Die Abteilung Jugendarbeit der Stadt Nordhorn
In drei Stadtteilteams und vier städtischen Kinder- und Jugendhäusern organisieren die pädagogischen Fachkräfte der Abteilung Jugendarbeit unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen u. a. verschiedene Freizeitangebote, Veranstaltungen, Feste, Workshops und Projekte für junge Menschen zwischen 6 und 27 Jahren.
Hierzu gehören z. B. offene Treffs, Kreativ-, Koch- und Spielangebote, das jährlich stattfindende Weltkindertagsfest, die Kinderstadt NOHhausen oder der Spieletag, Kinderdiscos und Tanzwettbewerbe.
In den Schulferien sorgen verschiedene Ferienprogramme mit einer Vielzahl an Aktionen dafür, dass bei Kindern und Jugendlichen in Nordhorn keine Langeweile aufkommt und für Grundschulkinder wird darüber hinaus eine Ferienbetreuung angeboten.
Bei diesen Angeboten arbeitet die Abteilung Jugendarbeit mit unterschiedlichen Netzwerkpartner*innen zusammen. Dazu gehören u. a. Schulen. Hier unterstützen die Mitarbeitenden z. B. durch AGs im Ganztag, durch Projekte mit den Schüler*innenvertretungen oder im Rahmen der Schulsozialarbeit als Beratung für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte.
Aufgabenvielfalt
So vielfältig die Aufgaben in der Abteilung Jugendarbeit sind, so abwechslungsreich sind auch die Einsatzfelder für die B.A.-Studierenden im Bereich der Sozialen Arbeit:
Anforderungsprofil
Ein (duales) Studium der Sozialen Arbeit kann beginnen, wer eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung besitzt. Das kann z. B. die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife sein.
Die Bereitschaft zu intensivem, selbständigem Lernen und Eigeninitiative zur Verknüpfung von Theorie und Praxis sind für das (duale) Studium unerlässlich.
Für den Praxiseinsatz in der Abteilung Jugendarbeit der Stadt Nordhorn solltest du interessiert sein an der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen. Dazu gehört u. a. die Offenheit für Ideen, Wünsche und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, Flexibilität, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein sowie die Bereitschaft, in den Nachmittags- und Abendstunden sowie z. T. auch an Wochenenden zu arbeiten.
Erfahrungen in der Jugendarbeit z. B. durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder die Ausbildung zur Jugendgruppenleitung (Juleica) sind wünschenswert.
Karrierechancen
Mit dem erfolgreichen Abschluss Bachelor of Arts (Soziale Arbeit) und der damit verbundenen staatlichen Anerkennung eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in vielen Feldern der Sozialen Arbeit.
Bei der Stadt Nordhorn sind staatlich anerkannte Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen z. B. in der Abteilung Jugendarbeit (inkl. Schulsozialarbeit) oder in der Abteilung Soziales zur Unterstützung von Geflüchteten bzw. Wohnungslosen beschäftigt.
Dauer und Verlauf
Das duale Studium dauert drei Jahre (sechs Semester) und umfasst verschiedene Module aus Theorie und Praxis, bei denen du z. T. eigene inhaltliche Schwerpunkte auswählen kannst.
Das Studium findet an zwei Tagen in der Woche an der Berufsakademie Melle statt und an den anderen Tagen bist du mit 20-24 Stunden in der Abteilung Jugendarbeit eingesetzt. Dabei hast du die Möglichkeit, im Laufe des Studiums die verschiedenen Einrichtungen und Arbeitsbereiche zu durchlaufen und somit vielfältige Einblicke in die Praxis zu erhalten.
Die Stadt Nordhorn zahlt deine monatlichen Studiengebühren und du erhältst zusätzlich eine Vergütung für deine praktische Arbeit.
Prüfungen
In jedem Semester sind Prüfungen abzulegen. Hierbei kann es sich um Klausuren, Fachgespräche, Präsentationen oder Hausarbeiten handeln. Zum Ende des Studiums ist die Bachelorarbeit zu erstellen.