Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität mit internationaler Ausrichtung und ausge­präg­tem Forschungsprofil. Sie ist geprägt durch die vier Schwerpunktbereiche Informatik, BioMed, Nachhaltigkeit und Europa. Zahlreiche Forschungseinrichtungen im Umfeld der Universität und die gezielte Förderung von Existenzgründungen machen die Universität des Saarlandes zu einem idealen Umfeld für Forschung, Lehre und Innovation. Ihre ausgeprägte internationale Orientierung zeigt sich u. a. in einem überdurchschnittlich hohen Anteil an internationalen Studierenden. Seit 2004 ist sie als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

An der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Standort Homburg, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

W3-Professur für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde

(m/w/d; Kennziffer W2624)

im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen.

Mit der Berufung ist die Bestellung zur Direktorin / zum Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde verbunden. Bewerberinnen/Bewerber sollen das Fach Zahnärztliche Prothetik und Werk­stoff­kunde in seiner gesamten Breite in Forschung, Lehre und Krankenversorgung vertreten, über Leitungs­erfahrung verfügen sowie wissenschaftlich international ausgewiesen sein.

Für die Professur wird eine in Forschung und Lehre herausragende, international sichtbare Persönlichkeit ge­sucht, die maßgeblich am Fortgang laufender und am Aufbau neuer interdisziplinärer und fakultäts­über­greifender Verbundprojekte mitwirkt. Eine Einbindung in die wissenschaftlichen Schwerpunkte der Fakultät, insbesondere eine Kooperation mit dem Centrum für geschlechtsspezifische Biologie und Medizin (CGBM), und in den universitären Schwerpunkt BioMed sowie Kooperationen mit den außeruniversitären Forschungs­einrichtungen (Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland, dem Leibniz Institut für Neue Materialien, etc.) sind erwünscht.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abge­schlossenes Hochschulstudium in Zahnmedizin, pädagogische Eignung, besondere Befähigung zu wissen­schaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation, habilitationsäquivalente Leistungen oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht wurden.

Erwartet werden fachlich einschlägige, hochwertige Publikationen sowie Erfahrungen mit und die Ein­wer­bung von insbesondere forschungsorientierten Drittmitteln. Zudem werden innovative Lehrkonzepte und die Mitwirkung an der Umsetzung der neuen Approbationsordnung für Zahnärzte sowie die Bereitschaft zur engagierten Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten und zur Förderung des wissenschaftlichen Nach­wuchses erwartet.

Die Universität des Saarlandes versteht Internationalisierung als Querschnittsaufgabe. Wir erwarten daher die Beteiligung an Aktivitäten zur weiteren Internationalisierung der Universität. Die Zusammenarbeit im Rahmen bestehender internationaler Kooperationen, z. B. mit Partnern der Europäischen Hochschule Transform4Europe (www.transform4europe.eu) und des Universitätsverbunds Universität der Großregion (www.uni-gr.eu) soll fortgeführt werden und wird besonders unterstützt.

Die Universität des Saarlandes strebt nach Maßgabe ihres Gleichstellungsplans eine Erhöhung des Anteils von Frauen in diesem Aufgabenbereich an. Sie fordert daher Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Überdies begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 01.06.2025 im Online-Berufungsportal der Universität des Saarlandes ein: www.uni-saarland.de/berufungen. Bitte laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als ein PDF-Dokument von max. 10 MB mit den folgenden Unterlagen in der angegebenen Reihenfolge hoch:

  • Anschreiben (adressiert an den Dekan der Medizinischen Fakultät),
  • Lebenslauf (mit Angabe Ihrer privaten Anschrift inkl. Telefon und E-Mail-Adresse),
  • Publikationsverzeichnis,
  • Angabe zur Höhe und Art der eingeworbenen Drittmittel,
  • Überblick über die bisherige Lehr- und Forschungstätigkeit (inkl. Lehrevaluationen, falls vorhanden),
  • ein jeweils zweiseitiges Lehr- und Forschungskonzept,
  • Ihre fünf wichtigsten Publikationen der letzten fünf Jahre,
  • Zeugnisse,
  • Nachweis über Schwerbehinderung, sofern Sie im Bewerbungsformular eine Schwerbehinderung angegeben haben,
  • falls vorhanden: Nachweis über Gleichwertigkeit des ausländischen Hochschulabschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB; gilt nicht bei Hochschulabschlüssen in Deutschland). Falls der Nachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht beantragt wurde, muss dieser nach Aufforderung nachgereicht werden.

Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Universität des Saarlandes übermitteln Sie personen­bezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (www.uni-saarland.de/verwaltung/datenschutz). Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der Universität des Saarlandes zur Kenntnis genommen haben.