Technische*r Assistent*in / MTA / BTA (m/w/d) für Routineaufgaben im wissenschaftlichen Forschungsbereich

Max Planck Gesellschaft

Technische*r Assistent*in / MTA / BTA (m/w/d) für Routineaufgaben im wissenschaftlichen Forschungsbereich

Stellenbeschreibung

ERLANGEN
Festkörperforschung & Materialwissenschaften Teilchen-, Plasma- und Quantenphysik Immun- und Infektionsbiologie & Medizin Mikrobiologie & Ökologie Struktur- und Zellbiologie
Stellenangebot vom 10. Juli 2025

Die Forschung am MPZPM konzentriert sich auf die Untersuchung von Zellen im Kontext ihrer Mikroumgebung, des Raums, der eine Vielzahl von Zelltypen in einem Gewebe miteinander verbindet und umschließt. Die Vision der Wissenschaftler*innen am MPZPM ist es, die physikalischen Phänomene zu kartieren und zu modellieren und sie mit bestimmten biologischen Funktionen zu verknüpfen. Diese Phänomene werden Anhaltspunkte dafür liefern, wie die Steifigkeit von Zellen mit der Ausbreitung von Krebsmetastasen korreliert, wie Immunzellen auf Störungen reagieren, welche Mikroumgebung für die Regeneration von geschädigtem neuronalem Gewebe benötigt wird oder wie ein Virus zu einer weit verbreiteten Infektion führt.

Die Abteilung Guck – Physik der Zelle – sucht schnellstmöglich eine*n

Technische*n Assistenten*in / MTA / BTA (m/w/d)
für Routineaufgaben im wissenschaftlichen Forschungsbereich
in Voll- oder Teilzeit
(zunächst befristet auf 1 Jahr)

Ihre Qualifikationen

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung als BTA/MTA/CTA oder vergleichbare Qualifikation
  • Kenntnisse über allgemeine Labortätigkeiten (grundlegende molekular-/zellbiologische und biochemische Methoden)
  • Gute PC-Kenntnisse in beispielsweise MS Office
  • Interesse an neuen Technologien
  • Sehr gute Deutschkenntnisse für die Kommunikation mit Technikern
  • Gute Englischkenntnisse für die Kommunikation im internationalen Team
  • Ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Effizienz
  • Hohe Motivation, Flexibilität und Zuverlässigkeit

Ihre Tätigkeiten

  • Gewährleistung der allgemeinen Ordnung und Sauberkeit in den Laborräumen sowie Sicherstellung ausreichender Lagervorräte
  • Betreuung der Laborgeräte (Reparatur/Wartung/Instandhaltung)
  • Regelmäßig wiederkehrende Aufgaben wie Abtauen von Gefrierschränken, Pipetten-Kalibrierung, Desinfektion der Inkubatoren, etc.
  • Allgemeine Laborbeschaffungen mit SAP-Bestellsystem
  • Abholen und Verteilen der täglichen Lieferungen
  • Spülen der Augenduschen aller zwei Wochen
  • Befüllen des Flüssigstickstofftanks
  • Autoklavieren und Entsorgen des Laborabfalls
  • Reinigung und Sterilisation der Laborglasware
  • Herstellen von Puffern und Lösungen
  • Kultivierung und Kryokonservierung von adhärenten und Suspensions-Zelllinien
  • Durchführung von PCRs zum Nachweis von Mykoplasmen in der Zellkultur
  • Funktionsprüfung der Autoklaven mit Bioindikatoren

Sofern die Stelle in Vollzeit ausgeübt wird, kann ebenfalls die Unterstützung der Wissenschaftler in biophysikalischen, molekularbiologischen, immunbiochemischen und gentechnischen Methoden zu Ihren Aufgaben gehören (z.B. Echtzeit-Verformungszytometrie, PCR, DNA-/RNA-Präparation inkl. deren Visualisierung mit Gelen, Western Blot, Klonierung, Zellkultur-Assays, Transfektionen, Histologie).

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld, ein gutes Arbeitsklima in einem freundlichen Team, die Möglichkeit zur regelmäßigen Fortbildung, eine Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund) je nach Qualifikation bzw. Erfahrung sowie verschiedene Sozialleistungen, wie zusätzliche Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und regelmäßige Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Umfassende Einarbeitung durch erfahrene und qualifizierte Kolleginnen und Kollegen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein wichtiges Anliegen, wir unterstützen Sie daher gerne bei der Suche nach geeigneten Kinderbetreuungseinrichtungen.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Gender- und Diversitygerechtigkeit. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds.

Ihre Bewerbung