CHEFARZT (m/w/d)
Kardiologie/Rhythmologie
mit Schwerpunkt Elektrophysiologie
im Rahmen einer kollegialen Führung
Als kardiologisches Kompetenzzentrum der Region Südwestfalen sind wir seit 1985 im Krankenhausplan
des Landes NRW aufgenommen und unlängst im aktuellen NRW-Planungsverfahren umfassend bestätigt
worden. Alle relevanten Leistungsgruppen gehören bereits seit vielen Jahren zum Portfolio der Kardiologie
und basieren auf großer Expertise gepaart mit einer exzellenten technischen Ausstattung.
Weitere Kompetenzzentren, wie zum Beispiel das Onkologische Zentrum Südwestfalen (GBA + DKG),
ein großes Orthopädisches Zentrum (Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung) und das Zentrum
für MIC und Robotic Surgery vervollständigen das medizinische Angebot.
Das St. Marien-Krankenhaus Siegen verfügt über einen hochmodernen Zentral-OP mit acht OP-Sälen,
davon ein Hybrid-OP neuester Bauart, zwei ambulante OP-Säle, ein Sectio-OP-Saal und drei
Herzkatheterlabore auf dem neuesten Stand derMedizintechnik. Die neu eröffnete moderne
interdisziplinäreIntensivstation verfügt über 15 High-Care Betten sowie acht IMC-Betten.
Die Gesellschaft betreibt das größte MVZ in Westfalen-Lippe (insges. 27 KV-Sitze, davon zwei
kardiologische Arztpraxen mit drei Sitzen).
Die Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin umfasst zwei Stationen mit
insgesamt 90 Betten. Jährlich werden rund 5.700 stationäre und 2.000 ambulante Fälle behandelt.
In den drei Herzkatheter-Laboren und dem Hybrid-OP werden jährlich 3.500 invasive Untersuchungen
des Herz-Kreislauf-Systems inkl. 400 EP-Behandlungen durchgeführt. Daneben werden über
450 Schrittmacher und Defibrillatoren implantiert. Entsprechend den Schwerpunkten der Klinik
(KHK, Herzinfarkt, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzklappenerkrankungen, Herzschwäche)
stehen sämtliche modernen, nicht-invasiven und invasiven Untersuchungsverfahren zur Verfügung.
Eine zertifizierte Chest-Pain-Unit, eine Heart-Failure-Unit sowie ein 24/7-Std.
Herzkatheter-Bereitschaftsdienst werden vorgehalten.
Die interventionelle Kardiologie/Intensivmedizin und die seit 2015 aufgebaute und weiter
zu entwickelnde Rhythmologie/Elektrophysiologie werden im Kollegialsystem geführt.
Chefarzt der interventionellen Kardiologie/Intensivmedizin ist Prof. Dr. Michael Buerke.
Für den weiteren Chefarztbereich Rhythmologie/ Elektrophysiologie stehen aktuell 15 Betten zur
Verfügung (Ausweitung möglich).
Die Verantwortung für kardiale Device-Patienten liegt bei dem Chefarzt der
Rhythmologie/Elektrophysiologie.
Ihr Profil
- Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin und Kardiologie mit nachgewiesener Expertise in der
Elektrophysiologie und Freude am weiteren Ausbau dieses Bereichs
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Kollegialsystem mit dem Chefarzt der Kardiologie
- Sie verfügen über eine hohe Sozialkompetenz und pflegen einen respektvollen und einfühlsamen
Umgang mit den Patienten und deren Angehörigen
- Sie sind eine Führungspersönlichkeit mit Freude zur Innovation und überzeugen fachlich und
persönlich Ihre Mitarbeitenden
Eine Residenzverpflichtung ist zwar gewünscht, aber keine Voraussetzung. Sie arbeiten elektiv
(ohne Dienste). Als zukünftiger Chefarzt (m/w/d) sind Sie bereit, sich mit den christlichen Werten
unseres kirchlichen Trägers zu identifizieren.
Ihre Vorteile
- Dauerhaft ausgelegte Position mit weitreichenden Gestaltungsspielräumen und der Möglichkeit,
eigene Interessensschwerpunkte weiterzuentwickeln
- Eine der Position angemessene Vergütung bestehend aus einer Grundvergütung plus
Beteiligungsvergütung und Zusatzvereinbarung
- Digitalisierte Kommunikationsstruktur
- Fort- und Weiterbildung wird großzügig unterstützt
- Unterstützung bei der Wohnungssuche, Beteiligung an den Umzugskosten
- Zahlreiche Vergünstigungen und Mitarbeiteraktivitäten der Marien Gesellschaft
Der Standort
Die Universitätsstadt Siegen hat ca. 100.000 Einwohner und der Einzugsbereich reicht bis nach
Hessen und Rheinland-Pfalz. Damit gehört Südwestfalen zur Top-Industrieregion in NRW und ist die
drittstärkste Industrieregion in Deutschland. Seit 2018 gibt es zwischen den Universitäten Bonn und
Siegen einen Kooperationsvertrag mit Integration der Siegener Partnerkliniken in die klinische Ausbildung
von Medizinstudierenden. Die Region bietet eine hohe Lebensqualität, hervorragende schulische und
berufliche Aus- und Weiterbildung, ein umfangreiches Sport- und Freizeitangebot sowie kulturelle Vielfalt.
Der Flughafen Köln-Bonn ist ca. eine Stunde entfernt.
HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?
Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen! Bitte senden
Sie uns diese vorzugsweise über unser Online-Bewerbungsportal unter www.mariengesellschaft.de zu.
Wir bitten um Verständnis, dass wir per Post zugesandte Unterlagen nur mit beigefügtem, ausreichend
frankiertem Rückumschlag zurücksenden.
Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt streben wir danach, ein offenes und inklusives Arbeitsumfeld
zu schaffen, in dem sich alle willkommen und wertgeschätzt fühlen. Daher freuen wir uns über Bewerbungen
vielfältiger Talente!