Sonderpädagogische Fachkraft (w/m/d) für das Landesförderzentrum Sehen in Schleswig, Kreis Schleswig-Flensburg

24837 Schleswig
Vollzeit
30.06.2025
Vollzeit
Landesregierung Schleswig Holstein

Sonderpädagogische Fachkraft (w/m/d) für das Landesförderzentrum Sehen in Schleswig, Kreis Schleswig-Flensburg

Stellenbeschreibung

Art der Ausschreibung:
öffentlich
Bewerbungsfrist:
10.07.2025
Besetzung zum:
01.08.2025
Beschäftigungsverhältnis:
Arbeitnehmer
Entgelt:
TV-L E 8 - TV-L E 10
Teilzeit/Vollzeit:
Teilzeit
Wochenarbeitszeit TB.:
13.5
Beschäftigungsdauer:
unbefristet
Einsatzort:
Lutherstraße 14,
24837 Schleswig

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

    Svenja Löhndorf

    E-Mail
    :
    Svenja.Loehndorf@bimi.landsh.de
    Tel.
    :
    +49 431 988-2309

Das Landesförderzentrum Sehen in Schleswig (LFS) ist ein in Schleswig-Holstein landesweit arbeitendes sonderpädagogisches Förderzentrum für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Sehen. Die Gesamtzahl der vom Förderzentrum unterstützten sehbeeinträchtigten oder blinden Kinder im Früh- und Elementarbereich sowie der Schülerinnen und Schüler in allen Schulformen und -arten bis zum Ende der Berufsausbildung liegt aktuell bei deutlich über 1.000. Alle besuchen wohnortnahe Bildungseinrichtungen, darunter auch stationäre Förderzentren, wenn eine komplexe Beeinträchtigung vorliegt.

Wesentliche Aufgabenbereiche des LFS sind sehbehinderten- bzw. blindenpädagogische Unterstützung und Beratung sowie Förderung der jungen Menschen einschließlich der an der Erziehung, Bildung und Ausbildung beteiligten Personen vor Ort. Ebenso werden Seminare für diesen Personenkreis und Kurse für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren familiäre Bezugspersonen im Schleswiger Förderzentrum angeboten.

Neben dem für die Arbeit in den Kursen zuständigen Team gibt es daher weitere Teams für die Unterstützung und Beratung im Früh- und Elementarbereich, für Kinder und Jugendliche an allgemeinbildenden Schulen, für Kinder und Jugendliche mit zusätzlichem Förderbedarf im Schwerpunkt geistige Entwicklung sowie für Jugendliche und junge Erwachsene im Übergang von der Schule in den Beruf.

Die Lehr- und Fachkräfte arbeiten je nach Arbeitsbereich und Aufgabenschwerpunkt für eine unterschiedlich große Anzahl dieser jungen Menschen von dienstlichen Wohnsitzen aus, die nach dienstlichen Aufgaben regional zugewiesen werden. Für die Bewältigung der Fahrstrecken nutzen sie privateigene Fahrzeuge nach dem Bundesreisekostenrecht.

Regelmäßige Konferenz- und Teambesprechungstage finden vierzehntägig in Schleswig statt. Die regelmäßige wöchentliche Pflichtstundenzahl wird in Zeitstunden umgerechnet.


Die ausgeschriebene Stelle ist dem Arbeitsfeld der Unterstützung und Beratung von Kindern im Früh- und Elementarbereich zugeschrieben. In diesem Bereich unterstützen und beraten sonderpädagogische Lehrkräfte und sonderpädagogische Fachkräfte des LFS ca. 200 Kinder und deren Familien vom frühesten Lebensalter, wenn eine Sehschädigung diagnostiziert oder ihr Vorliegen vermutet wird. Diese Begleitung erfolgt im Sinne einer fachspezifischen Unterstützung und Beratung für die mit den Kindern und ihren Familien arbeitenden Pädagoginnen und Pädagogen, z. B. von Frühförderstellen oder Kindertageseinrichtungen, oder Therapeutinnen und Therapeuten, z. B. von Physiotherapie- oder Ergotherapiepraxen. Sie halten Kontakte zu Augen- und Kinderärztinnen und -ärzten, zu den ggf. involvierten Kinderzentren, zu weiteren, die Familien unterstützenden Angeboten der sozialen Netzwerke vor Ort und beteiligen sich an der Gestaltung der Übergänge in die Kindergärten und Kindertageseinrichtungen sowie in die Schule.

Der Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Stelle ist dem Bereich des Kreises Rendsburg-Eckernförde und den angrenzenden Regionen zugeordnet.

Die Arbeit vor Ort erfolgt in großer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, sie ist aber durch regelmäßige fachliche Treffen des Teams gut und tragfähig in die Gesamtkonzeption des LFS eingebunden. Fallbesprechungs- und Klausurtage bieten ebenfalls Gelegenheit zum fachlichen Austausch im Team.

Die Unterstützungs- und Beratungsarbeit vor Ort wird ergänzt durch Fortbildungsseminar-angebote für die vor Ort mit den sehbehinderten und blinden Kindern arbeitenden Pädagoginnen und Pädagogen sowie Therapeutinnen und Therapeuten und Kursangebote für die Kinder und ihre Familien in Schleswig.


Voraussetzung für die ausgeschriebene Stelle ist:

  • Abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Heilpädagogin/Heilpädagoge oder Sozialpädagoge / Sozialpädagogin oder eine vergleichbare mindestens dreijährige pädagogische Ausbildung
  • Mobilität zum Aufsuchen der Kinder und ihrer Familien sowie jener Bildungseinrichtungen, die von den Kindern besucht werden
  • Fort- und Weiterbildungsbereitschaft

Zudem wäre wünschenswert und für die Bewerbung von Vorteil:

  • Fachspezifische Vorkenntnisse aus dem Bereich der Pädagogik im Förderschwerpunkt Sehen
  • Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
  • Informations- und Kommunikationsfähigkeit
  • Berufliche Vorerfahrungen in heil- und sonderpädagogischen Kontexten
  • Hohe Selbstorganisationskompetenz
  • Belastbarkeit
  • Bereitschaft, sich flexibel und lösungsorientiert auf die individuellen Situationen vor Ort einzustellen und mit diesen umzugehen


Die Eingruppierung der pädagogischen Fachkraft bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen von Entgeltgruppe 8 bis Entgeltgruppe 10 TV-L möglich.

Darüber hinaus bieten wir:

  • ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
  • ein kollegiales Arbeitsklima
  • ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
  • eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • eine gute Anbindung an den ÖPNV