Im Land Hessen beraten und begleiten 15 Staatliche Schulämter die Schulen bei der
Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Als eigenständige untere Schulaufsichtsbehörden sind sie
dabei direkt an das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen angebunden.
Die Aufgaben der Staatlichen Schulämter leiten sich aus dem Hessischen Schulgesetz ab.
Sie gliedern sich in die vier Bereiche Aufsicht, Service, Unterstützung und Interne Dienste.
Als untere Schulaufsichtsbehörden stellen die Staatlichen Schulämter pädagogisch und
rechtlich angemessene Entscheidungen in Schul- und Schülerangelegenheiten sicher. Dabei
steht insbesondere die kontinuierliche Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität
schulischer Arbeit im Fokus.
Im Rahmen ihrer vielfältigen Aufgaben arbeiten schulfachliche und verwaltungsfachliche
Aufsichtsbeamtinnen und -beamte, Schulpsychologinnen und -psychologen, Leiterinnen und Leiter des Bereichs pädagogische Unterstützung, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter
sowie Assistenzkräfte zusammen, deren Fachkompetenzen eine effektive und effiziente
Aufgabenerledigung sicherstellen.
Die rund 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatlichen Schulamtes für den Landkreis
Fulda sind dabei zuständig für 103 Schulen mit über 2.500 Lehrkräften und rund 30.000
Schülerinnen und Schülern.
Das hessische Startchancen-Programm ist eine Initiative von Bund und Ländern, die darauf abzielt, die Chancengleichheit für Schülerinnen und Schüler an Schulen in herausfordernden sozialen Lagen zu verbessern. Um in Kooperation mit den multiprofessionellen Beratungsteams an den Schulen (z.B. Schulsozialarbeit, sozialpädagogische Fachkräfte) die Schulen noch besser vor Ort zu unterstützen, wird die Schulpsychologie in den Staatlichen Schulämtern ausgebaut.
Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen stehen den Schulen für die psychosoziale Unterstützung und Beratung insbesondere von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften zur Verfügung.
Es erwarten Sie abwechslungsreiche Aufgaben, ein familienfreundlicher Arbeitsplatz und flexible Arbeitszeiten. Sie treffen auf ein Team von Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen und können sich auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit zahlreichen Kontakten innerhalb und außerhalb des Schulamtes freuen.
Als Beschäftigte bzw. Beschäftigter des Landes Hessen kommen Sie außerdem derzeit in den Genuss des "LandesTicket Hessen". Mit diesem haben Sie nicht nur freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Es beinhaltet auch die Möglichkeit von montags bis freitags ab 19:00 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen ganztags einen Erwachsenen und alle zum Haushalt gehörenden Kinder bis 14 Jahre kostenfrei mitzunehmen.
Das Staatliche Schulamt für den Landkreis Fulda ist in nur wenigen Gehminuten vom Bahnhof Fulda zu erreichen.
Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Besetzung mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich.
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis spätestens zum 04.08.2025 bevorzugt online über das Bewerber-/Karriereportal des Landes Hessen, da die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten stets im elektronischen Verfahren erfolgt. Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Schwerbehindertenausweis etc.) laden Sie bitte innerhalb des Bewerbungsvorgangs dort hoch. Achten Sie unbedingt auf Vollständigkeit Ihrer persönlichen Kontaktdaten (auch E-Mailadresse und Handynummer).
Sollte Ihnen eine Bewerbung über das Bewerber-/Karriereportal nicht möglich sein, richten Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung mit den einschlägigen Unterlagen an das Staatliche Schulamt für den Landkreis Fulda, zu Händen Herrn Marcel Nieding.
Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG).
Bewerbungsfrist: 04.08.2025
Ansprechpartnerin: Marion Vancuylenburg
Telefon: 0661 8390 100
E-Mail: marion.vancuylenburg@kultus.hessen.de
Beschäftigung: Im Umfang einer 0,5 unbefristeten Stelle (20 Wochenstunden) und 0,34 befristeten Stelle (13 Wochenstunden)
Beschäftigungsdauer: befristete Stelle bis zum 31.12.2025