/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Exozytose

Exozytose: Ablauf und Funktion

Elias Müller
von Elias Müller (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 02.06.2025
Exosomes,Extracellular,Vesicles,Vaccine,Coronavirus,Covid,19,Exocytosis,Molecular,Structure

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Ablauf
  3. Funktion

Ein wichtiger Prozess im Zellstoffwechsel ist die Exozytose, bei der Stoffe aus der Zelle nach außen gegeben werden können. Sie ermöglicht einen Austausch von Material. Dieser Artikel beschreibt Bedeutung, Ablauf und Funktion der Exozytose.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Ablauf
  3. Funktion

Exozytose – Definition

Exozytose ist ein biologischer Prozess, bei dem Zellen Substanzen aus ihrem Inneren in den extrazellulären Raum abgeben. Dabei verschmelzen intrazelluläre Vesikel mit der Zellmembran, sodass der Vesikelinhalt nach außen freigesetzt wird.

Exozytose – Ablauf

Proteine, die per Exozytose aus der Zelle geschleust werden sollen, stellen die Ribosomen am rauen endoplasmatischen Retikulum her. Nun wird das Protein oder das Molekül in einem Vesikel vom endoplasmatischen Retikulum abgeschnürt und dem Golgi-Apparat auf der cis-Seite zugeführt. Die Moleküle durchlaufen den Golgi-Apparat bis auf die trans-Seite und schnüren sich dann wieder als Vesikel von diesem ab. Die Vesikel fusionieren letztendlich mit der Zellmembran und werden nach extrazellulär abgegeben.

Exozystose Grafik

Regulation

Häufig wird die Exozytose über die intrazelluläre Calcium Konzentration reguliert. Hohe Mengen an Calcium-Ionen fördern dabei das Verschmelzen der Vesikel mit der Zellmembran. Der Prozess kann aber auch nach Aktivierung bestimmter Rezeptoren in Gang gesetzt werden.

Neurotransmitter werden zum Beispiel so aus dem Endknopf in den synaptischen Spalt freigesetzt. Aber auch die Sekretion von Insulin aus den B-Zellen der Langerhans-Inseln im Pankreas läuft über Exozytose ab.

Exozytose – Funktion

Die Funktion der Exozytose besteht darin, Stoffe gezielt aus der Zelle in den Extrazellularraum abzugeben. Dieser Prozess ist für viele lebenswichtige Vorgänge im Körper unerlässlich. Durch Exozytose werden unter anderem Hormone wie Insulin, Neurotransmitter zur Signalübertragung im Nervensystem sowie Enzyme zur Verdauung freigesetzt. Außerdem trägt die Exozytose zur Erneuerung und Erweiterung der Zellmembran bei, da die Membran der Vesikel beim Verschmelzen in die Zellmembran eingebaut wird. Exozytose ermöglicht somit Kommunikation zwischen Zellen, Stofftransport nach außen und den Erhalt der Zellstruktur.

Häufige Fragen

  1. Was ist Exozytose?
  2. Exozytose ist ein wichtiger Vorgang in Zellen, bei dem Stoffe aus dem Zellinneren nach außen transportiert und abgegeben werden.

  3. Welche Bedeutung hat die Exozytose für den Körper?
  4. Die Exozytose hat eine zentrale Bedeutung für den menschlichen Körper, da sie viele lebenswichtige Prozesse ermöglicht. Ohne Exozytose könnten Zellen keine Stoffe gezielt nach außen abgeben – viele Funktionen wie Hormonsteuerung, Nervensignale oder Immunantworten wären nicht möglich.

  5. Wie unterscheidet sich Exozytose von Endozytose?
  6. Bei der Exozytose gibt die Zelle Stoffe wie Hormone, Enzyme oder Neurotransmitter nach außen ab. Dabei verschmilzt ein Vesikel mit der Zellmembran, und der Inhalt wird in den Extrazellularraum freigesetzt. Die Endozytose hingegen dient der Aufnahme von Stoffen aus der Umgebung in die Zelle. Dabei umschließt die Zellmembran die Substanz und bildet ein Vesikel, das ins Zellinnere aufgenommen wird.

  7. Welche Zellorganellen sind an der Exozytose beteiligt?
  8. Bei der Exozytose arbeiten mehrere Zellorganellen zusammen, um Stoffe aus der Zelle auszuschleusen. Zuerst werden die benötigten Proteine im rauen endoplasmatischen Retikulum (rER) hergestellt. Anschließend gelangen sie zum Golgi-Apparat, wo sie verändert, sortiert und in Transportvesikel verpackt werden. Diese Vesikel bewegen sich über das Cytoskelett zur Zellmembran, mit der sie verschmelzen. Dadurch wird der Vesikelinhalt in den extrazellulären Raum abgegeben.

Autor
Elias Müller

Elias Müller

Medizinstudent

Elias studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Homburg der Universität des Saarlandes. Vorherige Ausbildungen in Rettungsdienst und Pflege ermöglichten ihm tiefe Einblicke in ärztliche und pflegerische Abläufe in Krankenhaus, OP-Saal und Rettungswesen. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel einfließen.

Quellen
  1. Stofftransport, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 16.05.2025)
  2. Löffler/Petrides: Biochemie und Pathobiochemie, Springer, 10. Auflage
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Intracellular,Transport,,Kinesin,Motor,Proteins,Transport,Molecules,Moving,Across,Microtubules,
Zytoplasma: Definition, Zusammensetzung und Funktion
24.05.2024
Weiterlesen
Nucleus,,Nucleolus,,Human,Body,Cell.,Nucleus,Of,The,Eukaryotic,Cell.
Der Zellkern: Struktur, Funktion und Krankheiten
21.11.2023
Weiterlesen
Cell,Apoptosis,Mechanism,,Autophagy,Process,Illustration,,Cellular,Self,Destruction,,Programmed
Autophagie: Ablauf, Funktion und Klinik
30.05.2025
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis