Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in als Leitung Forschungsambulanz Schwerpunkt Affektive Störungen in der Familie

20146 Hamburg
Vollzeit
11.07.2025
Vollzeit
Universität Hamburg

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in als Leitung Forschungsambulanz Schwerpunkt Affektive Störungen in der Familie

Stellenbeschreibung

EinrichtungFakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Hochschulambulanz, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
WertigkeitEGR. 13 TV-L bzw. EGR. 14 TV-L
Arbeitsbeginnschnellstmöglich, unbefristet
Bewerbungsschluss31.07.2025
Arbeitsumfangteilzeitgeeignete Vollzeitstelle

Sie möchten einen maßgeblichen Beitrag zur Verbesserung der Früherkennung und der Psychotherapie für affektive Störungen leisten? Sie sind davon überzeugt, dass Grundlagen- und Therapieforschung unabdingbar ist, um die Versorgung von psychisch kranken Menschen langfristig zu verbessern? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir suchen eine Persönlichkeit, die mit hohem Einsatz und Ausdauer die Hochschulambulanz mit Behandlungsschwerpunkt Affektive Störungen in der Familie am Arbeitsbereich Kinder und Jugendlichenpsychotherapie (Leitung Prof. Dr. Katharina Förster) an der Universität Hamburg infrastrukturell weiterentwickelt, ihre Sichtbarkeit für betroffene Patient:innen erhöht und motiviert ist, einen maßgeblichen Beitrag zur verbesserten Grundlagen- und Therapieforschung in diesem Bereich zu leisten.

Ihre Aufgaben

Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.

  • Weiterentwicklung, Organisation und Koordination der Forschungsinfrastruktur
  • Implementierung von Forschungsprojekten aus der Arbeitsgruppe in die Abläufe der Ambulanz (eigene Forschungsprojekte sind erwünscht)
  • Patient:innenbehandlungen und Diagnostik im Rahmen von Therapiestudien bei affektiven Störungen
  • Öffentlichkeitsarbeit (Organisation von Veranstaltungen, Website-Gestaltung)
  • Ausbau der Kooperation mit anderen klinischen Einrichtungen
  • Datenmanagement, Datenerhebung,
  • Patient:innenakquise, Monitoring der Patient:innenverteilung
  • Unterstützung der Therapeut:innen
  • projektbezogene Supervision und/oder Organisation von externer Supervision
  • therapeutische Anleitung von Psychotherapeut:innen in Ausbildung
  • Organisation von Fortbildungsmöglichkeiten für die Therapeut:innen
  • Krisenmanagement

Ihr Profil

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.

Die Tätigkeit setzt die Approbation im Bereich Psychologische Psychotherapie oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie oder eine weit fortgeschrittene Ausbildung im Bereich psychologische Psychotherapie oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie voraus. Erwünscht sind Leitungserfahrung und eine klare Orientierung an Evidenz, Begeisterung für die Forschung und die Bereitschaft, manual-basierte Kurztherapien durchzuführen. Eine abgeschlossene Promotion wäre von Vorteil. Forschungs- und/oder klinisch-therapeutische Erfahrungen im Bereich kognitiv-behavioraler Psychotherapie von affektiven Störungen oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sind ebenfalls wünschenswert. Ruhe, Motivation und soziale Kompetenz sind essentiell.

Wir bieten Ihnen

  • Sichere Vergütung nach Tarif
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Attraktive Lage
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass
  • Bildungsurlaub
  • 30 Tage Urlaub/Jahr
  • ein Team von hochqualifizierten Therapeut:innen im Bereich der Psychotherapie von affektiven Störungen
  • Einbindung in eine Arbeitsgruppe mit langjähriger Forschungsexpertise im Bereich der neuronalen Grundlagen und Risikofaktoren von affektiven Störungen
  • die Möglichkeit zur Fortbildung als Supervisor:in (Verhaltenstherapie)
  • die notwendige räumliche, finanzielle und organisatorische Infrastruktur

Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.

Die Universität Hamburg engagiert sich für Chancengerechtigkeit. Vielfalt bereichert unser universitäres Leben in Studium, Forschung, Lehre, Bildung und am Arbeitsplatz. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder Weltanschauung sowie Behinderung oder Erkrankung.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Hinweis zur Bewerbung

Kontakt

Prof. Dr. Katharina Förster

katharina.foerster@uni-hamburg.de

+49 40 42838-5481

Kennziffer

179

Standort

Von-Melle-Park 5
20146 Hamburg


Bewerbungsschluss

31.07.2025

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Hochschulabschluss

Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen@uni-hamburg.de