Wissenschaftliche MitarbeiterIn/Postdoc (w/m/d) am Institut für Forschung in der Operativen Medizin

Köln
Vollzeit
09.05.2025
Vollzeit
Universität Witten Herdecke

Wissenschaftliche MitarbeiterIn/Postdoc (w/m/d) am Institut für Forschung in der Operativen Medizin

Stellenbeschreibung

Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) ist die erste deutsche Universität in privater Trägerschaft. Sie wurde im Jahr 1982 gegründet und hat sich seitdem als wichtige Bildungsinstitution in Deutschland etabliert. Mittlerweile sind hier mehr als 900 Mitarbeitende beschäftigt und insgesamt 3.000 Studierende in den Fakultäten für Gesundheit sowie für Wirtschaft und Gesellschaft in Witten eingeschrieben.

Das Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM) gehört zur Privaten Universität Witten/Herdecke (UWH) und befindet sich am Campus Köln-Merheim.

Das Institut ist gegliedert in die Abteilungen Biometrie und Registerforschung, Experimentelle Forschung und Evidenzbasierte Versorgungsforschung.

Unsere Abteilung Biometrie und Registerforschung (Quantitative Methoden) befasst sich neben versorgungsforscherischen, epidemiologischen und statistischen Fragestellungen mit patientenorientierten Endpunkten wie Lebensqualität und Partizipation.

Für die Unterstützung unseres Forschungsprojekts LeAf Trauma – Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit nach schwerem Trauma suchen wir zum 01.07.2025 eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in/ Postdoc (w/m/d).

Die Stelle ist in Teilzeit (8- 16 Wochenstunden) zunächst auf 9 Monate befristet; eine längerfristige Zusammenarbeit wird ausdrücklich angestrebt. Die Tätigkeit eignet sich ideal als Ergänzung zu eigenen aktuellen Projekten.

Bei dem Projekt handelt es sich um eine prospektive, multizentrische Kohortenstudie unter Konsortialführung der Akademie für Unfallchirurgie (AUC) und unter wissenschaftlicher Projektleitung des Instituts für Forschung in der Operativen Medizin (UW/H).

Ihre Aufgaben

Unterstützung bei der Datenparametrisierung, Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse eines interdisziplinären, prospektiven, multizentrischen Versorgungsforschungsprojekts mit ca. 50 teilnehmenden Studienkliniken.

Ihr Profil
  • Hochschulstudium der Statistik, Mathematik, Data Science, Public Health oder Psychologie
  • Abgeschlossene naturwissenschaftliche Promotion (oder fortgeschrittener Doktorandenstatus/ Publikationserfahrung)
  • Sicherer Umgang und einschlägige Erfahrung mit statistischer Datenanalyse
  • Umfassende Kenntnisse der gängigen statistischen Softwareprogramme (insb. R, SPSS)
  • Erfahrung mit der Erstellung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Studien
  • Teamfähigkeit und Freude an der interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Ein hohes Maß an Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und Ergebnisorientierung
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

    Die wissenschaftliche Weiterqualifizierung wird ausdrücklich unterstützt und gefördert. Es besteht neben der wissenschaftlichen Tätigkeit auch die Option, sich proaktiv in der methodologischen und statistischen Lehre einzubringen.
Wir bieten
  • Ein interdisziplinäres, vielfältiges und wertschätzendes Team
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Flexible Arbeitszeiten)
  • die Möglichkeit für Telearbeit oder mobiles Arbeiten
  • 30 Tage Jahresurlaub und freie Brückentage (der 24. bis 31. Dezember sowie drei Brückentage sind zusätzlich dienstfrei)
  • Erstattung von Kinderbetreuungskosten von bis zu 200 Euro monatlich (abhängig von Gehaltshöhe und Alter des Kindes)
  • Betriebliche Altersvorsorge und Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Ein umfassendes Weiterbildungsprogramm
  • Förderung von umweltfreundlicher Mobilität (Bikeleasing, Anmietung von E-Autos etc.)
  • Ein vergünstigtes Deutschlandticket
Kontakt

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 01.06.2025 ausschließlich online mit den üblichen Unterlagen sowie Ihren Gehaltsvorstellungen und dem möglichen Eintrittstermin. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Projektleitung Frau Dr. Dr. Fetz unter der Telefonnummer 0221 98957-57 oder per Mail katharina.fetz@uni-wh.de gerne zur Verfügung.

Dr. med. Dr. rer. medic. M.Sc.- Psych.Katharina Fetz
Projektleitung LeAf Trauma