/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Elementarpädagoge/-in

Elementarpädagoge/-in Studium, Aufgaben, Stellen

Elementarpädagoge/-in Ausbildung, Aufgaben, Stellen

Ausbildungstyp

Studium

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzung

Abitur

5 freie Jobs
als Elementarpädagoge/in

  • Studium
  • Gehalt
  • Jobs

Berufliches Ziel eines/-r Elementarpädagogen/-in ist die Entwicklungsförderung von Kindern im Alter zwischen 0 und 6 Jahren. In vielfältigen pädagogischen Einrichtungen wirken Elementarpädagogen/-innen an der Gestaltung des Alltags junger Menschen mit, erkennen Förderbedarf, sorgen für Chancengleichheit, unterstützen Eltern und übernehmen leitende Aufgaben. Ein Studium der Elementarpädagogik bereitet auf die vielfältigen und herausfordernden Aufgaben eines/-r Elementarpädagogen/-in vor. Wer Elementarpädagoge/-in werden möchte, entscheidet sich für einen Beruf, der mit großer Verantwortung einhergeht, aber auch mit sehr guten Berufsperspektiven verbunden ist. Dieser Artikel widmet sich Ausbildung, Aufgaben und Stellen eines/-r Elementarpädagogen/-in.

Was macht man als Elementarpädagoge/-in?

Ein/e Elementarpädagoge/-in beschäftigt sich mit der frühkindlichen Entwicklung und Förderung. Er/sie arbeiten in Betreuungseinrichtungen sowie bei Beratungsstellen und weiteren Einrichtungen, die sich auf die Unterstützung von Kindern im Alter zwischen 0 und 6 Jahren spezialisiert haben. Um als Elementarpädagoge/-in eine Stelle zu finden, ist zunächst ein Studium der Elementarpädagogik zu absolvieren.

Was sind eigentlich Elementarpädagogen/-innen?

Elementarpädagogen/-innen sind Experten/-innen in der frühkindlichen Entwicklung. Sie unterstützen bei der Förderung der Sprache und des Sprechens, helfen dabei, die kognitive Entwicklung der Kleinkinder zu fördern und unterstützen diese beim Aufbau von Körperkraft und Geschicklichkeit. Dies geschieht oftmals durch Geschicklichkeitsspiele und/oder durch Turnübungen.

Wie läuft die Ausbildung als Elementarpädagoge/-in ab?

Der Weg zum Beruf des/-r Elementarpädagogen/-in führt über eine (Fach)Hochschule. Während eines Bachelor- und anschließenden Masterstudiums erlangen angehende Elementarpädagogen/-innen Kompetenzen, die für die optimale Förderung von Kindern bis ins Vorschulalter nötig werden.

Voraussetzungen für das Studium

Um zu einem Studium der Elementarpädagogik zugelassen zu werden, benötigen zukünftige Elementarpädagogen/-innen die allgemeine Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife, wenn das Studium an einer Fachhochschule und nicht an einer Universität stattfinden soll. Einige Bildungsinstitute verlangen außerdem ein einschlägiges Vorpraktikum.

Dauer und Aufbau des Studiums

Die Regelstudienzeit eines Bachelorstudiums im Bereich Elementarpädagogik dauert sechs Semester. Für das anschließende Masterstudium ist noch einmal mit einer Studiendauer von zwei bis vier Semestern zu rechnen. Je nach Hochschule sind in bestimmten Phasen Praktika oder Praxissemester zu absolvieren.

Studieninhalte als Elementarpädagoge/-in

Das Studium des/-r Elementarpädagogen/-in vermittelt während des Bachelorstudiums unter anderem folgende Lerninhalte, wobei diese je nach Einrichtung mehr oder weniger stark gewichtet sind:

Studieninhalte des Bachelorstudiengangs Elementarpädagogik
Erziehungs- und Bildungswissenschaften
interdisziplinäre Frühförderung
Planen und Gestalten von Bildungsprozessen
Kindheitsforschung
Sprachentwicklung und -förderung
Grundlagen der Bildungssoziologie, Sozialforschung und Psychologie
Kinderschutz und frühe Hilfen
Diversität und Inklusion
rechtliche und politische Rahmenbedingungen

Im Masterstudium werden diese Inhalte weiter vertieft. Außerdem haben angehende Elementarpädagogen/-innen die Möglichkeit, ihren Schwerpunkt auf bestimmte Bereiche zu legen. Der Lehrplan umfasst unter anderem folgende Themen:

Studieninhalte des Masterstudiums Elementarpädagogik
Bildungs- und Betreuungsansätze
empirische und fachspezifische Forschungsmethoden
frühe Förderung und Prävention
Leitung und Organisation
Sozial- und Bildungsmanagement
außerschulische Lernförderung
Entwicklung von Motorik und Kognition

Was verdient man während des Studiums?

Da es sich bei der Ausbildung um ein Studium handelt, wird dieses nicht vergütet. Möglicherweise zahlen vereinzelt Arbeitgeber während der Praktika geringe Praktikantengehälter. Zu beachten ist zudem, dass alle Studieninstitute zweimal jährlich einen Semesterbeitrag erheben. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf ein Stipendium zu bewerben, BAföG oder Studienkredite zu beantragen.

Passt das Studium als Elementarpädagoge/-in zu mir?

Das Studium als Elementarpädagoge/-in passt, wenn:

  • man Begeisterung am Umgang mit Kindern verspürt
  • Interesse, Einfühlungsvermögen und Verständnis entgegenbringen kann
  • man sehr geduldig ist
  • sorgfältig und selbständig arbeiten kann
  • Beobachtungsgenauigkeit und Merkfähigkeit hat
  • gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen

Das Studium als Elementarpädagoge/-in passt nicht, wenn:

  • man sich nicht gut durchsetzen kann
  • man schnell ungeduldig wird
  • man sich Dinge nicht schnell einprägen kann
  • man nicht mit Kleinkindern arbeiten möchte

Wie sieht der Berufsalltag als Elementarpädagoge/-in aus?

Der berufliche Alltag von Elementarpädagogen/-innen ist vom Umgang mit Kindern geprägt. In Kindertagesstätten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, in Jugend- und Sozialämter sowie in anderen Institutionen sind sie an der zielgerichteten Förderung junger Menschen beteiligt.

Aufgaben als Elementarpädagoge/-in

Oberstes Ziel jedes/-r Elementarpädagogen/-in ist die Förderung der kindlichen Entwicklung. Um dies zu erreichen, sind individuelle pädagogische Konzepte zu erarbeiten und umzusetzen. Es gilt Lernangebote auszuarbeiten und zu etablieren, den Alltag der Kinder in der jeweiligen Einrichtung zu gestalten, Konfliktsituationen zu erkennen und zu lösen sowie besondere Aktivitäten und Feste zu planen und durchzuführen. Für Eltern sind Elementarpädagogen/-innen im Falle von Entwicklungs- und Erziehungsfragen stets ein wichtiger Ansprechpartner. Leitende Aufgaben im Bereich Betriebswirtschaft und Personalplanung gehören ebenfalls zum Verantwortungsbereich eines/-r Elementarpädagogen/-in.

Wo kann man als Elementarpädagoge/-in arbeiten?

Typische Einsatzorte für Elementarpädagogen/-innen sind Kindertagesstätten und Vorschulen. Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, in denen Kinder im Alter von null bis sechs Jahren untergebracht sind, benötigen ebenfalls kompetente Unterstützung. Weitere potenzielle Arbeitgeber sind Jugend- und Sozialämter sowie Einrichtungen, die sich mit der Beratung von Familien beschäftigen.

Elementarpädagoge/in Stellenangebote

Bachelor of Arts - Soziale Arbeit - Elementarpädagogik (m/w/d) Oktober 2026
Stuttgart
Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
07.11.2025

Bachelor of Arts "Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik" 2026 (m, w, d)
Ludwigsburg
Stadt Ludwigsburg
07.11.2025

Erzieher (m/w/d) Elementarpädagogik
49661 Cloppenburg
Janssen Workforce Solutions GmbH
07.11.2025

B.A. Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik (m/w/d) 2026
72764 Reutlingen
Stadt Reutlingen
07.11.2025

Duales Studium "Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik"
73054 Eislingen
Stadt Eislingen Fils
07.11.2025

Zu den freien Elementarpädagoge/in Jobs

Arbeitszeiten als Elementarpädagoge/-in

Die Arbeitszeiten von Elementarpädagogen/-innen sind an die Öffnungszeiten der sie beschäftigenden Einrichtung gekoppelt. In den meisten Fällen sind diese geregelt. Überstunden sowie Einsätze an Wochenenden und Feiertagen sind möglich, aber nicht die Regel.

Was verdient man als Elementarpädagoge/-in?

Der Verdienst von Elementarpädagogen/-innen wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Unter anderem wirken sich der Standort der jeweiligen Einrichtung sowie deren Träger auf das Gehalt aus. Die persönliche berufliche Erfahrung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Verdienstmöglichkeiten eines/-r Elementarpädagogen/-in. Im Durchschnitt liegt der monatliche Verdienst bei etwa 4.500 bis 5.700 Euro brutto.

Welche Berufsperspektiven hat man als Elementarpädagoge/-in?

Wer Elementarpädagoge/-in werden möchte, entscheidet sich für einen Beruf mit sehr guter Perspektive. Schon jetzt ist die Nachfrage nach kompetenten Fachkräften größer als das Angebot. Das wird sich zukünftig wohl auch nicht so schnell ändern. Durch den stetigen Besuch von Weiterbildungen und Fortbildungen lassen sich die eigenen Beruf- und Karrierechancen noch weiter steigern.

Rosige Zeiten für Elementarpädagogen/-innen

Die Frühförderung von Kindern nimmt einen immer höheren Stellenwert in der Gesellschaft ein. Gut ausgebildete Elementarpädagogen/-innen finden daher besonders in traditionell etablierten Einrichtungen wie Kinderheime oder Kinderkrippen Arbeitsplätze.

Weiterbildung und Fortbildung

Die regelmäßige Fort- und Weiterbildung hilft Elementarpädagogen/-innen dabei, ihr Wissen stets auf dem neuesten Stand zu halten. Außerdem erhöht dies die persönlichen Berufs- und Karrierechancen und damit auch die Verdienstmöglichkeiten. Besonders in den Bereichen Lernpädagogik, Elternberatung, Heilpädagogik und Sonderpädagogik, Mitarbeiterführung und kommunikative Kompetenzen sollten sich Elementarpädagogen/-innen stetig weiterbilden.

Berufsperspektiven und Zukunftsaussichten

Qualifizierte Fachkräfte sind im Bereich der Kinderbetreuung und -erziehung sehr gefragt. Es herrscht ein akuter Fachkräftemangel, von dem kompetente Elementarpädagogen/-innen auf Jobsuche profitieren. Die Nachfrage nach gutem Personal wird sich sicher auch zukünftig nicht ändern, sodass angehende Elementarpädagogen/-innen sich für einen zukunftssicheren Job entscheiden.

Wie findet man passende Jobs als Elementarpädagoge/-in?

Auf der Suche nach passenden Elementarpädagoge/-in-Stellenangeboten? Auf unserem Medi-Karriere Stellenportal werden Sie fündig. Hier geht es direkt zu unserer Suche mit zahlreichen Elementarpädagoge/-in-Stellenanzeigen, Kindheitspädagoge/-in-Stellen und Sonderpädagoge/in-Jobs.

Redaktion
Jessica Skinner-Bless
Jessica Skinner-Bless
Redakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht man als Elementarpädagoge/-in?
  2. Ausbildung
  3. Berufsalltag
  4. Berufsperspektiven
  5. Passende Jobs

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Stuttgarter Jugendhaus gGmbH
Bachelor of Arts - Soziale Arbeit - Elementarpädagogik (m/w/d) Oktober 2026
Stuttgart 07.11.2025
Stadt Ludwigsburg
Bachelor of Arts "Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik" 2026 (m, w, d)
Ludwigsburg 07.11.2025
Janssen Workforce Solutions GmbH
Erzieher (m/w/d) Elementarpädagogik
49661 Cloppenburg 07.11.2025
Alle 5 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere pädagogische Berufe

Berufspädagoge/in - Ausbildung, Aufgaben und Voraussetzungen
Berufspädagoge/-in
37 freie Jobs
Arbeitspädagoge/in - Ausbildung, Beruf, Gehalt
Arbeitspädagoge/-in
64 freie Jobs
Pädagogische Fachkraft - Ausbildung, Beruf und Gehalt
Pädagogische Fachkraft
942 freie Jobs
Kindheitspädagoge
Kindheitspädagoge/-in
51 freie Jobs
Rehabilitationspädagoge/in - Studium, Aufgaben, Stellen
Rehabilitationspädagoge/-in
7 freie Jobs
Kita Leitung - Aufgaben, beruf, Gehalt
Kita Leitung
64 freie Jobs
Theaterpädagoge/-in - Ausbildung und Beruf
Theaterpädagoge/-in
1 freie Jobs
Sonderpädagoge Studium
Sonderpädagoge/-in
54 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis