/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Nervus phrenicus

Nervus phrenicus: Verlauf und Funktion

Elias Müller
von Elias Müller (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025
Young,Woman,Suffering,From,Breathing,Problem,On,Light,Background

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Verlauf
  3. Funktion
  4. Klinik

Der Nervus phrenicus, oft als „Lebensnerv“ bezeichnet, ist entscheidend für die Atemfunktion des Menschen. Ohne die präzise Steuerung durch den Nervus phrenicus wäre die rhythmische Kontraktion des Zwerchfells, die für das Ein- und Ausatmen notwendig ist, nicht möglich. Dieser Artikel beschreibt den Verlauf sowie die Funktion des Nerven und geht auf klinische Besonderheiten der Struktur ein.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Verlauf
  3. Funktion
  4. Klinik

Nervus phrenicus – Definition

Der Nervus phrenicus ist ein wichtiger Nerv, der aus dem Halsmark (insbesondere den Nervenwurzeln C3 bis C5) entspringt und das Zwerchfell (Diaphragma) innerviert, wodurch er eine zentrale Rolle bei der Atmung spielt.

Nervus phrenicus – Verlauf

Der Nervus phrenicus entspringt dem Plexus cervicalis aus den Rückenmarkssegmenten C3 bis C5. Dann läuft er über den Musculus scalenus anterior und vor dem Nervus vagus in den Brustkorb (Thorax). Danach zieht er zusammen mit den Vasa pericardiacophrenica vor der Lungenwurzel durch die Brusthöhle zwischen Perikard (Herzbeutel) und Pleura der Lunge. Zur sensiblen Versorgung des Herzbeutels gibt er die Rami pericardiaci ab. Zum Schluss teilt er sich in seine Endäste, den Rami pericardiacoabdominales, auf. Der rechte Endast verläuft durch das Foramen venae cavae des Zwerchfells und der linke durch eine Stelle in der Nähe des Hiatus oesophageus.

Grafik Plexus Cervicalis

Nebenphrenicus

Eine Anatomische Variante, bei der sich verschiedene Nervenfasern aus unterschiedlichen Rückenmarkssegmenten an den Nervus phrenicus anlagern, wird als Nebenphrenicus beschrieben.

Nervus phrenicus – Funktion

Er innerviert das Zwerchfell, den wichtigsten Atemmuskel, motorisch. Zudem ist er verantwortlich für die Sensibilität des Perikards (Herzbeutel) und der Pleura parietalis an der äußeren Lunge. Des weiteren versorgt er einige Abschnitte des Bauchfells (Peritoneum parietale), zum Beispiel Teile der Leber oder Gallenblase, mit den Rami phrenicoabdominales sensibel. Deshalb können bei einer Gallenblasenentzündung die Schmerzen auch in die rechte Schulter ausstrahlen.

Nervus phrenicus – Klinik

Läsionen des Nervus phrenicus können zu ernsthaften Problemen mit der Atmung führen. Er kann in seinem Verlauf zum Beispiel durch einen Tumor oder bei Verletzungen der Halswirbelsäule beschädigt werden. Da der Nerv auf beiden Seiten, links und rechts, vorhanden ist kommt es meist erst bei beidseitiger Lähmung zum kompletten Funktionsverlust des Zwerchfells.

Autor
Elias Müller

Elias Müller

Medizinstudent

Elias studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Homburg der Universität des Saarlandes. Vorherige Ausbildungen in Rettungsdienst und Pflege ermöglichten ihm tiefe Einblicke in ärztliche und pflegerische Abläufe in Krankenhaus, OP-Saal und Rettungswesen. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel einfließen.

Quellen
  1. Aumüller, Gerhard et al.:  Duale Reihe Anatomie, Thieme (Stuttgart: 5. Auflage, 2020)
  2. Brusthöhle, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 03.06.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Shutterstock 2217513471 Plexus Brachialis 1200x600[48]
Plexus brachialis – Anatomie, Verlauf und Funktion
05.09.2023
Weiterlesen
Peripheres Nervensystem
Peripheres Nervensystem: Aufbau und Funktion
02.05.2023
Weiterlesen
BrainPower
Nervus trigeminus – Hirnnerv V
08.06.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis