/www.medi-karriere.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
Medi-Karriere
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Kahnbein (Os scaphoideum)

Kahnbein (Os scaphoideum) – Anatomie und Kahnbeinfraktur

Lilli Abstein
von Lilli Abstein (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025
Human,Skeleton,Scaphoid,Anatomy,3d,Illustration

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Lage
  3. Funktion und Bedeutung
  4. Verletzung und Bruch

Das Kahnbein, auch bekannt als Os scaphoideum, ist ein Knochen in der Anatomie der menschlichen Handwurzel. Als zentraler Bestandteil der Hand spielt der Knochen eine entscheidende Rolle für die Stabilität, Beweglichkeit und Funktionalität des Handgelenks. Trotz seiner geringen Größe ist es anfällig für Verletzungen, die ernsthafte Auswirkungen auf die Handgelenksfunktion haben können. Dieser Artikel wird die Anatomie, Funktion, häufigen Verletzungen sowie Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem Kahnbein eingehend beleuchten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Lage
  3. Funktion und Bedeutung
  4. Verletzung und Bruch

Os scaphoideum – Definition

Das Os scaphoideum (Deutsch: Kahnbein) ist ein kleiner knöcherner Bestandteil des menschlichen Handgelenks, der sich auf der Daumenseite befindet. Es ist Teil der proximalen Reihe der Handwurzelknochen und spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilität und Beweglichkeit des Handgelenks.

Verwechslungsgefahr

Aufgrund der gleichen Begrifflichkeit im Deutschen – „Kahnbein“ – wird das Os scaphoideum häufig mit dem Os naviculare (dem Kahnbein am Fuß) verwechselt. Die Nomina Anatomica trennt die Begriffe jedoch strikt.

Kahnbein – Anatomie und Lage

Das Kahnbein ist der radial liegende Knochen der proximalen Handwurzel. Mit Maßen von 28 x 16 Millimeter ist es der größte Knochen der Reihe. Seine Form entspricht dabei einem Quader mit dreieckiger Basis. Von den sechs Seiten weisen drei Überknorpelung und Verbindungen mit anderen Knochen auf:

  • Proximal (körpernah) zum Radius (Speiche)
  • Distal (körperfern) zum großen und kleinen Vieleckbein (Os trapezium und Os trapezoideum)
  • Ulnar (zur Handmitte hin) mit dem Mondbein (Os lunatum) und dem Kopfbein (Os hamatum)

Über Bänder ist das Kahnbein mit den benachbarten Knochen verbunden.

Kahnbein Grafik

Proximal außen auf der Handinnenseite befindet sich ein Knochenvorsprung, der palmar am Handgelenk tastbar ist: das Tuberculum ossis scaphoidei. Dieses tritt vor allem bei der Radialabduktion (Abkippen der Hand Richtung Daumen) hervor. Es dient als Ursprungspunkt für das Retinaculum flexorum und den M. abductor pollicis brevis. Außerdem stellt der Höcker das Hypomochlion für die Sehne des M. flexor carpi radialis dar. Die proximale Fläche des Kahnbeins ist konvex und bildet den Gelenkkopf für das proximale Handgelenk.

Kahnbein – Funktion und Bedeutung

Als Teil der proximalen Reihe der Handwurzelknochen verbindet es den Speichenknochen (Radius) mit den Handwurzelknochen der Handfläche. Diese Verbindung ermöglicht komplexe Bewegungen des Handgelenks, einschließlich Flexion, Extension, Abduktion und Adduktion. Darüber hinaus ist das Kahnbein maßgeblich an der Lastübertragung zwischen Unterarm und Hand beteiligt und trägt als Stoßdämpfer zur gleichmäßigen Verteilung von Druckkräften bei Greifbewegungen bei.

Kahnbein – Verletzung und Bruch

Verletzungen und Schmerzen am Kahnbein können verschiedene Ursachen haben, die nicht immer mit einer Fraktur verbunden sind. Überlastung, repetitive Belastungen oder Traumata können zu Entzündungen, Schwellungen und Schmerzen führen. Diese Beschwerden können sich durch Bewegungen des Handgelenks oder bei Druck auf das Kahnbein verschlimmern. Zudem können degenerative Veränderungen wie Arthrose im Handgelenk zu chronischen Schmerzen am Kahnbein führen. Eine genaue Diagnose durch einen Arzt ist wichtig, um die Ursache der Beschwerden zu ermitteln und eine geeignete Behandlung einzuleiten, die je nach Ursache physikalische Therapie, Ruhephasen oder andere Maßnahmen umfassen kann.

Kahnbeinbruch

Der Kahnbeinbruch ist eine häufige Verletzung, die oft durch Stürze auf die ausgestreckte Hand verursacht wird. Diese Fraktur kann zu starken Schmerzen im Handgelenk führen, begleitet von Schwellungen und eingeschränkter Beweglichkeit. Besonders stark äußern sich die Schmerzen bei Druck auf die Tabatière. Da das Kahnbein eine zentrale Rolle für die Stabilität des Handgelenks spielt, kann ein unbehandelter Bruch zu langfristigen Komplikationen wie einer verminderten Beweglichkeit, Instabilität und Arthrose führen.

Was hat die Blutversorgung mit einer Kahnbeinfraktur zu tun?

Etwa 75 Prozent der Blutversorgung des Os scaphoideum erfolgt von distal nach proximal. Bei einer Kahnbeinfraktur ist deshalb die Gefahr einer Nekrose des körpernahen Knochenteils hoch.

Häufige Fragen

  1. Wo befindet sich das Kahnbein?
  2. Das Kahnbein, auch bekannt als Os scaphoideum, befindet sich im Handgelenk. Es ist Teil der proximalen Reihe der Handwurzelknochen und liegt auf der Daumenseite des Handgelenks zwischen dem Speichenknochen (Radius) und den Handwurzelknochen der Handfläche.

  3. Welche Aufgabe hat das Kahnbein?
  4. Die Hauptaufgabe des Kahnbeins besteht darin, die Stabilität und Beweglichkeit des Handgelenks zu unterstützen. Es verbindet den Speichenknochen (Radius) mit den Handwurzelknochen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Kräften während der Handbewegungen. Zudem dient es als Stoßdämpfer, der dazu beiträgt, Druckkräfte gleichmäßig zu verteilen und die Belastung auf das Handgelenk zu reduzieren.

  5. Wann wird das Kahnbein belastet?
  6. Das Kahnbein wird bei fast allen Handbewegungen belastet, da es eine zentrale Rolle für die Stabilität und Beweglichkeit des Handgelenks spielt. Es wird insbesondere bei Greif- und Griffbewegungen, aber auch bei alltäglichen Handbewegungen wie Tippen, Heben oder Tragen von Lasten beansprucht.

  7. Was ist wenn das Kahnbein schmerzt?
  8. Wenn das Kahnbein schmerzt, sollte eine ärztliche Untersuchung erfolgen, um die genaue Ursache zu ermitteln. Mögliche Gründe können Überlastung, Entzündungen oder degenerative Veränderungen sein. Die Behandlung kann Ruhe, physikalische Therapie oder andere Maßnahmen umfassen.

Autor
Lilli Abstein

Lilli Abstein

Medizinstudentin

Lilli Abstein ist Medizinstudentin im klinischen Abschnitt an der Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und promoviert im Bereich der Ernährungsmedizin. Ihre Begeisterung für die Medizin will sie möglichst vielen Menschen vermitteln und Prävention fördern, weswegen sie nicht nur schon seit Jahren als Teil der Medi-Karriere Redaktion tätig ist, sondern auch ehrenamtlich Aufklärung betreibt. In ihren Texten finden sich ihre eigenen Erfahrungen aus Studium, Klinik und Praxis, spannende Hintergrundfakten und Neuigkeiten wieder.

Quellen
  1. Schünke et al., Prometheus LernAtlas – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme (Verlag), 6. Auflage, 2022
  2. Aumüller et al., Duale Reihe Anatomie, Thieme (Verlag), 5. Auflage, 2020
  3. Kirsch et al., Taschenlehrbuch Anatomie, Thieme (Verlag), 2. Auflage, 2017
  4. Bühren et al., Checkliste Traumatologie, Thieme (Verlag), 8. Auflage 2016
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Person, ,Patient,Shows,Localization,Of,Pain,,Numbness,,Paralysis,Or
Nervus radialis – Verlauf, Anatomie und Schmerzen
07.05.2024
Weiterlesen
Nurse,Applying,Access,For,Blood,Drawing,And,Shots,At,Upper
Ellenbeuge: Anatomie, Schmerzen und Bedeutung
07.05.2024
Weiterlesen
Hand,Muscle,Inflammation,From,Office,Syndrome,,,Hand,Muscle,Pain
Karpaltunnel – Anatomie und Karpaltunnelsyndrom
17.04.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis