EG S12 TVöD
für das Amt für Soziales und Jugend
Die trägerübergreifende Servicestelle des Amtes für Soziales und Jugend und dem Jugendring fungiert als zentrale Schaltstelle für die konkreten Beteiligungsprozesse in Düsseldorf und als Schnittstelle zu den städtischen Ämtern, Jugendfreizeiteinrichtungen, Verbänden, Schulen und den Kindern und Jugendlichen. Zu den zentralen Aufgaben gehören die Organisation und die Durchführung der Bezirk-Checks Jugend checkt Düsseldorf und anderen Beteiligungsformaten für die Zielgruppe sowie die Beratung und Unterstützung von Fachkräften in der Umsetzung von Kinderkonferenzen.
Mitarbeit an der Vorbereitung, Durchführung und der Nachbereitung der Bezirkschecks Jugend checkt Düsseldorf in Zusammenarbeit mit den bereits in der Servicestelle tätigen Fachkräften als Kooperation zwischen Jugendamt und Jugendring Düsseldorf
Koordination und Leitung einer ämterübergreifenden Arbeitsgruppe
pädagogische Begleitung und Durchführung von Gruppen im Rahmen der Bezirk-Checks, Kinder- und Jugendversammlungen
Beratung von Fachkräften in der Umsetzung von Kinderkonferenzen und anderen Beteiligungsformaten sowie Mitarbeit bei der Durchführung und Nachbereitung von stadtweiten Kinder- und Jugendforen und anderen Veranstaltungsformen
Begleitung, Planung sowie Mitwirkung von pädagogischen Angeboten im Rahmen von Projekten zur Stadtplanung, Spielplatzgestaltung et cetera
Mitwirkung an der Durchführung von Fort- und Weiterbildungsangeboten.
Bachelor of Arts Soziale Arbeit/Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung beziehungsweise staatlich anerkannte Diplom-Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in
Erfahrungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, zudem wäre Erfahrung in der (außer-) schulischen Bildungsarbeit wünschenswert
Erfahrungen in der Koordination und Kooperation mit freien Träger*innen der Jugendhilfe, Institutionen, Vereinen, kommunalen Dienststellen und anderen Organisationen
Erfahrungen in der Konzeptentwicklung und Projektarbeit
Kommunikations- und Teamfähigkeit, Flexibilität, Engagement und Kreativität
grundlegende Kenntnisse in der Datenverarbeitung, der digitalen Jugendarbeit und im Umgang mit digitalen Plattformen
Besitz der uneingeschränkten Fahrerlaubnis der Klasse 3 beziehungsweise EU- Norm B.
Die Einstellung erfolgt grundsätzlich unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Der Einsatz auf der Stelle erfolgt zunächst befristet für die Dauer der Mutterschutzfristen der derzeitigen Stelleninhaberin. Sofern im Anschluss daran Elternzeit in Anspruch genommen werden sollte, ist ein unbefristeter Einsatz möglich.
Wir leben Vielfalt –
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
09.2025
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Maren Siegel, Telefon 0211 89-95155 gerne zur Verfügung.
Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Patrick Völker, Telefon 0211 89-92484, Moskauer Straße 25, 3. OG, links. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 51/03/32/25/01.