Fallmanagerinnen / Fallmanager (m/w/d) Eingliederungshilfe für Kinder mit (drohender) Behinderung für den Regierungsbezirk Düsseldorf
Das sind Ihre Aufgaben
Der LVR ist als Träger der Eingliederungshilfe nach dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) unter anderem auch für Leistungen der Eingliederungshilfe für Kinder mit (drohender) Behinderung zuständig. Diese werden im Fachbereich 41 des Dezernates Kinder, Jugend und Familie als heilpädagogische Leistungen in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege sowie als Leistungen der Frühförderung nach dem SGB IX bewilligt.
Als Fallmanager*in beraten Sie Eltern von Kindern mit (drohender) Behinderung bis zum Schuleintritt über mögliche Leistungen der Frühförderung sowie Unterstützungsmöglichkeiten in der Kindertagesbetreuung. Im Rahmen der Bedarfsermittlung mittels des Bedarfsermittlungsinstrumentes BEI_NRW KiJu erheben Sie die individuelle Lebenssituation und die Teilhabebarrieren der leistungsberechtigten Kinder. Sie legen die Leistungen fest, die geeignet sind, um die Teilhabebedarfe eines Kindes mit (drohender) Behinderung zu decken. Damit sichern Sie die soziale Teilhabe von Kindern im Elementarbereich, unterstützen die Selbstbestimmung der Familien und bieten somit neue Perspektiven. Die Beratung erfolgt niederschwellig in dem jeweiligen Beratungsangebot vor Ort an unseren zahlreichen dezentralen Standorten im Rheinland.
Für diese spannende Aufgabe suchen wir nach Bedarf immer wieder Verstärkung für unsere insgesamt zehn Regionalteams.
Als Fallmanager*in übernehmen Sie insbesondere folgende Aufgaben:
Wenn Sie sich einen besonderen Überblick verschaffen möchten, schauen Sie doch auch gerne auf Facebook vorbei.
Wenden Sie sich bei inhaltlichen Fragen gerne an Frau Merten, Abteilungsleitung Fallmanagement für den Regierungsbezirk Düsseldorf (Tel. 0221 809-4401).
Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten Sie dazu beitragen, inklusive Rahmenbedingungen für Kinder bis zum Schuleintritt im Rheinland zu schaffen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Das bieten wir Ihnen
30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Zusätzlich sind bei uns Silvester und Heiligabend arbeitsfreie Tage.
Flexible Arbeitszeit
Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.
Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung
In Absprache können Sie tageweise aus dem Home-Office oder mobil von einem anderen Ort innerhalb Deutschlands arbeiten.
Moderne Arbeitsplatz- und IT-Ausstattung
Wir schaffen für Sie optimale Arbeitsbedingungen. Daher stellen wir Ihnen eine moderne Arbeitsumgebung mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch, Laptop und zusätzlichen Bildschirmen zur Verfügung.
Das bringen Sie mit
Worauf es uns noch ankommt
Sie passen zu uns, wenn...
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.
Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, Xing und LinkedIn!
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Daniela Mücke
steht Ihnen als Recruiterin für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.
0221 809 - 5068
Bärbel Merten
steht Ihnen als Leiterin der Abteilung "Fallmanagement zur Teilhabeförderung Regierungsbezirk Düsseldorf" bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.
0221 809 - 4401
Das benötigen wir von Ihnen
Falls Sie Ihren Ausbildungs-/Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW.
So geht es nach der Bewerbung weiter
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.