellen als Pflegefachkraft, Altenpflege-Jobs sowie viele weitere Pflege-Stellen.
- Union of Skills soll Wettbewerbsfähigkeit in Europa stärken, https://www.daad-brussels.eu/... (Abrufdatum: 07.04.2025)