/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Wimpern

Wimpern (Ciliae): Aufgabe und Anordnung

Sudenur Tamer
von Sudenur Tamer (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 22.12.2024
Hand,Of,Doctor,Is,Using,Clean,Cotton,Dressing,Infection,Wound

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufgabe und Anordnung im Auge
  3. Krankheitsbilder
  4. Richtige Pflege

Unsere Wimpern haben als Teil unseres Auges eine wichtige Schutzfunktion. Obwohl sie nichts zur Sehkraft beitragen, sind sie doch ein wichtiger Bestandteil des Auges. Alle wichtigen Infos zu Lage, Krankheitsbildern und Pflege gibt es in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufgabe und Anordnung im Auge
  3. Krankheitsbilder
  4. Richtige Pflege

Wimpern – Definition

Als Wimpern bezeichnet man die etwa 10 mm langen, feinen, leicht gebogenen Haare an Ober- und Unterlid des Menschen. Sie schützen unser Auge vor Schmutz und Fremdkörpern.

Wimpern – Aufgabe und Anordnung im Auge

Wimpern haben die Aufgabe, unser empfindliches Auge zu schützen. Dies tun sie, indem sie Schmutzpartikel, Insekten oder andere kleine Fremdstoffe abfangen können. Wir besitzen etwa 150 bis 250 Wimpern am oberen Augenlid. Sie sind 8 bis 12 mm lang und damit länger und dichter als die 50 bis 150 Wimpern am unteren Augenlid, die eine Länge von 6 bis 8 mm haben.

Lebensdauer von Wimpern

Unsere Wimpern werden nach einer Lebensdauer von etwa 100-150 Tagen abgestoßen und durch neue ersetzt. Im Schnitt verlieren wir ca. 4-8 Wimpern-Härchen pro Tag. Bei mehr könnte ein Wimpernausfall (lat. Madarosis) vorliegen.

Wimpern – Krankheitsbilder

An Wimpern können sich verschiedene Krankheitsbilder zeigen. Ein Beispiel wäre eine Lidrandentzündung (Blepharitis). Bei dieser Krankheit sind die Wimpern verklebt, vor allem nach dem Schlafen. Der Lidrand ist rot und geschwollen. Es kann auch vereinzelt zu einem Ausfall der Wimpern kommen. Eine Lidrandentzündung kann in Kombination mit Hautkrankheiten auftreten oder am Lid selbst entstehen. Meist ist die Krankheit Folge einer Infektion oder allergischer Reaktion.

Um die Wurzeln der Wimpern herum gibt es verschiedene Talg- und Schweißdrüsen: Moll-Drüsen, Zeis-Drüsen und Meibom-Drüsen und Tarsaldrüsen. Kommt es durch genetische Dispositionen zu einer veränderten Fettsekretion an den Drüsen der Augenlider, kann dies auch eine Lidrandentzündung verursachen. Entscheidend für die Therapie ist die Hygiene des Augenrandes. Es können des weiteren je nach Ursache Tränenersatzmittel oder Antibiotika eingesetzt werden. Zudem sollte man auf Kontaktlinsen und Kosmetikprodukte verzichten.

Ein weiteres Krankheitsbild ist die Lidfehlstellung, bezeichnet als Entropium. Die Wimpern und das Augenlid sind nach innen gedreht. Dadurch wird ein Fremdkörpergefühl verursacht. Grund ist zum Beispiel die altersbedingte Muskelerschlaffung des Augenringmuskels (Musculus orbicularis oculi). Dies kann operativ behandelt werden. Das sogenannte „Wimpernzeichen“ dient außerdem im Rahmen neurologischer Untersuchungen zur Erkennung verschiedener Erkrankungen.

Wimpern richtig pflegen

Um den Wimpern viel Pflege zu bieten, kann man zum Beispiel Vitamin E gut einsetzen. Es kräftigt Haarwurzeln und tut besonders den feinen Wimpern gut. Dadurch wachsen Wimpern auch schneller. Als Wimpernkur dienen auch Öle, zum Beispiel Kokosöl, Olivenöl und Arganöl mit Vitamin E. Kokosöl nährt und pflegt die Wimpern und wirkt antibakteriell sowie entzündungshemmend.

Autor
Sudenur Tamer

Sudenur Tamer

Medizinstudentin

Sude studiert Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Schon seit ihrer Kindheit hegt sie den Traum, ihre medizinische Tätigkeit mit ihrer Leidenschaft für Journalismus zu verbinden. Diesen Traum kann sie bereits während ihrer Tätigkeit bei praktischArzt verwirklichen. Durch vorherige Praktika im Rundfunk und Fernsehen, das Schreiben von Blogs während ihres Auslandsjahres sowie ihr Fachwissen aus dem Studium kann sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in ihren Texten gekonnt vereinen.

Quellen
  1. Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2014
  2. Centgraf: Endspurt Klinik Skript 12: HNO, Augenheilkunde. 1. Auflage Thieme 2013
  3. Grehn: Augenheilkunde. 31. Auflage Springer 2012
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Cropped,Shot,Of,A,Young,Caucasian,Woman,Showing,Off,Her
Bindehaut (Konjunktiva): Aufbau und Entzündung
08.12.2023
Weiterlesen
Iris
Iris (Regenbogenhaut) – Definition und Aufbau
06.07.2023
Weiterlesen
Retina
Retina (Netzhaut)
25.05.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis