/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Tight Junctions

Tight Junctions: Aufbau, Funktion und Klinik

Elias Müller
von Elias Müller (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 24.03.2025
Leaky,Gut,,In,Intestine,With,Celiac,Disease,And,Gluten,Sensitivity

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau
  3. Funktion
  4. Klinik

Tight Junctions spielen eine zentrale Rolle in der Struktur und Funktion unserer Zellverbände. Als spezialisierte Zellverbindungen sorgen sie dafür, dass Gewebe wie Barrieren agieren, indem sie den Durchfluss von Molekülen und Ionen zwischen benachbarten Zellen streng kontrollieren. Diese Strukturen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Integrität von Epithel- und Endothelgeweben. Sie schützen den Körper vor schädlichen Stoffen, regulieren den Nährstofftransport und tragen zur Zellkommunikation bei. Dieser Artikel wirft einen genaueren Blick auf ihre Struktur, Funktion und die Bedeutung dieser Zellverbindungen für die Gesundheit des menschlichen Organismus.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau
  3. Funktion
  4. Klinik

Tight Junctions – Definition

Tight Junctions (Zonula occludens) sind spezialisierte Verbindungen zwischen benachbarten Zellen, die im Gewebe eine dichte Barriere bilden. Sie verhindern das unkontrollierte Eindringen von Molekülen und Ionen durch den Raum zwischen den Zellen (parazellulären Raum).

Tight Junctions – Aufbau

Die Tight Junctions bestehen aus einem Netzwerk von Proteinen, die sich zwischen benachbarten Zellen befinden und diese eng miteinander verbinden. Die wichtigsten Proteine, die an ihrer Struktur beteiligt sind, sind Claudine, Occludine und die Junctional Adhesion Molecules (JAMs). Diese Proteine interagieren miteinander und bilden dichte Verbindungen, die wie ein Siegel wirken, um den Durchfluss von Substanzen zu blockieren. Sie sind in die Zellmembran integriert und erstrecken sich in den extrazellulären Raum, wo sie eine enge Bindung zu den Proteinen der benachbarten Zellen eingehen.

Tight Junctions Grafik

Auf der Innenseite der Zelle sind sie durch sogenannte Adapterproteine, wie Zonula Occludens (ZO-Proteine), mit dem Zytoskelett der Zelle verbunden. Diese Verbindung zum Zytoskelett sorgt dafür, dass die Tight Junctions stabil und flexibel bleiben und sich an Veränderungen der Zellform oder mechanische Belastungen anpassen können. Der komplexe Aufbau aus transmembranen Proteinen und ihrer Anbindung an das Zytoskelett ermöglicht es den Tight Junctions, ihre Barriere- und Signalübertragungsfunktionen effektiv zu erfüllen.

Tight Junctions – Funktion

Die Tight Junctions gehören zu den verschließenden Zell-Zell-Kontakten, da sie kaum einen Raum zwischen Zellen lassen und so eine Diffusionsbarriere darstellen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, als Barriere zu wirken, die den unkontrollierten Durchfluss von Molekülen und Ionen durch den Raum zwischen benachbarten Zellen verhindert. Durch diese Barrierefunktion regulieren Tight Junctions den parazellulären Transport und kontrollieren, welche Substanzen in das Gewebe eindringen oder es verlassen können.

Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Zellpolarität, indem sie die unterschiedlichen Funktionen der apikalen (oberen) und basolateralen (unteren) Zelloberflächen trennen. Diese Trennung ermöglicht es Zellen, bestimmte Funktionen auf verschiedenen Seiten ihrer Membran auszuführen, was für viele biologische Prozesse notwendig ist. Außerdem unterstützen sie auch die Signalübertragung zwischen Zellen, wodurch sie an der Regulierung von Zellwachstum, Differenzierung und Gewebeentwicklung beteiligt sind.

Insgesamt tragen Tight Junctions also nicht nur zur mechanischen Stabilität des Gewebes bei, sondern auch zur funktionellen Organisation und dem Schutz des Körpers vor schädlichen Einflüssen.

Zellkontakte

Zellkontakte verbinden benachbarte Zellen miteinander und sorgen so für Stabilität im Gewebe. Je nach Kontakt erfüllen sie unterschiedliche Funktionen. So handelt es sich zum Beispiel bei Gap Junctions um Zellkontakte, über die ein Stoffaustausch zwischen zwei Zellen möglich ist. Desmosomen hingegen sind gürtelförmige Kontakte, die einen weniger engen Kontakt wie die Tight Junctions vermitteln.

Tight Junctions – Klinik

Störungen in der Funktion oder Struktur von Tight Junctions können zu einer Reihe von klinischen Problemen führen, da diese Verbindungen eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Barrierefunktion in Epithel– und Endothelgeweben spielen. Wenn Tight Junctions geschwächt oder beschädigt sind, kann dies den parazellulären Transport von Substanzen beeinträchtigen und dazu führen, dass schädliche Stoffe in Gewebe eindringen, die normalerweise geschützt wären.

Ein typisches Beispiel ist das Leaky-Gut-Syndrom, bei dem die Tight Junctions im Darmepithel ihre Barrierefunktion verlieren. Dadurch können Bakterien, Toxine und unverdaute Nahrungsbestandteile in den Blutkreislauf gelangen und entzündliche Reaktionen oder autoimmune Erkrankungen auslösen. Auch bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind gestörte Tight Junctions beteiligt, was zur Entzündung und Schädigung der Darmschleimhaut beiträgt.

Darüber hinaus spielen Tight Junctions auch in der Blut-Hirn-Schranke eine wichtige Rolle. Bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen können Veränderungen in den Tight Junctions zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke führen, wodurch schädliche Substanzen ins Gehirn gelangen und Nervenzellen schädigen können.

Zusätzlich sind Tight Junctions in der Krebsforschung von Interesse, da ihre Dysfunktion mit der Metastasierung von Tumoren in Verbindung gebracht wird. Wenn Tumorzellen Tight Junctions schwächen oder umgehen, können sie leichter in das umliegende Gewebe eindringen und sich über den Blutkreislauf oder das Lymphsystem im Körper ausbreiten.

Die klinische Relevanz von Tight Junctions zeigt sich also in ihrer Bedeutung für verschiedene Erkrankungen, von entzündlichen Darmerkrankungen bis hin zu neurologischen Störungen und Krebs, was sie zu einem wichtigen Ziel in der medizinischen Forschung und Therapieentwicklung macht.

Häufige Fragen

  1. Was sind Tight Junctions und welche Funktion haben sie?
  2. Tight Junctions sind spezialisierte Verbindungen zwischen benachbarten Zellen, die in Epithel- und Endothelgeweben vorkommen. Ihre Hauptfunktion ist es, eine dichte Barriere zu bilden, die verhindert, dass Moleküle und Ionen unkontrolliert durch den Raum zwischen den Zellen (parazellulären Raum) gelangen. Dadurch regulieren sie den Stoffaustausch, schützen Gewebe vor schädlichen Substanzen und tragen zur Aufrechterhaltung der Zellpolarität bei, indem sie die verschiedenen Funktionen der Zelloberflächen voneinander trennen.

  3. Wie sind Tight Junctions aufgebaut?
  4. Tight Junctions bestehen aus transmembranen Proteinen wie Claudinen, Occludinen und JAMs, die benachbarte Zellen eng miteinander verbinden und eine dichte Barriere bilden. Im Inneren der Zelle sind sie über Zonula-Occludens-Proteine (ZO-Proteine) mit dem Zytoskelett verankert, was Stabilität verleiht und Flexibilität ermöglicht. Dieser Aufbau sorgt dafür, dass Tight Junctions den Stoffaustausch kontrollieren und die Zellstruktur stabil halten.

  5. Was passiert, wenn Tight Junctions geschädigt sind?
  6. Bei einer Schädigung der Tight Junctions verliert das Gewebe seine Barrierefunktion, wodurch unkontrolliert Substanzen durchdringen können. Dies kann im Darm zum Leaky-Gut-Syndrom führen und im Gehirn die Blut-Hirn-Schranke schwächen, was neurologische Schäden begünstigt. Auch bei Krebs erleichtert eine gestörte Funktion der Tight Junctions die Ausbreitung von Tumorzellen.

  7. Wie beeinflussen Tight Junctions die Blut-Hirn-Schranke?
  8. Tight Junctions sind entscheidend für die Integrität der Blut-Hirn-Schranke. Sie verbinden die Endothelzellen der Blutgefäße im Gehirn so dicht, dass nur ausgewählte Substanzen den Übergang vom Blut ins Gehirn passieren können. Diese Barrierefunktion schützt das Gehirn vor toxischen Substanzen, Krankheitserregern und Schwankungen im Blutplasma.

Autor
Elias Müller

Elias Müller

Medizinstudent

Elias studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Homburg der Universität des Saarlandes. Vorherige Ausbildungen in Rettungsdienst und Pflege ermöglichten ihm tiefe Einblicke in ärztliche und pflegerische Abläufe in Krankenhaus, OP-Saal und Rettungswesen. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel einfließen.

Quellen
  1. Lüllmann-Rauch, Renate: Taschenlehrbuch Histologie, Thieme (Stuttgart: 6. Auflage, 2019)
  2. Die Zelle, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 06.10.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Goblet,Cells,In,The,Ciliated,Respiratory,Epithelium,Of,The,Trachea,
Becherzellen: Aufbau und Funktion
16.05.2024
Weiterlesen
Bovine,Pulmonary,Artery,Endothelial,Cells,(bpae),Stained,For,Mitochondria,,Phalloidin,
Endothelzellen: Funktion und Lage
27.03.2024
Weiterlesen
Neurons,,Brain,Cells,,Neural,Network,Scientific,3d,Illustration
Gliazellen: Aufbau, Vorkommen und Funktion
27.05.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis