Von der Bewerberin/dem Bewerber wird die selbstständige und eigenverantwortliche Wahrnehmung der Aufgaben erwartet, die sich aus dem Schulgesetz, dem schulinternen Geschäftsverteilungsplan/Schulprogramm und den allgemeinen Hinweisen zu den Ausschreibungen im Hessenportal ergeben. Weiterhin sind die folgenden Aufgaben besonders gefordert:
- Schülerbezogene Maßnahmen:
o individuelles Arbeiten mit Kindern
o Alltagsbewältigung (Strukturierung)
o systemisches Arbeiten
o Anamnese
o Entwicklungseinschätzung
o Verstärkerprogramme
o bes. Aktivitäten
o offene Angebote für alle Schülerinnen und Schüler
- Unterrichtsbezogene Maßnahmen:
o Unterstützen/Beraten bei individuellen Lernwegen
o Förder- und Fordermaßnahmen mit Schwerpunkt Arbeits- und Sozialverhalten
o Wahrnehmung und Kommunikation
o Sprachtraining als Grundlage sozialer Verhaltens- und Ausdrucksmöglichkeiten
- Außerschulische Maßnahmen:
o Eltern/Familie
o Verständnis kultureller Erwartungen
o Steuerung und Kooperation der Netzwerkarbeit
o Beratung von Lehrkräften bez. auf den Unterricht
o Schülereinzelfallberatung/ Hospitation mit kollegialem Feedback (präventiv und konfliktbezogen)
o Erarbeitung von konzeptionellen Inhalten zusammen mit Kollegium/Schulleitung.
o Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
o Mitarbeit bei der konzeptionellen Ausarbeitung des Ganztages
Insbesondere nachfolgende Aufgaben sind immanent:
- Unterstützung von einzelnen Lehrkräften
(z.B. Führen von und Unterstützung bei Gesprächen mit Erziehungsberechtigten; Sozialpädagogische Angebote für die Klasse zur Ermöglichung von Einzeldiagnostik der Lehrkraft; Beobachtung und Begleitung von schulischen Gestaltungsprozessen sowie Prozesse im Unterricht und in Lerngruppen)
- Unterstützung der Schülerinnen und Schüler
(z.B. Umgang mit Fehlzeiten, Reflexion des Verhaltens einzelner Schülerinnen und Schüler, Soziales Training im Bereich der Konfliktfähigkeit)
Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztag ab dem Schuljahr 25/26 verändert sich Schule für alle Beteiligten. Wir sehen es als unsere Aufgabe und Chance, diesen Prozess mitzugestalten. Ihre Aufgabe wird es sein das Aufgabenfeld der UBUS Kraft für den Ganztag vorzubereiten und sich gewinnbringend in den Ganztag einzubringen.
- Sozialpädagogische Einzel- und Gruppenarbeit, Projekte und Arbeit mit Schulklassen
(z.B. bei Unterrichtsstörrungen- Reflexion des eigenen Verhaltens der Schüler*innen in solchen Situationen mit dem Ziel zur Teilnahme am regulären Unterricht)
- Unterstützung des Kollegiums
(z.B. Übernahme von Aufsichten als Unterstützung des Kollegiums und Betreuung der Schülerinnen und Schüler)
(z.B. Kooperation mit Eltern/ Betreuerinnen/Betreuer; Übergangsmanagement, Koordinierungs- und Verwaltungsaufgaben im Kontakt mit Jugendamt, therapeutischen Einrichtungen, etc.)
(z.B. Inner- und Außerschulische Vernetzung)
(z.B. Umsetzung von AG’s mit kompetenzorientierten Inhalten (u.a. Kommunikations-, Emphatie-, Konfliktkompetenz).)
(z.B. Durchführung einer Mediatoren - AG (z.B. „Pausenengeln“).)
(z.B. Beratung von Eltern in Erziehungsfragen oder aber auch Betreuerinnen und Betreuer; Beratung von Schülerinnen und Schülern; Teilnahme an Kollegialen Fallberatung im Sinne Multiprofessioneller Teams)
(z.B. Unterstützung von Lehrkräfteteams)
Als selbstständige Schule ist es unser Ziel unsere pädagogische Arbeit konstant zu evaluieren und zu verbessern. In diesem Prozess ist es wichtig, dass sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule in diesen Prozess einbringen und stetig an der Entwicklung innerhalb der Arbeitsgruppen oder in der Steuergruppe mitarbeiten.
- Offene Angebote für alle Schüler und Schülerinnen
(z.B. Betreuung eines Rückzugraumes, Soziales Training im Bereich Konfliktbewältigung)
(z.B. Angebote zur individuellen Förderung fachlicher oder sozialer Kompetenzen; psychosoziale Beratung; Bewerbungstraining: Projekte in Abstimmung mit dem pädagogischen Konzept der Schule)
- Teilnahme an Klassenfahrten, Unterrichtsgängen und Ausflügen
- Ausbildung in einem Mediatoren Programm z.B. Pausenengel