/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Serum (Blutserum)

Serum (Blutserum): Anatomie und klinische Relevanz

Sudenur Tamer
von Sudenur Tamer (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 06.06.2025
Platelet Rich,Plasma,Preparation.,Plasma,In,Syringe.,Centrifuge.,Background

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Klinische Relevanz

Das Blut ist ein zentraler Bestandteil des menschlichen Körpers – es verbindet alle Organe miteinander und ermöglicht den Transport sowie den Austausch von Nährstoffen, Hormonen und anderen lebenswichtigen Substanzen. Ein besonders relevanter Bestandteil des Blutes ist das Blutserum (kurz: Serum). Dabei handelt es sich um den flüssigen Anteil des Blutes, der nach der Gerinnung und Zentrifugation zurückbleibt. Das Serum spielt eine zentrale Rolle in der klinischen Diagnostik, insbesondere bei serologischen Testverfahren wie dem Triple-Test. Der folgende Text beleuchtet die Definition, Anatomie und klinische Relevanz des Blutserums.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Klinische Relevanz

Serum – Definition

Das Serum, genauer gesagt das Blutserum, ist der flüssige und zellfreie Bestandteil des Blutes, welcher nach der Gerinnung  und Zentrifugation übrig bleibt. Es stellt Plasma ohne Gerinnungsfaktoren dar.

Serum – Anatomie

Das Blut setzt sich aus zellulären Elementen, also Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten, und dem Blutplasma zusammen. Das Plasma ist der flüssige Anteil, welcher zellfrei ist und zu 90 Prozent aus Wasser und zu 10 Prozent aus gelösten Stoffen, wie Elektrolyte, Glukose, Hormonen und Proteinen besteht. Es stellt den klar-gelben Überstand dar, den man nach der Zentrifugation erhält, wenn die Zellen an den Boden des Blutröhrchens sinken.

Das Blutserum ist im Gegensatz zum Blutplasma frei von Fibrinogen und ansonsten in seiner Zusammensetzung identisch der des Blutplasmas. Zusätzlich enthält es noch einige Bestandteile der Blutgerinnung in aktiver Form, das Thrombin, sowie alle weiteren Plasmaproteine. Das Serum stellt die gelbliche zellfreie Blutflüssigkeit in einem Blutröhrchen dar, welches man nach der Zentrifugation geronnenen Blutes enthält. Es bleibt nach Entfernung der Blutkörperchen, Thrombozyten und Gerinnungsfaktoren zurück.

Die genaue Zusammensetzung des Serums, kann man wie folgt darstellen:

  • 91 Prozent Wasser
  • 7 Prozent Proteine : 61 Prozent Albumin, 3 Prozent α1-Globuline, 7 Prozent α2-Globuline, 9 Prozent β-Globuline und 17% γ-Globuline
  • 2 Prozent Elektrolyte und Nährstoffe sowie weitere kleinmolekulare Substanzen (z.B. Glukose, Harnstoff, Kreatinin, Laktat, Hormone, Vitamine)
  • Serum Grafik

Serum – Klinische Relevanz

Das Serum ist für eine Vielzahl von diagnostischen Untersuchungen essenziell. So zum Beispiel im Rahmen der Labordiagnostik bei:

  • der Messung von Enzymen (z.B. Transaminasen, Lipase)
  • dem Nachweis von Antikörper (z.B. HIV, Hepatitis)
  • Elektrolytanalyse (z.B. Kalium, Natrium)
  • Hormonbestimmungen (z.B. TSH, Cortisol)
  • Tumormarker (z.B. PSA)

Durch serologische Testungen können spezifische Immunantworten nachgewiesen werden. Zudem dienen sie zur Verlaufskontrolle bei Infektionen oder Autoimmunerkrankungen.

Bedeutung des Blutserums beim Triple-Test

Der Triple-Test basiert auf der Analyse spezifischer Marker im Blutserum der Schwangeren zur Risikoberechnung für Chromosomenanomalien wie der Trisomie 21. Dabei ist das Serum die zentrale diagnostische Matrix für die hormonelle Labordiagnostik.

Das Serum ist zudem für weitere diagnostische Untersuchungen wie der Blutgruppenbestimmung und Kreuzproben bedeutend. Die Untersuchung des Serums liefert entscheidende Informationen über den Stoffwechselzustand, die Organfunktionen und das Immunsystem der Patienten. Außerdem kann es der Herstellung von Impfstoffen und Antiseren dienen.

Häufige Fragen

  1. Wie unterscheidet sich Serum von Plasma?
  2. Der Hauptunterschied: Plasma enthält Gerinnungsfaktoren, insbesondere Fibrinogen, während das Serum diese nicht enthält. Serum entsteht durch Zentrifugation nach der Blutgerinnung, Plasma wird aus Blut gewonnen, dem ein Gerinnungshemmer zugefügt wurde.

  3. Wie wird Blutserum gewonnen?
  4. Blut wird entnommen und in einem Röhrchen ohne Gerinnungshemmer gesammelt. Es gerinnt innerhalb von ca. 30 Minuten. Durch Zentrifugation trennt sich das Blut in feste Bestandteile (Blutkörperchen + Gerinnsel) und die klare Flüssigkeit – das Serum.

  5. Welche Untersuchungen werden mit Serum durchgeführt?
  6. Serum wird für zahlreiche Laboruntersuchungen verwendet, z.B. für die Bestimmung Elektrolyte, Leberwerten, Nierenwerten, Blutzucker, Cholesterin, Triglyzeriden, Entzündungsmarker (CRP) und auch Antikörpertests (z.B. HIV, COVID-19).

  7. Warum ist Blutserum wichtig in der Diagnostik?
  8. Serum enthält viele diagnostisch relevante Substazen. Es erlaubt Rückschlüsse auf Organfunktionen, Stoffwechselzustände, Infektionen und das Immunsystem – ohne Störung durch Gerinnungsfaktoren.

  9. Wie lange ist Serum haltbar?
  10. Bei 4 Grad ist Serum bis zu 48 Stunden haltbar und bei -20 Grad oder kälter sogar mehrere Monate. Für empfindliche Analysen wie Enzym- oder Hormonanalysen, ist es wichtig schnell einzufrieren.

  11. Kann man aus jeder Blutprobe Serum gewinnen?
  12. Nur aus ungerinnungsbehandeltem Blut (also ohne Antikoagulans) kann durch Gerinnung und anschließende Zentrifugation Serum gewonnen werden.

Autor
Sudenur Tamer

Sudenur Tamer

Medizinstudentin

Sude studiert Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Schon seit ihrer Kindheit hegt sie den Traum, ihre medizinische Tätigkeit mit ihrer Leidenschaft für Journalismus zu verbinden. Diesen Traum kann sie bereits während ihrer Tätigkeit bei praktischArzt verwirklichen. Durch vorherige Praktika im Rundfunk und Fernsehen, das Schreiben von Blogs während ihres Auslandsjahres sowie ihr Fachwissen aus dem Studium kann sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in ihren Texten gekonnt vereinen.

Quellen
  1. Blut und Blutzellen, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 02.06.2025)
  2. Dörner: Klinische Chemie und Hämatologie. Thieme 2001
  3. Pränataldiagnostik, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 02.06.2025)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Blutgefäß
Blutgefäß: Aufbau und Anatomie
26.04.2024
Weiterlesen
Lab,Tech,Doing,A,Blood,Gas,Analysis,On,Sample
Blutgasanalyse: Werte, Tabelle, Definition
01.07.2024
Weiterlesen
Titelbild Blutdruckregulation
Blutdruckregulation: Wie funktioniert das?
01.04.2025
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis