/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Zytoplasma

Zytoplasma: Definition, Zusammensetzung und Funktion

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 13.03.2025
Intracellular,Transport,,Kinesin,Motor,Proteins,Transport,Molecules,Moving,Across,Microtubules,

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau & Zusammensetzung
  3. Aufgaben & Funktion

Zytoplasma ist ein weit gefasster Begriff aus der Zellbiologie. Dazu gehören eine Vielzahl wichtiger Bestandteile, die zum Aufbau und zur Funktionsweise einer jeden Zelle beitragen. Was genau man darunter versteht, wie das Zytoplasma aufgebaut ist und welche Aufgaben es vollbringt, erklärt dieser Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau & Zusammensetzung
  3. Aufgaben & Funktion

Zytoplasma – Definition

Das Zytoplasma stellt den gesamten lebenden Inhalt einer Zelle dar. Es handelt sich dabei also um organische Substanz, welche von der Zellmembran umschlossen wird. Man findet es in allen prokaryotischen sowie eukaryotischen Zellen. Der Name entstammt dem Griechischen: “kytos” bedeutet “Gefäß”, “plasma” hingegen “Gebilde”.

Insgesamt gibt es drei Bestandteile:

  1. Zellflüssigkeit (Zytosol)
  2. Zellskelett (Zyotskelett)
  3. Zellorganellen (nur bei Eukaryonten)

    Während die DNA bei Prokaryonten frei im Zytoplasma umherschwimmt, ist sie bei eukaryotischen Zellen im Zellkern verstaut.

    Zytoplasma – Aufbau und Zusammensetzung

    Zunächst lässt sich das Zytoplasma in diverse Kompartimente unterteilen:

    Kompartiment Lage
    Endoplasma Zentrales, inneres Kompartiment des Zytosols
    Ektoplasma Äußere Schicht des Zytoplasmas
    Axoplasma Zytoplasma innerhalb des Axons eines Neurons

    Der pH-Wert liegt bei ungefähr 7. Das gesamte Zytoplasma ist gut gepuffert, denn bei Stoffwechselvorgängen werden viele Protonen gebunden oder freigesetzt. Zusätzlich beeinflussen Ionenpumpen den pH-Wert.

    Aus chemischer Sicht findet man im Zytoplasma viele organische und anorganische Stoffe. Die ungefähre Zusammensetzung zeigt die folgende Tabelle.

    Bestandteil Anteil Zytoplasma
    Wasser 80 - 85 %
    Proteine 10- 15 %
    Lipide 2 - 4 %
    Polysaccharide 0,1 - 1,5 %
    DNA 0,4 %
    RNA 0,7 %
    Organische Substanz 0,4 %
    Anorganische Moleküle, Ionen 1,5 %

    Quelle: Orthomol

    Zytosol

    Das Zytosol umfasst alle flüssigen Bestandteile des Zytoplasmas. Somit kommt man auf einen Wasseranteil von rund 80 Prozent, der Rest besteht hauptsächlich aus schwimmenden Lipiden, DNA, RNA und Proteinen. Auch Ionen und Kohlenhydrate findet man im Zytosol.

    Ionen im Zytosol

    Die Ionenzusammensetzung im Zytosol unterscheidet sich stark zu derjenigen im extrazellulären Raum. Diese Differenz bildet die Grundlage für verschiedene Transportmechanismen.

    Zytoskelett

    Das Zytoskelett ist ein dreidimensionales Netzwerk, welches das Zytosol durchzieht. Seine Hauptfunktionen umfassen Stabilisierung, Bewegung und Transport. Das Zytoskelett besteht zum einen aus Filamenten. Von diesen unterscheidet man wiederum drei verschiedene:

    • Aktinfilamente
    • Mikrotubuli
    • Intermediärfilamente

    Zum anderen gehören Begleitproteine zum Zytoskelett, welche mit den Filamenten Hand in Hand arbeiten. Hier ist eine Übersicht über die drei Klassen von Filamenten:

    Filament Bauweise Begleitproteine
    Aktinfilamente
    • Durchmesser: ca. 7 nm
    • Aufbau: Globuläre Aktin-Monomere polymerisieren zu filamentärem F-Aktin, Zwei Stränge F-Aktin wickeln sich helixartig umeinander und bilden Aktinfilament
    • Spektrin (Verankerung in Zellmembranskelett v. a. in Erythrozyten)
    • Dystrophin (Verankerung in Zellmembranskelett und Basalmembran v. a. in Muskelzellen)
    • Myosin (Motorprotein für Transport)
    Intermediärfilamente
    • Durchmesser: ca. 10 nm
    • Große Vielfalt (Über 6o verschiedene Unterarten bekannt)
    • Plektin (Quervernetzung und Stabilisierung)
    • Keine Motorproteine!
    Mikrotubuli
    • Durchmesser: ca. 25 nm
    • Aufbau: α-Tubulin und β-Tubulin bilden Tubulindimer, Dimere lagern sich zu Kette zusammen (=Protofilament), 13 Protofilamente bilden Hohlzylinder (=Mikrotubulus)
    • Verschiedene Formationen möglich z. B. Axonem (9x2+2)-Struktur in Kinozilien oder Zentriol (9x3+0)-Struktur in Zentriol
    • MAPs (Mikrotubuli-assoziierte Proteine)
    • Kinesin (Transportprotein)
    • Dynein (Transportprotein)

    Quelle: Amboss

    Größenanordnung

    Ordnet man die einzelnen Mikrofilamente der Größe nach, so lässt sich folgende Reihenfolge festlegen:
    Mikrotubuli > Intermediärfilamente > Aktinfilamente

    Grafik Zytoplasma

    Zellorganellen

    Alle Zellorganellen sind vom Zellplasma durch eigenständige Biomembranen getrennt. Hierzu zählen beispielsweise der Zellkern, das endoplasmatische Retikulum und die Mitochondrien. Mehr Informationen zu den einzelnen Organellen gibt es in dem Artikel zur Eukaryotischen Zelle.

    Zytoplasma – Aufgaben und Funktion

    Bei der Vielzahl an Bestandteilen des Zytoplasmas ist es nicht verwunderlich, dass hier äußerst wichtige Aufgaben ausgeführt werden. So dient das Zytosol als Syntheseort für viele zelluläre Bausteine, darunter beispielsweise Aminosäuren, Fette, Zucker und Proteine. Hier findet zudem auch die Glykolyse und die Proteinbiosynthese statt. Die im Zytosol enthaltenen Ionen bilden darüber hinaus ein Puffersystem und regeln die Ladungsverteilung entlang der Membran.

    Auch das Zytoskelett und seine Begleitproteine besitzt einige wichtige Funktionen. Eine Auswahl ist hier abschließend dargestellt:

    • Erhaltung der Zellgestalt
    • Stützung bestimmter Zellfortsätze
    • Stabilisierung der Zellmembran
    • Änderung der Zellgestalt
    • Zellbewegungen
    • Transport von z.B. Organellen und Vesikeln innerhalb der Zelle

    Häufige Fragen

    1. Was ist der Unterschied zwischen Zytosol und Zytoplasma?
    2. Der Unterschied zwischen Zytosol und Zytoplasma liegt in ihren Definitionen und Inhalten. Zytoplasma umfasst den gesamten Inhalt der Zelle, der von der Zellmembran umschlossen wird, einschließlich des Zytosols, der Organellen und anderer Zellbestandteile, wie zum Beispiel dem Zytoskelett. Zytosol hingegen bezieht sich ausschließlich auf die gelartige Flüssigkeit innerhalb des Zytoplasmas, in der die Organellen eingebettet sind und in der viele Stoffwechselprozesse stattfinden. Zusammengefasst ist das Zytosol ein Bestandteil des Zytoplasmas.

    3. Was macht das Zytoplasma?
    4. Das Zytoplasma erfüllt in der Zelle mehrere wichtige Funktionen. Es bietet eine Matrix, in der Organellen eingebettet sind und in der viele biochemische Reaktionen ablaufen. Es unterstützt außerdem den Transport von Molekülen innerhalb der Zelle und trägt zur Zellstruktur bei. Zudem spielt es eine Rolle bei der Zellteilung und bei der Aufrechterhaltung des Zellinnendrucks.

    5. Was passiert im Zytosol?
    6. Das Zytosol dient als Syntheseort für viele zelluläre Bausteine, darunter beispielsweise Aminosäuren, Fette, Zucker und Proteine. Hier findet zudem auch die Glykolyse und die Proteinbiosynthese statt. Die im Zytosol enthaltenen Ionen bilden darüber hinaus ein Puffersystem und regeln die Ladungsverteilung entlang der Membran.

    7. Was ist ein Zytoskelett einfach erklärt?
    8. Das Zytoskelett ist ein Netzwerk aus Proteinfasern innerhalb der Zelle, das für Struktur und Stabilität sorgt. Es hilft der Zelle, ihre Form zu behalten, ermöglicht Bewegung und spielt eine wichtige Rolle beim Transport von Materialien innerhalb der Zelle. Es besteht aus Filamenten (Aktinfilamente, Intermediärfilamente und Mikrotubuli) und Begleitproteinen.

    9. Haben Bakterien ein Zytoskelett?
    10. Ja, Bakterien haben ein Zytoskelett, obwohl es weniger komplex ist als das von eukaryotischen Zellen. Es besteht aus verschiedenen Proteinen, die strukturelle Unterstützung bieten und an Zellform, Bewegung und Teilung beteiligt sind. Diese bakteriellen Zytoskelett-Proteine haben ähnliche Funktionen wie die Zytoskelett-Proteine in eukaryotischen Zellen. Das Zytoskelett ist daher auch in Bakterien essentiell für ihre zellulären Prozesse.

    Autor
    Robin Kaus

    Robin Kaus

    Medizinstudent

    Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

    Quellen
    1. Zytoplasma: Überblick, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 22.05.2024)
    2. Die Zelle, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 22.05.2024)

    Mehr zum Thema

    Red,Blood,Cells,Flowing,In,A,Vessel,,3d,Illustration
    Leukozyten (Weiße Blutkörperchen): Definition und Aufgaben
    15.12.2023
    Weiterlesen
    Mikrovilli
    Mikrovilli
    20.04.2023
    Weiterlesen
    3d,Illustration,Of,X,Chromosome,,Medicine.,Medical,Science,And,Biotechnology
    X-Chromosom: Aufbau und Funktion
    04.01.2024
    Weiterlesen
     
    footer_logo
    • +49 621 877 52 770
    • kontakt@medi-karriere.de
    Arbeitgeber
    • Warum Medi-Karriere?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    Direktsuche Pflege
    • Krankenschwester Jobs
    • Kinderkrankenschwester Jobs
    • Altenpflege Jobs
    • MFA Jobs
    Direktsuche Arzt
    • Assistenzarzt Jobs
    • Facharzt Jobs
    • Oberarzt Jobs
    • Chefarzt Jobs

    © 2025 Medi-Karriere
    • Impressum
    • Kontakt
    • AGB
    • Datenschutz
    • Gender-Hinweis