/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Familienpflegezeit

Familienpflegezeit: Voraussetzungen und Gehalt

Familienpflegezeit: Voraussetzungen und Gehalt

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition und Zielsetzung
  2. Voraussetzungen
  3. Gehalt während der Familienpflegezeit
  4. Die drei Säulen der Familienpflegezeit
  5. Entlastung für Unternehmen
  6. Stellenangebote

Die Familienpflegezeit in Deutschland bietet eine wichtige Unterstützung für Arbeitnehmer/innen, die sich intensiv um schwer erkrankte nahe Angehörige kümmern möchten. Damit verbunden sind bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um diese Form der Freistellung in Anspruch zu nehmen.

Hier werden die Voraussetzungen und Auswirkungen auf das Gehalt während der Familienpflegezeit erklärt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition und Zielsetzung
  2. Voraussetzungen
  3. Gehalt während der Familienpflegezeit
  4. Die drei Säulen der Familienpflegezeit
  5. Entlastung für Unternehmen
  6. Stellenangebote

Familienpflegezeit – Definition und Zielsetzung

Die Familienpflegezeit ist eine zeitlich begrenzte Freistellung von bis zu 24 Monaten, während der die Arbeitszeit auf bis zu 15 Stunden pro Woche reduziert werden kann. Während dieser Zeit wird das Gehalt entsprechend angepasst, wodurch eine finanzielle Unterstützung für den/die Arbeitnehmer/in gewährleistet wird. Die Familienpflegezeit kann für verschiedene Familienmitglieder, wie Eltern, Kinder, Ehepartner oder Geschwister, in Anspruch genommen werden, abhängig von den gesetzlichen Bestimmungen.

Die Zielsetzung liegt in der Schaffung eines flexiblen Rahmens, der es Arbeitnehmern/-innen ermöglicht, ihre beruflichen Pflichten mit der Verantwortung für die Pflege ihrer nahen Angehörigen in Einklang zu bringen. Dies trägt dazu bei, die Lebensqualität der Pflegenden und der Pflegebedürftigen zu verbessern und gleichzeitig den Verlust qualifizierter Arbeitskräfte aufgrund von familiärer Pflegeverantwortung zu minimieren.

Was sind „nahe Angehörige“?

„Nahe Angehörige“ sind Personen, die in einer engen familiären Beziehung zu einer anderen Person stehen. In der Regel umfasst dies direkte Familienmitglieder wie Ehepartner/innen, Kinder, Eltern und Geschwister. Nahe Angehörige können jedoch je nach Kontext und gesetzlichen Bestimmungen unterschiedlich definiert sein. Oftmals wird der Begriff erweitert, um auch Großeltern, Enkelkinder oder Schwiegereltern einzuschließen. Insbesondere im Zusammenhang mit Pflegefreistellungen oder -zeiten verwendet man den Begriff, um Familienmitglieder zu beschreiben, für die eine Person Verantwortung übernimmt.

Familienpflegezeitgesetz

Das Familienpflegezeitgesetz (FPfZG) wurde eingeführt, um Arbeitnehmern/-innen die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeitszeit zu reduzieren, um einen nahen Angehörigen zu pflegen, der aufgrund einer schweren Krankheit auf intensive Betreuung angewiesen ist. Während dieser Zeit wird das Gehalt entsprechend angepasst, und der/die Arbeitnehmer/in hat Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld als Lohnersatzleistung. Dieses zahlt die Pflegekasse des/-r Pflegebedürftigen und orientiert sich am Nettolohn des/-r Arbeitnehmers/-in. Die Inanspruchnahme von Familienpflegezeit muss in Absprache mit dem/-r Arbeitgeber/in erfolgen und es gelten bestimmte Voraussetzungen, um diese Leistungen beanspruchen zu können.

Unterstützung durch ambulante Pflegedienste

Wenn Angehörige die Pflege ihrer Verwandten nicht ganztägig gewährleisten können, haben sie die Möglichkeit, einen ambulanten Pflegedienst hinzuzuziehen. Dieser kümmert sich beispielsweise um den/die Pflegebedürftige/n, wenn man selbst arbeiten geht oder ermöglicht es, selbst einmal eine Auszeit zu nehmen. Auch die Tagespflege ist ein Modell, über das man nachdenken kann. Dabei verbringen die Patienten/-innen den Tag in einer Pflegeeinrichtung und sind nachts wieder im eigenen Zuhause.

Familienpflegezeit – Voraussetzungen

Die Inanspruchnahme von Familienpflegezeit ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden, die sowohl die persönliche Situation des/-r Arbeitnehmers/-in als auch die Pflegebedürftigkeit des/-r nahen Angehörigen betreffen. Zu den Voraussetzungen gehören:

  • Pflegebedürftigkeit des Angehörigen: Die Familienpflegezeit setzt voraus, dass der/die zu pflegende Angehörige aufgrund einer schweren Erkrankung oder vergleichbaren Notlage auf intensive Betreuung angewiesen ist. Diese Pflegebedürftigkeit muss durch ein ärztliches Attest nachgewiesen werden.
  • Familienangehörige/r: Die Pflegezeit kann für Eltern, Ehepartner/innen, eingetragene Lebenspartner/innen, Kinder, Schwiegereltern und Geschwister in Anspruch genommen werden.
  • Vereinbarung mit dem/-r Arbeitgeber/in: Die Familienpflegezeit muss in Absprache mit dem/-r Arbeitgeber/in erfolgen. Dies bedeutet, dass der/die Arbeitnehmer/in den Wunsch nach Familienpflegezeit rechtzeitig mitteilen und eine entsprechende Vereinbarung mit dem/-r Arbeitgeber/in treffen muss.
  • Beschäftigungsdauer: Um Familienpflegezeit in Anspruch nehmen zu können, muss der/die Arbeitnehmer/in eine bestimmte Mindestdauer im Unternehmen beschäftigt sein. Die genaue Dauer kann gesetzlich oder tarifvertraglich geregelt sein.
  • Finanzielle Absicherung: Während der Familienpflegezeit besteht Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld als Lohnersatzleistung.

Gehalt während der Familienpflegezeit

Während der Familienpflegezeit erfährt der/die Arbeitnehmer/in eine Reduzierung seiner/ihrer Arbeitszeit, was unmittelbare Auswirkungen auf sein/ihr Gehalt hat. In dieser Phase kann die Arbeitszeit auf bis zu 15 Stunden pro Woche reduziert werden, was zu einer entsprechenden proportionalen Minderung des Gehalts führt. Der/die Arbeitgeber/in ist jedoch verpflichtet, dem/-r Arbeitnehmer/in für die gesamte Dauer der Familienpflegezeit eine Teilzeitbeschäftigung anzubieten und das verminderte Gehalt auszuzahlen.

Um die finanzielle Belastung während der Familienpflegezeit zu mildern, besteht die Möglichkeit, Pflegeunterstützungsgeld in Anspruch zu nehmen. Dieses wird von der Pflegekasse des/-r zu pflegenden Angehörigen gezahlt und orientiert sich an der Höhe des bisherigen Nettolohns des/-r Arbeitnehmers/-in. Es dient als eine Art Lohnersatzleistung, um die Einkommenseinbußen während der Familienpflegezeit abzufedern.

Darüber hinaus besteht die Option, ein zinsloses Darlehen vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben zu beantragen, um die finanzielle Situation weiter zu stabilisieren. Dieses Darlehen muss man nach Beendigung der Familienpflegezeit in monatlichen Raten zurückzahlen.

Pflegefachkraft Stellenangebote

Pflegefachkraft (m/w/d) - interdisziplinäre Intensivstation
München
TUM Klinikum Rechts der Isar
26.09.2025
Pflegefachkraft / ATA (m/w/d) - Funktionsdienst Anästhesie
München
TUM Klinikum Rechts der Isar
26.09.2025
Pflegefachkraft - Hämatologie und Onkologie
München
TUM Klinikum Rechts der Isar
26.09.2025
Pflegefachleute als stellvertretende Stationsleitung (m/w/d)
Lorsch
Schön Klinik Lorsch
26.09.2025
Pflegefachperson (m/w/d) für die Qualitätsprüfung § 114 SGB XI
Hamburg
Medizinischer Dienst Nord
26.09.2025
Stellvertretende*r Stationsleiter*in Pflege Kinderintensiv
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
26.09.2025
OTA (Operationstechnische Assistenz) (w/m/d), Pflegefachmann (w/m/d), MFA (Med. Fachangestellte) (w/m/d)
Hamburg
Asklepios Klinik Altona
26.09.2025
Dipl. Pflegefachfrau / Dipl. Pflegefachmann HF/FH oder FaGe, 60-100%
Langnau am Albis
Tanne Schweizerische Stiftung für Taubblinde
26.09.2025
Hygienefachkraft oder Pflegefachkraft mit Interesse an der Weiterbildung Hygienefachkraft (w/m/d)
Bad Abbach
Asklepios Klinikum Bad Abbach
26.09.2025
Pflegefachkräfte (m/w/d) als Gutachter und Kindergutachter für die Abteilung Pflegeversicherung § 18 SGB XI
Hamburg
Medizinischer Dienst Nord
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer interdisziplinären Akutstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) auf unserer exklusiven Komfort-Station
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserem Springerpool
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer Intensivstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Chirurgie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin Murnau
Murnau am Staffelsee
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d)
Nürnberg
KUK social resources and development GmbH
26.09.2025
Bereichsleitung Pflege (w/m/d)
Lindau
Asklepios Klinik Lindau
26.09.2025
Pflegefachkräfte, Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d), Krankenschwester / -pfleger (w/m/d), Pflegefachpersonen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (w/m/d), Erzieher (w/m/d), Jugend- und Heimerzieher (w/m/d)
Offenburg
MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe
26.09.2025
Zu den freien Pflegefachkraft Jobs

Die drei Säulen der Familienpflegezeit

Die Familienpflegezeit gibt es in drei Formen: als 10-tägige Auszeit mit Pflegeunterstützungsgeld, als 6-monatige Pflegezeit mit zinslosem Darlehen und als 24-monatige Familienpflegezeit mit zinslosem Darlehen und Rechtsanspruch. Wie sich diese unterscheiden und wann sie greifen, wird nachfolgend erläutert.

10-tägige Auszeit mit Pflegeunterstützungsgeld

Die 10-tägige Auszeit mit Pflegeunterstützungsgeld ermöglicht es Arbeitnehmern/-innen, kurzfristig eine bezahlte Freistellung zu nehmen, um sich um eine/n erkrankte/n nahe/n Angehörige/n zu kümmern. Während dieser Zeit können Arbeitnehmer/innen bis zu zehn Arbeitstage frei nehmen und erhalten dabei Pflegeunterstützungsgeld als Lohnersatzleistung. Die Regelungen zur 10-tägigen Auszeit mit Pflegeunterstützungsgeld sind gesetzlich festgelegt und bieten eine flexible Unterstützung bei kurzfristigen Pflegesituationen.

6-monatige Pflegezeit mit zinslosem Darlehen

Die 6-monatige Pflegezeit mit zinslosem Darlehen ist eine gesetzliche Regelung, die es Arbeitnehmern/-innen ermöglicht, ihre Arbeitszeit für bis zu sechs Monate zu reduzieren, um sich intensiver um eine/n pflegebedürftige/n nahe/n Angehörige/n zu kümmern. Während dieser Pflegezeit erhalten die Arbeitnehmer/innen kein Gehalt, jedoch haben sie die Möglichkeit, ein zinsloses Darlehen von der Bundesagentur für Arbeit zu beantragen.

Das Darlehen dient als finanzielle Unterstützung während der Pflegezeit. Nach Ablauf dieser Zeit muss man es zurückzahlen. Dies ist auch in Raten möglich. Diese Maßnahme soll die Vereinbarkeit von Beruf und Pflegeverantwortung fördern, indem sie eine längere Auszeit für die intensive Pflege ermöglicht, ohne dass die finanzielle Belastung unmittelbar auftritt.

24-monatige Familienpflegezeit mit zinslosem Darlehen und Rechtsanspruch

Die 24-monatige Familienpflegezeit mit zinslosem Darlehen und Rechtsanspruch ist eine gesetzliche Regelung, die es Arbeitnehmern/-innen ermöglicht, ihre Arbeitszeit über einen längeren Zeitraum zu reduzieren, um sich intensiver um eine/n schwer erkrankte/n nahe/n Angehörige/n zu kümmern.

Anders als bei der 6-monatigen Pflegezeit besteht hier aber ein Rechtsanspruch auf die Familienpflegezeit, sofern die Voraussetzungen erfüllt werden. Das Darlehen dient als finanzielle Unterstützung während der Familienpflegezeit und muss nach Ablauf der Pflegezeit in Raten zurückgezahlt werden. Diese Maßnahme zielt darauf ab, eine längere, bedarfsgerechte Auszeit für die intensive Pflege zu ermöglichen, während man gleichzeitig finanzielle Hürden mindert.

Familienpflegezeit – Entlastung für Unternehmen

Die Familienpflegezeit fungiert als entscheidendes Instrument, um Unternehmen zu entlasten. Arbeitnehmern/-innen erhalten durch sie die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit zu reduzieren, um sich intensiver um schwer kranke Angehörige zu kümmern. Diese Maßnahme trägt dazu bei, dass Arbeitnehmer/innen ihre beruflichen Pflichten mit ihren familiären Verantwortungen in Einklang bringen können. Das fördert langfristig ihre Zufriedenheit und Bindung an den/die Arbeitgeber/in.

Für Unternehmen ergeben sich mehrere potenzielle Entlastungen durch die Familienpflegezeit. Erstens ermöglicht die flexible Arbeitszeitgestaltung eine bessere Planbarkeit der Ressourcen und eine Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Arbeitnehmer/innen. Dies kann Engpässe im Personalmanagement reduzieren und eine langfristige Bindung qualifizierter Mitarbeiter/innen fördern. Zweitens trägt sie dazu bei, den Krankenstand zu minimieren, da Arbeitnehmer/innen frühzeitig auf Pflegesituationen reagieren und längere Ausfallzeiten verhindern können.

Dies wiederum unterstützt die Kontinuität in den Arbeitsabläufen und hilft, die Produktivität aufrechtzuerhalten. Nicht zuletzt fördert die Familienpflegezeit eine mitarbeiterfreundliche Unternehmenskultur, die das Wohlbefinden und die Work-Life-Balance der Mitarbeiter/innen in den Fokus rückt.

Stellenangebote

Interessiert an einer Stelle in der Pflege? Bei Medi-Karriere gibt es zahlreiche Stellenangebote in der Krankenpflege oder Stellen in der Altenpflege, z.B. Jobs für Gesundheits- und Krankenpfleger/innen oder Jobs für Altenpflegehelfer/innen.

Häufige Fragen

  1. Was ist der Unterschied zwischen Pflegezeit und Familienpflegezeit?
  2. Die Pflegezeit ermöglicht es Arbeitnehmern/-innen, kurzfristig bis zu zehn Arbeitstage freizunehmen, um die Pflege eines/-r erkrankten nahen Angehörigen zu übernehmen. Während dieser Zeit erhalten sie eine Lohnersatzleistung, die jedoch auf zehn Tage begrenzt ist. Familienpflegezeit hingegen bietet die Möglichkeit, die Arbeitszeit für die Pflege eines/-r schwer erkrankten nahen Angehörigen für maximal 24 Monate zu reduzieren. In dieser Zeit wird das Arbeitsentgelt teilweise ausbezahlt. Beide Maßnahmen dienen der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Pflegeverantwortung, unterscheiden sich jedoch in der Dauer und den finanziellen Aspekten.

  3. Kann der/die Arbeitgeber/in einen Antrag auf Familienpflegezeit ablehnen?
  4. Ja, grundsätzlich kann der/die Arbeitgeber/in einen Antrag auf Familienpflegezeit ablehnen, wenn wichtige betriebliche Gründe vorliegen. Der/die Arbeitgeber/in muss jedoch schriftlich und unter Angabe der Gründe ablehnen. Zulässige Ablehnungsgründe können beispielsweise eine erhebliche Beeinträchtigung des Betriebsablaufs oder die Unmöglichkeit der Organisation des Betriebs während der Familienpflegezeit sein. Es ist wichtig zu beachten, dass die Ablehnung bestimmten gesetzlichen Vorgaben und Hürden unterliegt, und Arbeitnehmer/innen haben im Falle einer Ablehnung bestimmte Rechte und können ggf. Einspruch erheben.

  5. Wie stelle ich einen Antrag auf Familienpflegezeit?
  6. Um einen Antrag auf Familienpflegezeit zu stellen, sollten Arbeitnehmer/innen zunächst mit ihrem/-r Arbeitgeber/in in Kontakt treten und ihr Interesse an Familienpflegezeit äußern. Der Antrag sollte schriftlich erfolgen und beinhalten, für welchen Zeitraum und in welchem Umfang die Familienpflegezeit genommen werden soll. Es ist wichtig, die Pflegebedürftigkeit des/-r nahen Angehörigen nachzuweisen und ggf. ein ärztliches Attest beizufügen. Der Antrag sollte frühzeitig gestellt werden, idealerweise mindestens zehn Tage vor dem geplanten Beginn der Familienpflegezeit. Nach Erhalt des Antrags prüft der/die Arbeitgeber/in die Möglichkeit der Freistellung und informiert den/die Arbeitnehmer/in über die Entscheidung.

  7. Wie oft kann man Familienpflegezeit in Anspruch nehmen?
  8. Arbeitnehmer/innen können Familienpflegezeit grundsätzlich einmal pro Lebensereignis in Anspruch nehmen. Das bedeutet, dass sie für jede/n pflegebedürftige/n nahe/n Angehörige/n, beispielsweise Eltern oder Ehepartner/innen, einmalig Familienpflegezeit beantragen können. Die Höchstdauer beträgt dabei bis zu 24 Monate pro Lebensereignis. Nach Ablauf der Familienpflegezeit kehren die Arbeitnehmer/innen zu ihrer ursprünglichen Arbeitszeit zurück, es sei denn, es wird eine andere Regelung mit dem/-r Arbeitgeber/in getroffen.

Mehr zum Thema

Pflegeperson Nachteile
Pflegeperson – Nachteile beim Pflegen von Angehörigen
29.11.2023
Weiterlesen
Tagespflege Nachteile
Tagespflege Nachteile – Welchen Nutzen hat das Pflegemodell?
22.11.2023
Weiterlesen
Pflege Von Angehörigen
Pflege von Angehörigen: Darauf kommt es bei der Pflege zu Hause an
17.11.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Vereinbarkeit von Pflege und Berufhttps://www.bundesgesundheitsministerium.de/... (Abrufdatum: 05.12.2023)
  2. Familienpflegezeit, https://bkkexklusiv.de/... (Abrufdatum: 05.12.2023)
  3. Familienpflegezeit, https://www.deutsche-rentenversicherung.de/... (Abrufdatum: 05.12.2023)
Redaktion
Isabelle Konnegen
Isabelle Konnegen
Autorin
Veröffentlicht am: 03.01.2024
Themen: Alle Themengebiete, News und Politik, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

KV Sachsen
Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für Augenheilkunde / Augenoptik / Orthoptik / Optometrie für eine mobile Augenarztpraxis
Auerbach/Vogtland
MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein
Logopäde (m/w/d) in der Frührehabilitation
Bad Liebenstein
MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein
Logopäde (m/w/d) im Rehabilitationsbereich
Bad Liebenstein
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (13.960)
  • Krankenpflege (8.057)
  • Arzt/Ärztin (4.272)
  • MFA (4.170)
  • Therapie (3.720)
  • Psychologie (1.675)
  • Altenpflege (1.447)
  • Verwaltung (997)
  • Rettungsdienst (510)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen