Sozialarbeiter

Stellenbeschreibung

Wir bieten Ihnen

  • Eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Kurze Entscheidungswege und große Gestaltungsfreiräume
  • Ein angenehmes Arbeitsumfeld auf Augenhöhe in einem multiprofessionellen Team
  • Umfassende Einarbeitung, regelmäßige Supervision und Fallbesprechungen
  • Individuelle und geregelte Arbeitszeitmodelle
  • Fort- und Weiterbildungsangebote
  • 5 Tage Bildungszeit und 2 AZV-Tage pro Jahr
  • Vergütung nach AWO-Tarif mit Jahressonderzahlung

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik/-arbeit bzw. Soziale Arbeit/Erziehungswissenschaften (Diplom, Bachelor, Master) oder Abschluss in Sonderpädagogik, Heilpädagogik sowie Fachkräfte mit vergleichbarer Qualifikation
  • Idealerweise Erfahrungen und Kenntnisse in der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) sowie SGB II und XII
  • Gerne Fremdsprachenkenntnisse wie bspw. Kurdisch, Arabisch, Türkisch, Persisch,…
  • Wünschenswerterweise Kenntnisse oder Erfahrungen in systemischer Sozialarbeit, Kinderschutz,
  • Ressourcenorientiertes und reflexives Denken, Fähigkeit zum Teamplay und eigenverantwortlichem Handeln
  • Führerschein Klasse B

Aufgabenspektrum und weitere Job-Informationen

  • Stellenumfang: 50 % bis 70 % für die UMA-Betreuung
  • sowie 30 % bis 50 % für die sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
  • Der gesamte Stellenumfang beträgt 100 % und kann flexibel aufgeteilt werden.

Aufgabenspektrum Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Ausländer*innen (UMA):

  • Unterstützung bei Tagesstruktur, Vereinsaktivitäten und Integration (z. B. Wertevermittlung, Regeleinhaltung, Finanzen, Eigenständigkeit)
  • Einzel- und Hausgespräche zu Themen wie Schule, Finanzen und Freizeit
  • Begleitung bei administrativen Angelegenheiten (z. B. Aufenthaltstitel, medizinische Versorgung)
  • Zusammenarbeit mit Vormündern zu gesundheitlichen, schulischen und freizeitbezogenen Themen.

Aufgabenspektrum SPFH Betreuung:

  • Beratung und Begleitung von Familien bei Alltagsherausforderungen und psychosozialen Krisen
  • Unterstützung bei Integration und gesellschaftlicher Teilhabe
  • Förderung der sozialen Eingliederung ins Umfeld
  • Netzwerkarbeit mit Behörden, Schulen und anderen Institutionen
  • Dokumentation, Hilfeplanerstellung und Umsetzung der Maßnahmen
  • Mitgestaltung und Weiterentwicklung der interkulturellen SPFH-Konzeption der AWO im Kreis Göppingen

Bewerbung an / Kontakt

Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie uns bitte an:
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Göppingen e.V.
Fr. Nilgün Gülsahin
Rosenstr. 20
73033 Göppingen

Oder senden Sie uns Ihre Bewerbung als "PDF" oder "WORD-Datei" an folgende E-Mail-Adresse:
bewerbung@awo-gp.de