Arbeiten an der Charité
Promotionsstelle (PhD) im Transregio 412 Metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung im Forschungslabor für Endokrinologie und Stoffwechsel.
Im Rahmen dieses Teilprojekts des SFB/TR 412 wird die Entstehung der metabolische Dysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) im Zusammenhang von Darmmikrobiom und Ernährung untersucht. Der Schwerpunkt sind longitudinale Experimente an humanisierten, gnotobiotischen Mäusen, denen Stuhlproben aus humanen Ernährungsinterventionsstudien transplantiert werden. Die Tiere werden umfassend metabolisch charakterisiert, mit besonderem Fokus auf den Leberstoffwechsel und die Fettleberentwicklung. Diese Forschung ermöglicht eine einzigartige Verknüpfung von klinischer Studie mit tierexperimennteller Forschung und verfolgt das Ziel, Mikrobiom-abhängige Mechanismen der MASLD-Pathogenese zu entschlüsseln. Langfristig sollen protektive mikrobielle Stämme identifiziert werden, die als Grundlage für neue Mikrobiom-basierte Therapieansätze dienen könnten. Das Projekt erfolgt in enger Kooperation mit Prof. Sofia Forslund-Startceva (ECRC und MDC), einer führenden Expertin für Wirt-Mikrobiom-Interaktionen und Hochdurchsatz-Bioinformatik.
Die Stelle im Überblick
Danach suchen wir
Das bringt die Charité mit
Informationen zur Stelle
An der Charité sind alle willkommen, unabhängig von Alter, Religion, Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Nationalität, Behinderung, ethnischer oder sozialer Herkunft. Hier zählt jeder Mensch! Wir setzen uns für Chancengleichheit und Inklusion ein.
Jetzt unkompliziert über unser Online-Tool bewerben und ein Teil der Charité werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Sebastian Brachs
sebastian.brachs@charite.de
030450514333